Studiengang | M. Sc. Luft- und Raumfahrttechnik | |
Fachtrimester | 3. Ma | |
Studientrimester | 10 (HT) | |
ECTS | 3 | |
Typ | Vorlesung und Praktikum | |
TWS | 3 V+P | |
Dozent | Prof. Stütz, Dr. Strohal | |
Inhalte:
Die Studierenden erhalten im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung eines Flugversuchs eine Einführung in allgemeine Gesichtspunkte des Flugbetriebs sowie der Handhabung des Flugzeugs durch den Piloten an seinem Arbeitsplatz.
Die Studierenden werden in weiteren Versuchsflügen mit der Durchführung von elementaren Messungen im Fluge vertraut gemacht, welche auf die Beurteilung von Flugleistungen und Flugeigenschaften abzielen. Hierbei können u.a. die folgenden Gesichtspunkte behandelt werden:
- Bestimmung der Flugzeugpolare,
- Bestimmung des stationären Steigvermögens,
- Bestimmung von Neutralpunkt und Manöverpunkt,
- Bestimmung der Parameter der Eigenbewegungsformen des Flugzeugs (z.B. Phygoide),
- Verhalten des Flugzeugs bei Strömungsabriss
Die Studierenden lernen in einem letzten Versuchsflug selbstständig entsprechende Flugversuche als Flugversuchsingenieur verantwortlich durchzuführen.
Hier geht es zu den Vorlesungsunterlagen.