Werkstoffe des Bauwesens

Bau- und Werkstoffe haben seit jeher eine große Bedeutung für die Menschen. Es ist daher kein Wunder, dass ganze Epochen der Menschheit nach den jeweils wichtigsten Werkstoffen benannt wurden: Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit. Der Aufstieg des römischen Imperiums war eng verknüpft mit einem Werkstoff: Dem römischen Beton - Opus Caementitium. Dieser Werkstoff ermöglichte bekannte Bauwerke wie das Pantheon und die Aquaedukte wie den Pont-Du-Gard, die wir noch heute bewundern. Zugleich dient Opus Caementitium heute wieder als Inspiration für neue ökologische und dauerhafte Werkstoffe.

Früher wurden Bau- und Werkstoffe gefunden oder einfach abgebaut, später wurden sie gezielt hergestellt. Heute setzen wir uns vermehrt mit der Wechselwirkung von Bau- und Werkstoffen mit der Umwelt auseinander. Wir erproben neue, alternative oder regenerative Rohstoffquellen und finden so Wege, die natürlichen Ressourcen zu schonen.

Werkstoffe des Bauwesens sind ein wesentliches Grundlagenfach. Das Institut für Werkstoffe des Bauwesens verfügt über ein eigenes Prüflabor mit modernsten Geräten für Forschung und Lehre, in dem die unterschiedlichsten Materialien in ihrem Verhalten von der Mikro- bis zur Makroebene untersucht und geprüft werden.

Ein fundiertes Wissen über die chemischen, physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe war und ist für die Materialauswahl beim Bauen unerlässlich. Neben Festigkeits- und Verformungseigenschaften nehmen Herstellungs- und Korrosionsprozesse in den Lehrveranstaltungen des Instituts einen hohen Stellenwert ein. Fehler bei der Auswahl der Werkstoffe bzw. deren falsche Anwendung oder Verarbeitung führen in der Praxis häufig zu Bauschäden. Dies soll mit den Erkenntnissen aus den Vorlesungen und Praktika vermieden werden.

Unser Institut

Sie erreichen uns über die Besuchereinfahrt am Westtor (Ecke Zwergerstraße / Universitätsstraße).
Bitte halten Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass bereit, mit dem Sie sich an der Wache ausweisen können.

Büros Geb. 150, Bauteil 200, Aufgang 2B, 1.OG Labore Geb. 35/400 Büros Geb. 150, Bauteil 200, Aufgang 2B, 1.OG Labore Geb. 35/400

Legende

  • 1: Büros Geb. 150, Bauteil 200, Aufgang 2B, 1.OG
  • 2: Labore Geb. 35/400

Team

Karola Feldmann

Karola Feldmann

Techn.Ang.
Gebäude 35/600, Zimmer 0605
+49 89 6004-3808
Timo Niels Haller M.Sc.

Timo Niels Haller M.Sc.

Wiss.Mitarbeiter
Gebäude 150, Zimmer 1212
+49 89 6004-2493
Andreas Krammer

Andreas Krammer

Mitarbeiter
Gebäude 35/500, Zimmer 0542
+49 89 6004-3820
Kilian Rimansberger

Kilian Rimansberger

Mitarbeiter
Gebäude 35/600, Zimmer 0623
+49 89 6004-3803
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Saur

Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Saur

Techn.Ang.
Gebäude 35/600, Zimmer 2622
+49 89 6004-3809
Paul Waibl M.Sc.

Paul Waibl M.Sc.

Wiss. Mitarbeiter
Gebäude 150, Zimmer 1213
+49 89 6004 3467

wissenschaftliche Hilfskräfte