Ohren auf für die drei neuen Podcast-Reihen der Journalistik! Auf der studentischen Plattform X-media campus startet der neue Podcast „X-Cast“.
In der Lehre werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Redaktionelle Arbeitsweisen: Recherchieren, Redigieren, Kritisieren
- Sprache und Stil im Journalismus
- Journalistische Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage, Interview, Kommentar
- Journalistische Darstellungsformen im Onlinejournalismus
- Journalismus und Social Media
- Journalistische Darstellungsformen im Radio-/TV-Journalismus
- Qualitätsjournalismus
- Innovationen im Journalismus
- Medienwandel
- Geschichtsjournalismus
- Krisen- und Konfliktjournalismus
- Auslandsberichterstattung
- Migration und Medien
- Lokaljournalismus
- Nachrichtenjournalismus
- Fotos und Journalismus
- Layoutgestaltung
Seit 2013 sind wir Mitglied des MedienCampus Bayern.
Aktuelles
Termine
Forschung am Institut für Journalistik
Der intensive Austausch mit der Praxis und der Transfer von der Wissenschaft in die Praxis haben für uns eine herausragende Bedeutung – etwa im Rahmen von Kooperationsprojekten, Abschlussarbeiten und vor allem bei der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung. Detaillierte Informationen zu unserer Forschung finden Sie auf den Seiten der Professuren und in der Datenbank AtheneForschung:
So finden Sie uns
Sekretariat des Instituts für Journalistik
Fr. Sabine Müller
- Geb. 42, Raum 1118
- Tel.: +49-(0)89-6004-4744
- AllgFSpWNBw: 90-6217-4255
- Fax: +49-(0)89-6004-2262
- Sabine.Mueller@unibw.de
Öffnungszeiten:
- Mo - Do: 09:00 bis 12:00


Legende
- 1: Gebäude 42, Prof. Dr. Sonja Kretzschmar (Raum 1122), Prof. Dr. Annika Sehl (Raum 1113)