Einladung zum CCEW SYMPOSIUM 2023 Das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung lädt herzlich zum CCEW SYMPOSIUM 2023 „Crisis Early Warning: What’s Next?“ am 23.und 24. Oktober 2023 ein.
Fans von Laclau/Mouffe aufgepasst: Podcastepisode zu den beiden mit Eva Herschinger Eva Herschinger spricht im Podcast "Critically Linked" über die Aktualität des Werks "Hegemony and Socialist Strategy" von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe
Neuer Beitrag „Transdisciplinary Software Development for Early Crisis Detection“ erschienen! Kerstin Albrecht, Christian Nitzl und Uwe Borghoff zeigen in ihrer Publikation, wie Software-Engineering und Nachrichtendienste sowie Sicherheitsforschung voneinander profitieren können.
Ein Hauch von James Bond zum 50. Geburtstag der Universität der Bundeswehr! Im Rahmen des Jubliäums der Universität stellt sich das CISS mit einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion vor. Jetzt anmelden!
Der neue MISS-Jahrgang ist da! An der Universität der Bundeswehr wurden die neuen Studierenden im MISS-Studiengang begrüßt. Es ist inzwischen der 5. Jahrgang.
Zum Reinhören! SZ-Podcast Episode zum Thema Terroristinnen Eva Herschinger spricht in einer Episode des SZ Geschichte Daily Podcast zu Frauen im Terrorismus und den vielen Stereotypen und Vorurteilen rund um Terroristinnen.
Going West! CISS-Leitung auf Cyberintelligence Tour in den USA Die US-Cyberintelligence Tour des Bundesministeriums der Verteidigung ist wieder unterwegs! Einmal quer durch die Vereinigten Staaten - mit einem Stopp beim deutschen Generalkonsul in San Francisco.
Vier neue Publikationen zum Thema Terrorismus und Radikalisierung erschienen! In zwei Handbuch- und zwei Sammelbandbeiträgen thematisiert Eva Herschinger Theorien, Ideologien und Prävention des Terrorismus sowie Online-Radikalisierung und Gender.
Folgt die Strategie der Struktur? Neuer Beitrag unter Beteiligung von Christian Nitzl untersucht den Einfluss der Organisationsstruktur auf admistrative Innovationen. Open Access!
Lust auf Sicherheitsfragen? Dann Podcast mit Verena Jackson anhören! Verena Jackson im TalentRocket New Lawyers Podcast über KI, autonome Waffensysteme und Russland-Ukraine Krieg.
Sind Frauen noch die große Unbekannte im Terrorismus? Oder nur Mitläuferinnen? Zwei neue Beiträge von Eva Herschinger zum Thema Gender und Terrorismus im reichbebilderten Band der Bundeszentrale für politische Bildung
Software Engineering und Intelligence transdiziplinär gedacht Präsentation von Uwe Borghoff zum Thema „Software Development for Early Crisis Detection“ auf der International Conference on Computer Aided Systems
Geschichte der Nachrichtendienste: Von Vertrauen und Misstrauen Marcel Schmeer berichtet vom 53. Historikertag über die Sektion zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Nachrichtendienste seit 1945. Sektionsbericht frei verfügbar auf dem Online-Portal H-Soz-Kult.
Neuer Forschungsbeitrag zu Mediationsprozessen erschienen Christian Nitzl und ein internationales Autorenteam modellieren Mediationsprozesse und veröffentlichen im aktuellen Heft von The DATABASE for Advances in Information Systems.
Keine reine Männersache: Podcast zu Terrorismus und Geschlechterrollen Eva Herschinger spricht im Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung über das Thema Terrorismus und Geschlecht.
Präsidialer Besuch für den MISS! Prof. Merith Niehuss, Präsidentin der Universität der Bundeswehr, informiert sich in Berlin über den Studiengang.
Verena Jackson ist Visiting Scholar an der Duke University School of Law Auf Einladung der Duke University School of Law in Durham, NC, verbringt Verena Jackson zwei Monate in den USA.
Workshop verpasst? Dann Video anschauen! Das Video zum Workshop zum Thema Moderation, Mediation, und Conditional Mediation unter Mitwirkung von Christian Nitzl ist online!
Frisch aus der Druckerpresse! Zur entscheidenden Rolle des Topmanagements Neuer Beitrag von Christian Nitzl und KollegInnen zur Bedeutung des Topmanagement im Handling von Risiken und organisationalen Veränderungen.
Struktur oder Akteur? Neue Publikation zu einem altbekannten Thema der internationalen Politik In den Internationalen Beziehungen wurde viel über den Zusammenhang von Struktur und Akteur geforscht... Aber: neue, frische Ideen zum Thema von Eva Herschinger und Frank Sauer. Open Access!
Registration now open! Online Workshop zu Analysen mittels PLS-SEM im Oktober 2021 Workshop mit Christian Nitzl und Kollegen zur Durchführung von Mediations-, Moderations- und konditioneller Mediationsanalysen mittels der Partial-Least-Square Strukturgleichungsmodellierung.
Ausgezeichnet! Paper von Christian Nitzl und Co-AutorInnen erhielt eine SIG Best Paper Honorable Mention in Public and Non-Profit Management Unter 1.000 Einreichungen ist das EURAM-Konferenzpapier von Christian Nitzl, Fabienne-Sophie Schäfer und Bernhard Hirsch ausgezeichnet worden.
CISS meets Industry Gemeinsames Projekt: Holger Prüßing und Christian Nitzl vom CISS begleiten ein Business Wargaming bei Infineon
OUT NOW: Call for Papers für Workshop "Predicting Conflict" Abstracts für den Workshop “Predicting Conflict“ des Kompetenzzentrums Krisenfrüherkennung können ab sofort eingereicht werden!
Christian Nitzl nominiert für MRS-Silber Medal Christian Nitzl hat mit Kollegen den am häufigsten zitierten Artikel im International Journal of Market Research geschrieben. Der Beitrag wurde von der MRS für die Silver Medal nominiert.
Neues Projekt zum Thema gendersensible Deradikalisierungsarbeit Deradikalisierungsarbeit für Frauen und Mädchen im Bereich Salafismus ist noch in der Entwicklung. Das Projekt will hier mit neuen Konzepten beitragen.
QAnon, Querdenken und die Demokratie Verschwörungserklärungen wie QAnon, erklärt Eva Herschinger im Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung aus Heidelberg, sind eine potenzielle Gefahr für die Demokratie.
Der neue MISS-Jahrgang ist da! Der dritte Jahrgang des Master for Intelligence and Security Studies (MISS) hat das Studium aufgenommen. Ein Start der anderen Art: Studieren unter COVID-19 Pandemiebedingungen.
3. Platz bei der NATO Innovation Challenge für Christian Nitzl Christian Nitzl belegte gemeinsam mit dem Start-up Unternehmen Aleph Alpha bei der diesjährigen NATO Innovation Challenge „Trust Autonomous Systems“ unter 80 Bewerbern einen hervorragenden 3. Platz.
Radikalisierung – eine Bedrohung für die offene Gesellschaft? Faktoren, die die Radikalisierung der Gesellschaft begünstigen, stehen im Fokus des Beitrags von Eva Herschinger, Kemal Bozay, Magdalena von Drachenfels, Oliver Decker und Christian Joppke.