RISK Jahreskolloquium 2023 "Science is no fiction! Zukunftsperspektiven der (Risiko)forschung"

Poster_Webseite.png

Am 12. Oktober 2023 (hybrid) auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München

Das RISK Jahreskolloquium 2023 wird sich mit den Zukunftsperspektiven und der Rolle von Digitalisierung und Schlüsseltechnologien in der Risiko- und zivilen Sicherheitsforschung befassen. Die Konferenz zeigt das Potenzial der RISK-Forschung für die Gestaltung der Zukunft auf und schlägt eine Brücke zwischen wissenschaftlichen Ideen und praktischer Anwendung. Die Diskussion über die Bedeutung von Innovation ist ein wichtiger Bestandteil der politischen Debatte.

Das Gefühl, dass nichts unmöglich ist, macht Hoffnung, weckt aber auch Ängste. Der praktische Einsatz von neuen Technologien, wie sie z. B. im ChatGTP zu sehen sind, führt zu völlig neuen Perspektiven und verändern möglicherweise unser Leben. Wir wollen zeigen, welche lebensverändernden Ideen die RISK-Forschung mit sich bringt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an dieser spannenden Konferenz über die Zukunftsperspektiven in der (Risiko)Forschung!

Programm

Registrierung ab 12:30 Uhr


Beginn 13:30 Uhr

13:35 Uhr - Eröffnung durch Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. mont. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern, MBA

13:55 Uhr - Ansprache Prof. Dr. Karl-Christian Thienel


Panel 1 - 14:10-15:10 Uhr


Panel 2 - 15:20-16:20 Uhr


Panel 3 - 16:30-17:30 Uhr


Podiumsdiskussion: "Science is no fiction! Zukunftsperspektiven der (Risiko)forschung" - 17:45-18:45 Uhr.

  • Simon Christian Becker M.Sc.
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken
  • Prof. Dr. phil. Sonja Kretzschmar
  • Prof. Dr. Stefan Pickl
  • Prof. Dr. Stephan Stetter

 

Moderation: Prof. Dr. Karl-Christian Thienel


18:45 Uhr Get Together

 

Das RISK Jahreskolloquium 2023 findet am 12. Oktober im Stauffenberg-Saal (Campus der UniBw M in Neubiberg) und online von 13:30 Uhr bis 18.45 Uhr statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort landen wir anschließend zu einem Get Together ein.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich.


Teilnahme vor Ort (Campus der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg)

Anmeldung unter: risk@unibw.de


Teilnahme online

Anmeldung unter: risk@unibw.de


In Kooperation mit

bayika_logo_rgb_300dpi.jpg

Datenschutzhinweise

Zum Vertragsgegenstand für Ihre Teilnahme vor Ort am RISK Jahreskolloquiums hat das Forschungszentrum RISK das Recht, Ihre bei der Registrierung eingegebenen Daten zum Zwecke Ihrer Teilnahme weiter zu verarbeiten. Die Datenverarbeitung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1b DSGVO) umfasst das Erstellen eines Namensschildes für die Veranstaltung sowie das Weitergeben Ihres Vor- und Nachnamens an die Wache, die Einlass auf das Gelände gewährt.


Wir weisen darauf hin, dass es sich beim RISK Jahreskolloquium um eine geschlossene Veranstaltung mit öffentlichem Charakter handelt, auf der Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht werden. Es ist dabei nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können. Die Aufnahmen dienen der Öffentlichkeitsarbeit des Forschungszentrums RISK (Rechtsgrundlage für die o.g. Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e, Abs. 2, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 BDSG) und können auf der Webseite des Forschungszentrums RISK, in den Social-Media-Kanälen des Forschungszentrums RISK sowie in Printmedien veröffentlicht werden. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie den Fotografen direkt ansprechen oder uns vorab unter risk@unibw.de darüber informieren.


Hinweise zu Rechten und Verantwortlichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität der Bundeswehr München https://www.unibw.de/home/footer/datenschutzerklaerung