Ringvorlesung der Forschungsinitiative INDOR
"Maschinen wie wir?" – Wie KI Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft herausfordert
Im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz stellen sich Fragen nach den operativen Grundlagen von Selbsttätigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Bewusstsein und Verstehen. Diese Fragen werden ab der Mitte des 18. Jahrhunderts im Bildungsdiskurs intensiv diskutiert. Der Vergleich des Menschen mit biologischen, sozialen wie analogen Maschinen spielt dabei eine zentrale Rolle. Neben einer großen Begeisterung für die neuen technischen Möglichkeiten der Bildung wird in der literarischen Romantik die Nachtseite einer Machbarkeit von Geist und Bewusstsein ausformuliert, deren irrlichternde Einsichten und Befürchtungen ihre Schatten auf die gegenwärtige Diskussion zur KI vorauswerfen.
Die Ringvorlesung findet im Wintertrimester ab 10.01.204 immer mittwochs von 11.30 bis 12.30 Uhr statt.
Externe Besucherinnen und Besucher, die vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte unter Indor-auftakt@unibw.de an. Interessierte, die online über Big Blue Button teilnehmen möchten, können direkt über den Meeting-Link beitreten.
Programm
24.01.2024
Prof. Dr. Sebastian Manhart
Der pädagogische (Alb-)Traum. Automatisiertes Lernen, Künstliche Intelligenz und Menschenbildung
31.01.2024
Prof. Dr. Ralf Lankau (Hochschule Offenburg)
Wie Chatbots und KI die Welt retten – und was der Haken an der Sache ist
07.02.2024
Prof. Erik Ode und Lisa Wohlfart M.A.
Gestörter Blick und distanzierter Leib – die stillen Effekte von Zoom und Co.
14.02.2024
Dr. Michael Vössing (KIT)
Human AI Collaboration
21.02.2024
Emilian Franco M.A.
Tropical AI – Ethnographische Einblicke in die KI-Entwicklung in Brasilien
28.02.2024
Prof. Dr. Karl-Heinz Renner
ChatGPT in der Lehre. Konzepte, empirische Studien und offene Fragen
06.03.2024
Prof. Dr. Schäffer und Fabio Lieder M.A.
"Die ich rief, die Geister..." – Zum Einsatz von DokuMet AI in der Methodenbildung
13.03.2024
Prof. Dr. Stephan Kaiser
KI im Personalmanagement: aktueller Stand und Entwicklungen
20.03.2024
Prof. Dr. Bernhard Ertl
Abschlussdiskussion
Infos