Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Vernetzung
  • Lehre
    • Bachelor
    • Master
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Lehrveranstaltungen im FT 2021
  • Team
  • Kontakt und Anfahrt

Universität der Bundeswehr München

Forschungsprojekte

Preisoptimierung in Shared Mobility Systemen

Shared Mobility Angebote wie das Carsharing oder Bikesharing sind über die letzten zwei Jahrzehnte zu einem wesentlichen Bestandteil der innerstädtischen Mobilität herangewachsen. In Kooperation mit ShareNow werden neue Pricing- und Steuerungsmechanismen erforscht und evaluiert.

Mehr…
Preisoptimierung in Shared Mobility Systemen
Preisoptimierung in Shared Mobility Systemen
Nachfragesteuerung im Online-Lebensmittelhandel

Nachfragesteuerung im Online-Lebensmittelhandel

Der Online-Lebensmittelhandel ­– charakterisiert durch geringe Margen, hohen Konkurrenzdruck und kostspieligen Lieferservice an die Haustüre des Kunden in einem von ihm gewählten Zeitfenster (bekannt als „last mile logistics“) – erfährt in den letzten Jahren einen unvergleichlichen Boom.

Mehr…
Nachfragesteuerung im Online-Lebensmittelhandel

Optimale Gestaltung von Produktlinien

Auf Grundlage verschiedener Ansätze zur Abbildung des Kaufverhaltens und damit auch der Präferenzstrukturen von Nachfragern werden im Rahmen einer Reihe von Teilprojekten Optimierungsmodelle zur Ermittlung optimaler Produktlinien entwickelt.

Mehr…
Optimale Gestaltung von Produktlinien
Optimale Gestaltung von Produktlinien
Dynamic Pricing mit strategischen Konsumenten

Dynamic Pricing mit strategischen Konsumenten

Bis vor einigen Jahren konzentrierten sich die Autoren im Dynamic Pricing beinahe ausschließlich auf myopische, also kurzsichtig handelnde Kunden. Seit Beginn des Internetzeitalters und der damit verbundenen umfassenden Informationsverfügbarkeit für alle Marktteilnehmer intensiviert sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit strategisch agierenden Konsumenten, die vorausschauende Entscheidungen treffen.

Mehr…
Dynamic Pricing mit strategischen Konsumenten

Kapazitätssteuerung mit flexiblen Produkten

Ein vergleichsweise neuer Aspekt des Revenue Managements ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit flexiblen Produkten, die sich dadurch auszeichnen, dass dem Anbieter – gegen entsprechenden Preisabschlag – noch kurz vor der eigentlichen Leistungserbringung ein zuvor festgelegter Gestaltungsspielraum eingeräumt wird. Es handelt sich somit um ein Bündel aus mehreren, typischerweise substituierbaren Alternativen, wobei der Verkäufer dem Käufer zu einem zuvor vereinbarten Zeitpunkt nach dem Kauf (aber vor der eigentlichen Leistungserstellung) eine der Alternativen zuteilt. Im Bereich des Linienflugverkehrs kann man sich beispielsweise …

Mehr…
Kapazitätssteuerung mit flexiblen Produkten
Kapazitätssteuerung mit flexiblen Produkten
Kapazitätssteuerung mit geplanten Upgrades

Kapazitätssteuerung mit geplanten Upgrades

In vielen Branchen, in denen die klassischen Instrumente des Revenue Managements — wie zum Beispiel Kapazitäts- und Überbuchungssteuerung — eingesetzt werden, kommt so genannten Produktupgrades eine maßgebliche Bedeutung zu. Unter einem Upgrade versteht man dabei das Vorgehen, dem Kunden zum Zeitpunkt der Leistungserbringung ein anderes, höherwertiges Produkt als das eigentlich erworbene ohne Aufpreis zur Verfügung zu stellen. Die Professur beschäftigt sich z.B. mit Evaluationsmechanismen zur Bewertung, wann teure Produkte vergleichsweise geringe Nachfrage erfahren und die entsprechende, ansonsten ohnehin freibleibende Kapazität somit für …

Mehr…
Kapazitätssteuerung mit geplanten Upgrades

Anschrift

Prof. Dr. Claudius Steinhardt
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

Gebäude 36/1241

  • +49 (0) 89 6004 4271
  • quantitative-methoden@unibw.de

Gehe zu...

Kontakt und Anfahrt

Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften

WOW - Forschungsschwerpunkt Digitalisierung und Business Analytics

Quicklinks

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen