Forschung
Aktuelle Projekte:
- Der Carea-Testparcours: eine nutzungszentrierte Bedarfsanalyse. Kooperationsprojekt mit KomZ Wohnen (Verein Stadtteilarbeit e.V.) und Microsynetics, Start Februar 2021.
In Begutachtung befindliche Projekte:
- COVID-19 and the strategies for crisis management based on uncertainty: precarious side effects for young and old. Einreichung bei der DFG-Schwerpunkt-Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien, zusammen mit Jana Heinz (Münchener Projektgruppe für Sozialforschung e.V. (31.08.2020).
Selbst eingeworbene, abgeschlossene Projekte:
- Anwendungsfelder für Technik im Alltag von Senioren aus Nutzersicht – ATASeN. Finanziert vom BMBF, Förderschwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion im demografischen Wandel (2014-2017).
- Unterstützung der Mobilität älterer Menschen im urbanen Raum. Sozialwissenschaftliche Analyse der Nutzerperspektive, beantragt und geleitet. Finanziert vom BMBF im Rahmen des Förderprogramms IKTZ 2020 – Forschung für Innovationen (2011-2014).
- Zur Bedeutung von Technik im Alltag älterer Menschen. Förderung durch die Universität der Bundeswehr München (2010-1013).
Projektmitarbeit in:
- Unsicherheitserfahrungen und Sicherheitsfiktionen in der Reflexiven Moderne. DFG-Förderung im Rahmen des SFB 536 Reflexive Modernisierung, Projektleitung Prof. Wolfgang Bonß (Mitarbeit 2001-2002).
- Mobilitätspioniere in der Zweiten Moderne. DFG-Förderung im Rahmen des SFB 536 Reflexive Modernisierung, Projektleitung Prof. Wolfgang Bonß (Mitarbeit 1999-2001).