Kick-off des Projekts Ghosthunter Wie detektiert man Geisterfahrer kostengünstig und mit aktuellem Stand der Technik? Wie hoch ist das Risiko der Einstufung von Richtigfahrern als Geisterfahrern?
Summit 2019 Der Summit ist eine Konferenz mit weltweiter Bedeutung, die sich mit der Satellitennavigation in der Gegenwart und in der Zukunft beschäftigt.
Internationale Konferenz für Lokalisierung (ICL) In der Zeit vom 4. Mai bis zum 6. Mai fand die diesjährige internationale Konferenz für Lokalisierung, kurz ICL (Conference for Localization) in Nürnberg statt. Auch hier war unser Institut mit einer Veröffentlichung beteiligt.
ITM-Konferenz in Virginia (USA) Auch auf dieser renommierten Konferenz war unser Institut wieder mit top Publikationen vertreten.
Synergy Meeting 2019 Im Mai 2019 fand ein Synergietreffen statt. Hier fand wieder ein Informationsaustausch zwischen den Experten aus den Programmen des DLR-Raumfahrtmanagments für Navigation statt.
Erfolgreiche Doktorprüfung von Harvey Camilo Gomez Martinez Am 5. Juni 2019 absolvierte Harvey Camilo Gomez Martinez erfolgreich seine Doktorprüfung zu dem Thema "Space Relative Navigation for Autonomous Safe Capture of Non-Cooperative Targets". Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen für die Zukunft alles erdenklich Gute!
'Farming by Satellite' Prize sucht nach innovativen Ideen "How can we use satellite technologies to improve agriculture and reduce environmental impact?" Der 'Farming by Satellite' Prize sucht europaweit nach Antworten auf diese Frage.
European Satellite Navigation Competition (ESNC) 2018 In diesem Jahr findet zum 15. Mal der Ideenwettbewerb "European Satellite Navigation Competition (ESNC)" statt.
The International Workshop on Navigation, Space and Security. 18 und 19.Juni, Palazzo del BO, Padova, Italien. Prof. Thomas Pany hat für den Workshop ''The International Workshop on Navigation, Space and Security'' (http://www.navspace.org/) folgenden Vortrag gehalten:
AAS/AIAA Astrodynamics Specialist Conference, Snowbird, Utah, USA Wie funktioniert die relative Positionsbestimmung ohne GNSS im Weltraum? Was wenn die Positionsbestimmung mit einer Genauigkeit von mindestens 5 µm erfolgen muss?
Inside GNSS magazine article In the September/October 2019 issue of the InsideGNSS magazine we present our novel GNSS-Software-Transceiver concept.
H2020 Space Information Day and Brokerage Event Prof. Pany presented his views on future R&D strategies for Galileo
ION GNSS+ in Miami, Florida: Multi-Sensor Navigation Analysis Tool (MuSNAT) was presented The software package MuSNAT is developed at ISTA (LRT9.2) and allows in-depth data analysis in integrated GNSS, inertial and LiDAR positioning.
Successful measurement campaign in the Testbed area We had a successful measurement campaign on our Testbed area on the 22th of June. We were able to test and compare the ranging performance of the Galileo OS BOC(1,1) with the Galileo OS CBOC signal.
ISGNSS contribution and prize award for best presentation The International Symposium on GNSS (ISGNSS) 2019 in conjunction with Institute of Positioning, Navigation and Timing (IPNT) Conference was held from October 29 to November 1, 2019 in Jeju Island, Korea
Erfolgreiche Doktorprüfung von Victoria Kropp Am 9. März 2018 absolvierte Victoria Kropp erfolgreich ihre Doktorprüfung.
Munich Satellite Navigation Summit 2018 Die renommierte Konferenz „Munich Satellite Navigation Summit“ wurde vom 5. bis 7. März 2018 vom Institut für Weltraumnutzung der Universität der Bundeswehr München ausgerichtet.
TransNav 2017 Arkadiusz Szumski, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut, nahm vom 21. bis 23. Juni 2017 an der 12. International Conference on Marine Navigation and Safety of Sea Transportation (TransNav) teil.
ION GNSS+ 2017, Portland, Oregon, USA Das Institut ist in diesem Jahr wieder auf der ION GNSS+ vertreten. Die internationale Konferenz findet vom 25. - 29. September in Portland, Oregon, USA statt.
US Institute of Navigation announces standard for GNSS software The US Institute of Navigation announces a standard for GNSS software receivers. Our institute has been heavily involved in the development of the standard to facilitate GNSS signal exchange between various research groups, institutions and companies.
12th International Conference on Marine Navigation and Safety of Sea Transportation (TransNav 2017) Arkadiusz Szumski, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut, nahm vom 21. bis 23. Juni 2017 an der 12. International Conference on Marine Navigation and Safety of Sea Transportation (TransNav) teil.
Vortrag zum Projekt Ghosthunter auf DGON Konvent 2017 Auf dem DGON Konvent 2017 präsentiert Hanno Beckmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts, das laufende Projekt Ghosthunter.
International Technical Meeting (ITM) 2017 31. Januar bis 02. Februar, Monterey, CA, USA Auf der renommierten Konferenz ITM 2017 in Monterey, CA, USA moderieren Mitarbeiter des Instituts die Sessions "Interference and Spectrum Management" sowie "Algorithms for GNSS Processing and Sensor Intergration.
Publikation im Rahmen des 27. AAS/AIAA Space Flight Mechanics Meetings Im Rahmen des 27. AAS/AIAA Space Flight Mechanics Meetings wurde von den Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Kathrin Frankl und Meltem Eren ein Paper veröffentlicht.
Teilnahme an der Navitec 2016 Das Institut ist in 2016 wieder auf der Navitec in Noordwijk vertreten.
3. International Technical Symposium on Navigation and Timing Vom 15. - 16. November 2016 fand am Ecole Nationale l'Aviation Civile (ENAC) in Toulouse das 3. International Technical Symposium on Navigation and Timing (ITSNT) statt.
Final Stardust Conference 2016 Im November 2016 brachten Daniela Sánchez und Graciela González Peytaví in Zusammenarbeit mit LRT 9.2 einen Beitrag in die Final Stardust Conference in Noordwijk, Niederlande ein.
29th International Technical Meeting of The Satellite Division of the the Institute of Navigation (ION GNSS+ 2016), Portland, Oregon, USA Alljährlich nimmt das Institut aktiv an der ION GNSS+ in den USA teil. In 2016 reisten Mitarbeiter/innen des Instituts nach Portland, Oregon, USA.