Foto Krais.jpg

Prof. Dr. Jakob Krais

Professur für Neuere und Neueste Kulturgeschichte Nordafrikas

Institut für Kulturwissenschaften

 

Tel.: +49 89 6004-3962

Geb. 33, Raum 3274

Sprechstunde:

Montag 13-14 Uhr nach Voranmeldung per Mail an:

jakob.krais@unibw.de

Jakob Krais ist seit 1. August 2022 Professor für Neuere und Neueste Kulturgeschichte Nordafrikas an der Universität der Bundeswehr München. Er studierte in Berlin und Rom Geschichte, Islamwissenschaft und Philosophie und wurde 2014 mit einer Dissertation zu Geschichtsschreibung und nation-building in Gaddafis Libyen an der Freien Universität Berlin promoviert. Er lehrte dort sowie an der Hochschule Bremen. Zwischen 2015 und 2019 war er Forschungsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung im Sonderprogramm „Islam, moderner Nationalstaat und transnationale Bewegungen“. Darüber hat er zeitweise beim Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO), dem Centre Marc Bloch der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS) der Philipps-Universität Marburg geforscht. Auslandsaufenthalte führten ihn unter anderem nach Ägypten, Tunesien und Algerien. An der Ruhr-Universität Bochum forschte er im Projekt „Late Ottoman Palestinians: Social Differentiation, Human Development and Governmentality, 1880-1920“ (LOOP) sowie am Sonderforschungsbereich „Metaphern der Religion: Religiöse Sinnbildung in sprachlichen Prozessen“. 2022 habilitierte er sich dort mit einer Arbeit zur Kulturgeschichte des Körpers im kolonialen Algerien.

 

Forschungsinteressen

  • Kulturgeschichte Nordafrikas, insbesondere des Maghreb
  • Geschichte von Körper, Sport und Jugend
  • Gender Studies
  • Nationalismus und Staatlichkeit
  • islamische Reform
  • postkoloniales Denken

 

Publikationen (Auswahl)

  • „The French Connection: Political Islam from the Algerian War to the Iranian Revolution.“ Middle Eastern Studies 58, no. 1 (2022): 214-28.
  • Spielball der Scheichs. Die WM in Katar und der arabische Fußball. Bielefeld: Die Werkstatt, 2021.
  • „Of Saints and Scouts: Performing Religious Ethics in Colonial Algeria’s Youth Movements.“ Journal for Islamic Studies 38 (2020): 53-80.
  • „Internationalist Nationalism: Making Algeria at World Youth Festivals (1947-62).“ In The Arab Lefts: Histories and Legacies, 1950s-1970s, hrsg. v. Laure Guirguis, 110-26. Edinburgh: Edinburgh UP, 2020.                                                       
  • „Re-Centering Libya’s History: Mediterranean Bulwark, Defender of Africa, or Bridge between Continents?“ Lamma: A Journal of Libyan Studies 1 (2020): 13-36 (open access, URL: punctumbooks.com/s/kxydSnkK8xsZ7HF#pdfviewer).
  • „Decolonizing Body and Mind: Physical Activity and Subject Formation in Colonial Algeria.“ In Muslim Subjectivities in Global Modernity: Islamic Traditions and the Construction of Modern Muslim Identities, hrsg. v. Dietrich Jung und Kirstine Sinclair, 33-54. Leiden und Boston: Brill, 2020.                                                                   
  • „Muscular Muslims: Scouting in Late Colonial Algeria between Nationalism and Religion.“ International Journal of Middle East Studies 51, no. 4 (2019): 567-85 (open access, DOI: org/10.1017/S0020743819000679).                       
  • „Girl Guides, Athletes, and Educators: Women and the National Body in Late Colonial Algeria.“ Journal of Middle East Women’s Studies 15, no. 2 (2019): 199-215.                                                      
  • „Mastering the Wheel of Chance: Motor Racing in French Algeria and Italian Libya.“ Comparative Studies of South Asia, Africa and the Middle East 39, no. 1 (2019): 143-58.    
  • „Youth and Sports in Algeria’s Diplomatic Struggle for International Recognition (1957-1962).“ The Maghreb Review 42, no. 3 (2017): 227-53.
  • Geschichte als Widerstand. Geschichtsschreibung und nation-building in Qaḏḏāfīs Libyen. Würzburg: Ergon, 2016.

  

Lebenslauf