Verstärkung im Bereich KI: Willkommen bei CODE, Prof. Ntoutsi! Prof. Dr. Eirini Ntoutsi ist seit 1. August 2022 Inhaberin der neuen Professur für Open Source Intelligence an der Fakultät für Informatik.
CTF zu digitaler Forensik: Erster Platz mit CODE-Beteiligung Im Capture the Flag-Wettbewerb („Rodeo“) der renommierten Konferenz für digitale Forensik DFRWS-USA siegte das Team „JimmyThreePockets“ mit CODE-Beteiligung .
Software Diversity: Mit Vielfalt zu mehr Sicherheit Am FI CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologie und Smart Data geforscht – wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Stefan Brunthaler über das Projekt "Install-Time Diversity".
CODE-Jahrestagung 2022: Digitalisierung? Aber sicher! Vom 12. bis 13. Juli fand die CODE-Jahrestagung zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder in Präsenz auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München statt.
Gegen Lösegeldzahlungen bei Ransomware-Attacken Mehrere CODE-Professoren an offenem Brief von führenden IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten beteiligt
Jahresbericht 2021 Von benutzbarer Sicherheit bis zu Quantentechnologien: Aktuelle Forschungsthemen, Aktivitäten und weitere Highlights bei CODE im neu erschienenen Jahresbericht.
Die Zukunft des Luftraums gestalten: Projekt AMIUS Wie muss der urbane Luftraum beschaffen sein, damit in Zukunft Flugtaxis Menschen befördern und Drohnen Medikamente liefern können?
CODE Colloquium: Neustart nach zwei Jahren Am 18. Mai fand nach zweijähriger Corona-bedingter Pause das CODE Colloquium wieder statt. Zu Gast war Prof. Dr. Somesh Jha von der University of Wisconsin Madison, USA.
CODE auf der AFCEA Fachausstellung 2022 Ein Team der Gruppe Usable Security and Privacy am Forschungsinstitut CODE präsentierte in Bonn die Forschungsprojekte „PriKey“ und „HotFoot“.
Angriffe verstehen lernen Für UniBw M-Angehörige fand am FI CODE Anfang Mai der Workshop „Introduction to IT Security“ statt. Ziel war es, die Taktik von Angreifenden verstehen zu lernen, um besser reagieren zu können.
Locked Shields: NATO-Übung am FI CODE Im April waren Teile des deutsch-österreichischen Teams während der internationalen Cyber-Übung „Locked Shields“ zu Gast bei CODE. Eine Premiere auch für die Cyber Range „ICE & T“.
Zivil studieren im Master Cyber-Sicherheit Im Masterstudiengang Cyber-Sicherheit der UniBw M studieren nicht nur Soldatinnen und Soldaten. Wir sprachen mit vier zivilen Studierenden über Zugangsmöglichkeiten und Inhalte.
Generalmajor Setzer und MdB Müller zu Besuch bei CODE Der StvInsp Cyber- und Informationsraum (CIR) und CISOBw, GenMaj Jürgen Setzer, sowie MdB Alexander Müller besuchten im Rahmen der Übung „Locked Shields“ das FI CODE.
Forschen, Entwickeln und Lehren für die IT-Sicherheit Das neue CODE-Direktorium sprach im Interview mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) über Pläne, Aufgaben und Ziele.
Cybersicherheit für luftgestützte Systeme: Projekt ACSE Am FI CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologie und Smart Data geforscht – wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Wolfgang Hommel über das Projekt ACSE.
Vertrauenswürdige KI für die polizeiliche Textauswertung Im Rahmen des bundesweiten Verbundprojekts VIKING ist ein Teilvorhaben unter Koordination des Forschungsinstituts CODE der Universität der Bundeswehr München gestartet.
ForDaySec: FI CODE beteiligt an interdisziplinärem Forschungsverbund Über das PATCH-Lab von Prof. Dr. Johannes Kinder ist das FI CODE Teil eines neuen Forschungsverbunds für mehr Cybersicherheit im Alltag.
Desinformation: Social Media als Machtinstrument Falschinformationen spielen eine immer größere Rolle bei der Durchsetzung wirtschaftlicher und machtpolitischer Interessen. Das Forschungsprojekt KIMONO beschäftigt sich mit Desinformations-Kampagnen.
Schule & Zeitung: Tricks und Tools der Hacker Für das Projekt der Süddeutschen Zeitung informierte Prof. Dr. Arno Wacker Schülerinnen und Schüler über die Vorgehensweise von Hackern und andere Gefahren im Cyber-Raum.
Von Surrey nach München: Willkommen, Professor Manulis! Prof. Dr. Mark Manulis ist Inhaber der neuen Professur für Privacy am FI CODE der UniBw M
Pandemic Displays: Sichere Touchscreens in Zeiten von COVID-19 Das Team von Prof. Dr. Florian Alt erstellte ein Hygienekonzept für öffentliche interaktive Displays, um Übertragungen über Berührungspunkte zu verringern.
SW_GruVe: Keine Chance für den Fehlerteufel Am Forschungsinstitut CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologien und Smart Data geforscht - wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Gunnar Teege über das Projekt „SW_GruVe“.
Projekt PrEvoke gewinnt Google-Förderung Das Forschungsprojekt „PrEvoke – Supporting Users in Informed Privacy Permission Revocation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Alt wird mit 70.000 US-Dollar gefördert.
Digitale Forensik: Dem Cybercrime auf der Spur Am FI CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologien und Smart Data geforscht – wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Harald Baier über sein Forschungsgebiet Digitale Forensik.
Vom Forschungsinstitut CODE ins BMVg Geschäftsführer Volker Eiseler wechselt ins Referat CIT I.2 des Bundesministeriums der Verteidigung
CODE-Studienpreis 2021 Mit dem Studienpreis des Forschungsinstituts CODE 2021 wird Martin Lukner ausgezeichnet. In seiner Arbeit beschäftigte er sich mit Fragen der IT-Forensik.
MuQuaNet: Quantensicheres Internet zwischen UniBw M und CODE Erste Teilstrecke des quantensicheren Kommunikationsnetzes in Betrieb genommen
Wechsel an der Spitze Acht Jahre nach der Gründung: Neues Direktorium für das Forschungsinstitut CODE bestellt
CTF 2021: „Game of Trons“ Am 26. und 27.11. fand auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München und online der erste hybride „Capture the Flag“-Hacking-Wettbewerb des Forschungsinstituts CODE statt.
DEMISEC: Erkennung bösartiger Quellcode-Implantate Am Forschungsinstitut CODE laufen derzeit über 20 drittmittelfinanzierte Projekte – wir stellen sie vor. Heute: Prof. Dr. Johannes Kinder über das neue Vorhaben DEMISEC.