Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Hydromechanik und Wasserbau
  • Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. SWA
  3. Aktuelle Nachrichten
  4. Aktuelle Nachrichten

RISK.twin - Intelligente kritische technische Infrastruktur: Von der Realität zum hybriden digitalen Zwilling

Die Systemzustandsüberwachung und Risikovorhersage im Bereich der kritischen technischen Infrastruktur sind von großer Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen. Bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung treten nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit und andere dramatische Folgen ein.

Phosphorrückgewinnung bei der Abwasserbehandlung Abschlussbericht im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU)

Jahresrückblick 2020

Ein kleiner Jahresrückblick der Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik im Advent

Klär- und Biogasanlagen: Wichtiger Beitrag für die Energiewende Projektstart des Verbundprojekts FLXsynErgy

Kläranlagen sind für die moderne Zivilisation unerlässlich. Die Reinigung von Abwasser sorgt für den Erhalt der hohen Wasserqualität von Gewässern und verhindert zudem die Verbreitung von Krankheiten.

WefTec - The Water Quality Event

Im interdisziplinären Forschungsprojekt PLASTRAT wurde unter anderem der Eintrag von Mikroplastikpartikeln in limnische Systeme durch Ableitungen der Siedlungswasserwirtschaft untersucht.

Wenn das Wasser ausgeht: Notfallplanung in Krankenhäusern

Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere Krankenhäuser, sind für die Gesellschaft eine unverzichtbare Kritische Infrastruktur. Ein funktionierender Betrieb ist daher für die Krisenbewältigung maßgeblich.

Dissertation: Verfahren zur Bewertung von Trinkwassernetzen als Grundlage der Anpassungsplanung

Kläranlagen leisten wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz

Klima im Wandel – Die neue Ausgabe der inside.unibw ist da!

Die Umwelt von morgen

Sicherheit der Trinkwasserversorgung

Bau-Kolloquium - wird verschoben!

Herausforderung Mikroplastik

5th European Conference on Sludge Management

Wissenschaftliche und Studentische Hilfskräfte

Arbeitsbericht KEK-7.5 „Lastmanagement und Interaktion mit Energienetzen“

Residues from the dairy industry as co‐substrate for the flexibilization of digester operation

Co-Vergärung – Chance oder Risiko? - 18. September 2019

Die Faulung als Wärmespeicher

Wasserversorgung auf alpinen Schutzhütten Workshop - 22. Februar 2019

Energie aus Abwasser und Bioabfällen

Jahreswechsel – innehalten, zurückschauen und das kommende Jahr schon in den Blick nehmen

Wasserressourcen auf alpinen Schutzhütten – Anpassung an den Klimawandel

Große Bauexkursion - 24. bis 28. September 2018

Mikroplastik im Wasserkreislauf

10. Seminar Wasserversorgung - 13. September 2018

Neuerscheinung: "Phosphorus: Polluter and Resource of the Future Removal and Recovery from Wastewater"

Kontakt

Universität der Bundeswehr München

Institut für Wasserwesen

Werner-Heisenberg-Weg 39

D-85577 Neubiberg

 

Tel:  +49 89 6004-3484

Fax: +49 89 6004-3858

Lieferanschrift und Fracht

Universität der Bundeswehr München

Gebäude 55

Werner-Heisenberg-Weg 39

D-85579 Neubiberg

Links

  • Fakultät BAU
  • Forschungszentrum RISK
  • Nachwuchsförderung
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen