Schon die Römer wussten sie zu schätzen

Calcinierte Tone sind eine sehr interessante Gruppe von Puzzolanen, die weltweit sehr gut verfügbar sind. Sie sind eine leistungsfähige und zukunftsträchtige Alternative und Ergänzung zu herkömmlichen mineralischen Bindemitteln. Am Institut für Werkstoffe des Bauwesens werden großtechnisch calcinierte Tone untersucht, welche aus natürlich anstehenden Tongemischen hergestellt wurden. Aufgrund des niedrigen Kalkgehaltes im Rohton wird beim Calcinieren nur wenig CO2 freigesetzt. Deshalb sind diese calcinierten Tone als nachhaltig und umweltfreundlich einzustufen.

Calciniertere Tonpartikel

 Bild: Calcinierte Tonpartikel

 

Einsatz in zementären Systemen

In zementären Systemen ist calcinierter Ton entweder als Hauptbestandteil von Kompositzementen oder als Betonzusatzstoff gefragt. Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte werden die folgenden Fragestellungen bearbeitet:

  • Einfluss der Brenntemperatur auf das puzzolane Reaktionsvermögen
  • Wirksamkeit im zementären System und Beeinflussung der Zementhydratation
  • Einfluss auf die Frisch- und Festbetoneigenschaften sowie auf die Dauerhaftigkeitseigenschaften
  • Möglichkeiten des Einsatzes bei Sonderbetonen
  • Wechselwirkung strukturell unterschiedlicher Fließmittel mit calcinierten Tonen
 
Einsatz in hydrothermal erhärtenden Systemen

Die hydrothermale Erhärtung in Autoklaven wird für die Herstellung von Kalksandstein und Porenbeton verwendet. Calcinierter Ton kann in beiden Fällen einen Teil der üblichen mineralischen Bindemittel (Kalk, Zement, Gips) ersetzen. Durch diese Maßnahme wird die Ökologie verbessert. Zugleich wirkt sich der calcinierte Ton auf die entstehenden Mineralphasen aus und beeinflusst verschiedene mechanische Eigenschaften und die Dauerhaftigkeit positiv.

Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte werden die folgenden Fragestellungen bearbeitet:

  • Einsatz calcinierter Tone als Bindemittelkomponente zur Verbesserung der CO2-Bilanz bei Kalksandsteinen

  • Möglichkeiten einer sulfatträger- und zementfreien Rezeptur zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit, Umweltverträglichkeit und CO2-Bilanz von Porenbeton