Minderung der Luftverkehrskomplexität in mobilen Sektoren Mobile Sektoren ermöglichen ein flow-orientiertes Management mit erhöhter Luftraumkapazität, da die Arbeitsbelastung der Fluglotsen dynamisch an die Verkehrsbedingungen angepasst wird.
Human-AI hybrids in sicherheitskritschen Systemen Umfassende Analyse des Forschungsfeldes Human-AI Hybrid im Air Traffic Management: Definition und Untersuchung zentraler Säulen wie Zusammenarbeit, Anpassung und Vertrauen.
Vorhersage von Ankunftszeiten mit Deep Learning Der Luftverkehr wird häufig durch Faktoren wie Wetter und Flugsicherungsmaßnahmen beeinflusst. Diese Störungen stellen das Flughafenmanagement vor Herausforderungen, insbesondere bei der Gate-Zuweisung, wo es oft zu Konflikten und notwendigen Anpassungen kommt.
Selbst-organisierende Anflüge für den urbanen Luftverkehr Urban Air Mobility bezeichnet den Einsatz elektrisch betriebener Senkrechtstarter und -lander (eVTOL) für den Verkehr zwischen Vertiports. Wir entwickeln ein sich selbst organisierendes Anflugverfahren für Vertiports auf Basis von Deep Reinforcement Learning.
Komplexitätsmetriken für mobile Sektoren Evaluierung von Komplexitätsmetriken für mobile Sektoren, berechnet aus simuliertem Flugverkehr der Singapur FIR.
Mobile Sektoren im japanischen Luftraum Untersuchung von mobilen Sektoren und Komplexitätsmetriken im japanischen Luftraum.
Digitaler Zwilling für Bodenoperationen Verspätungen durch die Abfertigung von Flugzeugen am Boden, können sich im gesamten Luftverkehrsnetz fortsetzen und dabei verstärken. Dieser Dominoeffekt hat häufig erhebliche negative Auswirkungen auf nachfolgende Flüge und Flughäfen.
Risikokorridore für das Raum- und Luftfahrt-Management Der zunehmende Einsatz von Raumfahrzeugen und Drohnen belastet das traditionelle Luftraummanagement und erfordert neue dynamische Strategien (wie Dynamic Debris Hazard Corridor), um die Sicherheit zu gewährleisten und Störungen des Luftverkehrs zu minimieren.
Positionsbestimmung in vernetzten Flugzeugkabinen Dieses Paper untersucht die zunehmende Nutzung standortbewusster Funkkommunikationssysteme zur Optimierung betrieblicher Abläufe. Wir schlagen einen hybriden deterministischen und stochastischen Simulationsansatz vor, der modellbasiertes Ray-Tracing und empirische Residualsimulation kombiniert.
Bewertung der Effizienz europäischer ANSPs Zur Ableitung eines geeigneten Benchmarking-Ansatzes für Flugsicherungen wurden verschiedene Arten der Data Envelopment Analysis untersucht.
Time-varying Queuing Netzwerk für ASEAN Free-Route Lufträume Free-Route Airspaces im ASEAN-Luftraum erlauben eine flexible Routenplanung mit möglichen Treibstoffeinsparungen. Ein entwickeltes Warteschlangenmodell reduziert dabei auftretende Konflikte durch die Bestimmung optimierter Verkehrsabläufe.
Entwicklung mobiler Lufträume Das Konzept der mobilen Sektoren wird vorgestellt, um das Luftverkehrsmanagement in Free-Flight Lufträumen zu verbessern. Dabei werden Flüge anhand realistischer Verkehrsmuster aus der Singapore FIR gruppiert und die entstehenden Sektoren nach ihrer Komplexität bewertet.