Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Personen
    • Professoren
      • Prof. Dr. Uwe M. Borghoff
      • Prof. Dr. Wolfgang Hommel
      • Prof. Dr. Michael Koch
      • Prof. Dr.-Ing. Mark Minas
      • Professoren i. R.
        • Prof. em. Dr. Gunther Schmidt
        • apl. Prof. Dr. Lothar Schmitz
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Johann Altgenug
      • Mandy Balthasar
      • Julian Fietkau
      • Alexander Frank
      • Buket Garthoff
      • Christina Glückler
      • Michael Grabatin
      • Oliver Hein
      • Tony Listner
      • Kim Mönch
      • Florian Ott
      • Daniela Pöhn
      • Peter Rödig
      • Lothar Schmitz
      • Sebastian Seidel
      • Mario Silaci
      • Michael Steinke
      • Lars Stiemert
      • Laura Stojko
      • Peter Weinert
    • Sekretariat
      • Christina Bereuter
      • Ulrike Mundhas
    • Administratoren
      • Franz Schmalhofer
    • Ehemalige Institutsmitglieder
  • Forschung
    • Veröffentlichungen INF2
    • Professur für Informationsmanagement
      • datArena
      • Langzeitarchivierung
    • Professur für IT-Sicherheit von Software und Daten
      • Design, Implementierung und Betrieb sicherer vernetzter Anwendungen
    • Professur für Mensch-Computer-Interaktion
    • Professur für Programmiersysteme
      • DiaGen
      • Grappa
    • Ausgelaufene und sonstige Projekte
      • CDET - Das Consistent Document Engineering Toolkit
      • GROOM - GRundlagen Objekt-Orientierter Programmierung
      • GXL - Graph eXchange Language
      • HOPS - The Higher Object Programming System
      • JACCIE - Java-basierte Compiler-Compiler
      • mediaTUM - Medienserver der TU Bibliothek in München
      • RelMiCS - Relational Methods in Computer Science
      • RALF - ein Beweis-Assistent
      • PROGRES - Graph rewriting System
      • SIC - Smalltalk-basierter Interaktiver Compiler-Compiler
      • TARSKI - Theory and Applications of Relational Structures as Knowledge Instruments
      • TituRel - eine relationale Referenzsprache mit Interpreter
      • WebPoint - Ein Framework zur Erstellung von webbasierten Verkaufsanwendungen
  • Lehre
    • Wintertrimester 2023
    • Abschlussarbeiten
    • Frühere Lehrveranstaltungen
    • Alte Klausuraufgaben

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Aktuelles (alle Professuren)

Promotion Julian Fietkau

Herr Dr. Julian Fietkau hat am 26.01.2023 mit der Verteidigung seiner Dissertation „Gestaltung von Quests in vernetzten Informationsstrahlern im urbanen Raum zur Steigerung der Teilhabe älterer Menschen" sein Promotionsverfahren zum Dr. rer. nat. erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Projekt "Einsatz digitaler Kollaborationsplattformen zur Steigerung intra-organisationalen WIssensaustauschs (DIGICOP)" gestartet

Anfang 2022 ist das Projekt "Einsatz digitaler Kollaborationsplattformen zur Steigerung intra-organisationalen WIssensaustauschs (DIGICOP)" gestartet - in dem in den kommenden drei Jahren Mitglieder der Professur Mensch-Computer Interaktion zusammen mit Partnern von der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg an der Neudefinition der Plattform in Enterprise-Social-Network-Szenarien arbeiten werden - gefördert vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) .

Projekt "Untersuchung des Honeypot-Effekts an (halb-) öffentlichen interaktiven Ambient Displays in Langzeitfeldstudien (HoPE)" gestartet

Am 03.09.2021 ist mit einem Kickoff-Workshop das Projekt "Untersuchung des Honeypot-Effekts an (halb-) öffentlichen interaktiven Ambient Displays in Langzeitfeldstudien (HoPE)" gestartet - in dem in den kommenden drei Jahren Mitglieder der Professur Mensch-Computer Interaktion zusammen mit Partnern von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg an neuen Möglichkeiten zur Evaluation von Public Displays arbeiten werden - gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Promotion Stefan Lippert

Herr Dr. Dr. Stefan Lippert hat am 6.11.2020 mit der Verteidigung seiner Dissertation „Nutzen aus der Perspektive von Awareness bei Informationsstrahlern als zusätzliche soziotechnische Systeme in organisationalen Gruppen" sein Promotionsverfahren zum Dr. rer. nat. erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Fernsehbericht zu Projekt UrbanLife+

„Aktiv im Alter“ ist der Titel des „[W]- wie Wissen!“-Magazins, das die ARD am Samstag, 28. März, um 16 Uhr im Ersten ausgestrahlt hat. Im Bericht wird auch der vom Team rund um Michael Koch im Projekt UrbanLife+ entwickelte Informationsstrahler vorgestellt.

Michael Koch wieder in den erweiterten Vorstand der GI gewählt

Am 31.01.2020 hat das Präsidium der Gesellschaft für Informatik (GI) Prof. Dr. Michael Koch für eine weitere Amtsperiode in den erweiterten Vorstand der GI gewählt.

Promotion Eva Lösch

Frau Dr. Eva Lösch hat heute mit der Verteidigung ihrer Dissertation „Unterstützung der Exploration von mehrbenutzerfähigen interaktiven Informationstafeln im (halb) öffentlichen Raum“ ihr Promotionsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Broschüre "Erst Nutzbarkeit schafft Nutzen" zum Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion erschienen

Im den letzten Monaten hat Michael Koch mit weiteren Aktivisten aus dem Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion eine Broschüre erstellt, in der eine Auswahl der Anwendungsgebiete, in denen MCI für die Entwicklung zukünftiger Informatik-Systeme besonders relevant ist, präsentiert wird.

Workshop Evaluation der Nutzung und des Nutzens von (Semi-)Public Displays auf der MuC 2019

Auf der Tagung Mensch und Computer 2019 veranstalten wir am Sonntag, den 8.9.2019, zusammen mit Kollegen aus Hamburg einen Workshop Evaluation der Nutzung und des Nutzens von (Semi-)Public Displays.

Professur Mensch-Computer-Interaktion auf der Mensch und Computer 2019

Die Mitglieder der Professur für Mensch-Computer-Interaktion sind auch dieses Jahr wieder sehr präsent auf der jährlichen Tagung des Fachbereichs Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik - der "Mensch und Computer (MuC) 2019" von 8. bis 11. September in Hamburg (https://muc2019.mensch-und-computer.de).

Paper "Towards Methodological Guidance for Longitudinal Ambient Display In Situ Research" auf der ECSCW 2019

Auf der diesjährigen European Conference on Computer-Supported Cooperative Work (ECSCW 2019) in Salzburg wird das Papier "Towards Methodological Guidance for Longitudinal Ambient Display In Situ Research" vorgestellt, das wir zusammen mit Kollegen von der HAW Hamburg geschrieben haben.

Promotion Andrea Nutsi

Frau Dr. Andrea Nutsi hat heute mit der Verteidigung ihrer Dissertation „Gestaltungsempfehlungen für mehrbenutzerfähige Informationsanwendungen auf interaktiven Wandbildschirmen im (halb-)öffentlichen Raum“ ihr Promotionsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Mandy Balthasar und Buket Camurtay - Herzlich Willkommen im Team!

In Laufe des Sommers sind Mandy Balthasar und Buket Camurtay zum Team der Professur für Mensch-Computer-Interaktion gestossen.

Third International Summer School on Computer Supported Cooperative Work – Foundations, Methods and Technologies

The CSCW Summer School provides young researchers (PhD or post-doc) with the opportunity to deepen their understanding of CSCW as a research field and community. The interaction among the participants (both teachers and students) will promote the generation of new ideas and their confrontation with the experiences they have acquired in their field research.

Michael Koch in erweiterten Vorstand der GI gewählt

Am 25.01.2018 hat das Präsidium der Gesellschaft für Informatik (GI) Prof. Dr. Michael Koch in den erweiterten Vorstand der GI gewählt. Michael Koch ist bereits seit 1990 Mitglied der GI und hat sich in diesen Jahren vor allem in der Fachgruppe CSCW & Social Computing (2003 – 2012 als Sprecher) und im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (stlv. Sprecher 2010 – 2016, Sprecher seit 2016) engagiert.

Promotion Florian Ott

Herr Dr. Florian Ott hat heute mit der Verteidigung seiner Dissertation „CommunityMirrors: Interaktive Großbildschirme als ubiquitäre Natural User Interfaces für Kooperationssysteme“ sein Promotionsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Aktuelle Bachelor- und Masterarbeitsthemen

Die Professur für Mensch-Computer-Interaktion am Institut für Softwaretechnologie der Fakultät für Informatik bietet wieder verschiedene Bachelor- und Masterarbeitsthemen rund um Web 2.0, Ubiquitous Computing (Multi-Touch, Multi-User) und Mobile Computing an.

50 Jahre Informatik in München – im CommunityMirror

Die Münchner Informatik feiert im Jahr 2017 ihr 50-jähriges Jubiläum. Zur Feier dieses Anlasses veranstaltet die Münchner Informatik im Jahr 2017 verschiedene Feierlichkeiten. An der Professur für Mensch-Computer-Interaktion ist für die Feierlichkeiten eine spezielle Version des CommunityMirrors entwickelt worden, welche den aktuellen Stand der Informatik in München interaktiv erforschbar macht – mit den aktuellen Professoren, Organisationseinheiten, Forschungsclustern und ausgewählten Projekten an den drei Universitäten.

CFP Information Technologies for Enhanced Urban Participation of Seniors

From August 23rd to August 26th 2017 the IEEE/WIC/ACM International Conference on Web Intelligence (WI) takes place in Leipzig, Germany. In the context of this conference we are (co)organizing a special session on „Information Technologies for Enhanced Urban Participation of Seniors“.

Beitrag auf dem GfA Frühjahrskongress

Mitte Februar war die Forschungsgruppe Kooperationssysteme auf dem 63. GfA Frühjahrskongress in Brugg in der Schweiz vertreten. Leitthema der Konferenz war die Digitalisierung der Arbeitswelt bzw. die „Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels“.

Promotion Sabine Schön

Der Tag der Verteidigung ist mit dem 15.12.2016 schon etwas her – inzwischen ist die Dissertation aber online verfügbar und wir möchten diesen Anlass nutzen um Frau Dr. Sabine Schön ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion mit dem Titel „Entwicklung und Evaluation eines Bedienkonzepts für Kollaborationssoftware zur gemeinsamen Bearbeitung von Artefakten in Innovationsworkshops“ zu gratulieren!

Workshop „Urban und Digital“ auf der MuC 2016

Am 5. September 2016 haben wir auf der Fachtagung Mensch und Computer 2016 einen Workshop organisiert, in welchem sich Experten des Bereichs Mensch-Technik-Interaktion zusammenfanden, um gemeinsam den Einsatz digitaler Technologien im urbanen Raum zu diskutieren.

Michael Koch Sprecher des FB MCI in der GI

Zum 24.08.2016 hat Prof. Dr. Michael Koch die Sprecherrolle im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik (GI) übernommen. Der Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) hat das Ziel, die Arbeiten zum Thema Mensch-Computer-Interaktion innerhalb der GI zu fördern und zu bündeln, Aktivitäten der ihn tragenden Fachgruppen zu koordinieren, nach außen zu vertreten und die Kooperation mit angrenzenden Fachgesellschaften zu pflegen.

Research plus in München

Jan-Mathis Schnurr spricht am Donnerstag, 21. Juli 2016, zur Erfolgsmessung von Enterprise Social Software mit Mixed Methods. Der Vortrag ist Teil der Reihe Research plus der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF). Veranstaltungsort ist die Niederlassung in München.

Herausgeberband Enterprise Social Networks erschienen

Der Herausgeberband „Enterprise Social Networks: Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung – Grundlagen, Praxislösungen, Fallbeispiele“ ist nun sowohl als eBook als auch als Softcover-Ausgabe erhältlich. Bezugsmöglichkeiten sind Springer und Amazon.

CommunityMirror-Demo am Tag der Bundeswehr

Am 11.6.2013 findet an der Universität der Bundeswehr München im Rahmen des Tages der Bundeswehr 2016 ein Tag der Offenen Tür statt. Die Forschungsgruppe Kooperationssysteme steuert zu den vielfältigen Demonstrationen auch eine Demonstration des CommunityMirror Projektes bei.

Jahrestagung des Forschungszentrums Cyber Defence

Am 15. und 16. Juni 2016 findet im Audimax der UniBw M die Jahrestagung des Forschungszentrums Cyber Defence statt – mit vielen hochkarätigen Sprechern und Workshops zu verschiedenen Aspekten des Themas. Gäste sind herzlich willkommen! Nähere Informationen zur Veranstaltung und das Programm der beiden Tage finden sich unter https://www.code.unibw-muenchen.de/veranstaltungen.

Veranstaltung Living in Digital Ecologies

Die Informatik durchdringt die Lebenswelten und verändert auf weitreichende Weise die Art wie wir arbeiten und leben. Das Zusammenwachsen von innovativer IT mit den Lebens- und Arbeitspraktiken der Menschen stellt eine neue Gestaltungsherausforderung dar.

Neuer Mitarbeiter Julian Fietkau

Wir begrüßen recht herzlich Julian Fietkau als neuen Mitarbeiter in unserem Team! Herr Fietkau wird das Projektteam im Projekt UrbanLife+ ergänzen und dort an der Gestaltung und Evaluation von Mensch-Technik-Interaktion im Urbanen Raum arbeiten – voraussichtlich im Zusammenhang mit unseren Meta-Projekten CommunityMirrors und CommunityMashup. Fachlicher Hintergrund von Herrn Fietkau ist ein Master in Informatik von der Universität Hamburg mit einem zusätzlichen Bachelor in Mensch-Computer-Interaktion.

CSCM gewinnt GOR Poster Award 2016

Die Forschungsgruppe Kooperationssysteme (CSCM) gewann vergangene Woche in Dresden den GOR Poster Award 2016. Ausgezeichnet wurde „Mixed-Method Approaches in Enterprise Social Software Evaluation“ von Jan-Mathis Schnurr , Christina Bülow und Sebastian Behrendt.

  • 1
  • 2
  • Die nächsten 4 Inhalte

Anschrift

Institut für Softwaretechnologie
Fakultät für Informatik
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

  • +49 (89) 6004-2505
  • inf2@unibw.de

Address

Institute for Software Technology
Computer Science Department
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Germany

Quick Links

  • Lageplan
  • Map
  • Fakultät für Informatik
  • Professur für Mensch-Computer-Interaktion
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen