Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • LRT9.1 Raumfahrttechnik
    • Team
    • Lehre
    • Forschung
    • Aktuelles
    • Kontakt
  • LRT9.2 Satellitennavigation
    • Team
    • Lehre
    • Forschung
    • Software Packages
    • Aktuelles
    • Kontakt
  • LRT 9.3 Navigation
    • Team
    • Lehre
    • Forschung
    • Software Packages
    • Aktuelles
    • Kontakt
  • LRT 9.4 Satellitenbetrieb

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät für Luft- und Raumfahrttechni
  2. Startseite
  3. LRT9.1 Raumfahrttechnik
  4. Aktuelles
  5. nachrichten
  6. Aktuelles

Stellenangebote als ISTA

Neue Stellenangebote bei ISTA sind verfügbar

Start der Forschungsgruppe „Autonome Kollisionsvermeidung in Multi-Spacecraft Systemen“

Seit Januar befasst sich das Institut mit der Anwendung von KI zur Kollisionsvermeidung von Satelliten.

Strukturstabilität im Mikrometer-Bereich

Wie die Stabilität von Satellitenstrukturen aktiv verbessert werden könnte, ist Teil unserer aktuellen Forschung.

Tic-tac, hochpräzise Uhr im Labor!

Am Institut untersuchen wir derzeit die Verwendbarkeit chipgroßer Atomuhren für Radioexperimente im Weltraum.

Auf die Plätze, fertig, los!

Am 8. Oktober hatten wir unseren jährlichen Institutsausflug. Schee war's!

Planetary Science at EPSC-DPS 2019

Again this year, researchers from ISTA participated in the European Planetary Science Conference (EPSC) in Geneva, Switzerland.

Autonomy to the edge

Alexandra Wander on how to use pattern-based monitoring for innovative fault detection and prediction aboard spacecraft, recently at ESA Digital Technologies Working Days.

Strukturstabilität im Mikrometer-Bereich

Wie die Stabilität von Satellitenstrukturen aktiv verbessert werden könnte, ist Teil unserer aktuellen Forschung.

Erfolgreiche Doktorprüfung von Kostas Konstantinidis

Am 12. April 2019 absolvierte Kostas Konstantinidis erfolgreich seine Doktorprüfung.

ISTA hosts the international radio-science team meeting

Members of the Mars Express MaRS, Venus Express VeRA, and Rosetta RSI instrument teams came together at ISTA during 12-14 March for their biannual radio-science meeting.

Gratulation zur bestandenen Prüfung!

Alena Probst hat am 14.12.2018 ihre Dissertation erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren ganz herzlich!

New Horizons fly-by at Ultima-Thule

The interplanetary NASA spacecraft New Horizons recently conducted a fly-by around the mysterious object Ultima Thule, which lies in the Kuiper belt more than 6.4 billion km away from the Earth.

Kostas Konstantinidis was a speaker at the Matlab Expo München 2018

Kostas Konstantinidis was a speaker at the Matlab Expo München 2018, presenting on his work on the simulation of landing in the canyons of saturn's moon Enceladus.

Radio Science Team at the Rosetta Science Workshop

The Rosetta Science Workshop and Science Working Team Meeting (SWT#49) took place 29-May to 1-June on the island of Rhodes, Greece.

Institut für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung

Universität der Bundeswehr München

Werner-Heisenberg-Weg 39

85577 Neubiberg

 

Bereiche

LRT 9.1 Raumfahrttechnik

LRT 9.2 Satellitennavigation

LRT 9.3 Navigation

LRT 9.4 Satellitenbetrieb

Quicklinks

  • Fakultät für Luft und Raumfahrttechnik
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen