Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Vernetzung
  • Lehre
    • Bachelor
    • Master
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Lehrveranstaltungen im WT 2021
  • Team
  • Kontakt und Anfahrt

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Aktuelles der Professur
  3. Neues EJOR-Paper

Neues EJOR-Paper

16 August 2019

Seit Juni 2016 kann im European Journal of Operational Research (EJOR) die neueste Veröffentlichung von Robert Klein, Sebastian Koch, Claudius Steinhardt und Arne K. Strauss abgefragt werden. Das Paper besitzt den Titel "A review of revenue management: Recent generalizations and advances in industry applications".

Aktuelles

PROF. STEINHARDT GEHÖRT ZU DEN TOP 100 JUNGEN BETRIEBSWIRTEN

Prof. Claudius Steinhardt ist einer der forschungsstärksten Betriebswirte in der Gruppe der unter 40-Jährigen im aktuellen Wirtschaftswoche-Forschungsranking.

Masterseminar im WT21 - Innovative Geschäftsmodelle und -prozesse

Die Themen für das aktuelle Masterseminar hängen nun am schwarzen Brett der Professur aus und sind außerdem auf der Veranstaltungsseite des Masterseminars einzusehen.

Projektstudium 2021: Ansätze der Modellierung und Optimierung für Fitness-Apps

Fitness-Apps für Smartphones sind spätestens seit Bekanntwerden der Freeletics-App kaum mehr aus dem privaten Alltag wegzudenken. Alleine Freeletics hat weltweit 51 Mio. Nutzer. Hinzu kommen sportartspezifische Applikationen, diverse Apps namhafter Sportmarken sowie die hauseigenen Fitness-Apps vieler Smartwatch und -gadget Anbieter. Gemein haben viele dieser Applikationen, dass sie mit der Individualisierung von Trainings- und Ernährungsplänen über künstliche Intelligenz werben. Doch was steckt eigentlich dahinter und welche Aspekte solcher Applikationen können durch Optimierung und Modellierung besonders wirkungsvoll unterstützt werden? Diesen Fragen wollen wir im Projektstudium 2021 nachgehen.

Felix Körner, B.Sc., Leutnant zur See

Das Thema meiner Bachelorarbeit an der Professur war die antizipative Tourenplanung. Konkret habe ich mich im Rahmen der Arbeit damit befassen dürfen, wie durch Antizipation die Tourenplanung, zum Beispiel im Same-Day-Delivery, potenziell verbessert werden kann. Das Thema fand ich sehr spannend, sodass ich die Arbeit nicht nur als Pflicht auf dem Weg zum ersten akademischen Grad sah, sondern auch auf persönlicher Ebene motiviert war. Nebenbei konnte ich auch noch die Programmiersprache Python erlernen. Durch meine Arbeit habe ich, auch durch die hervorragende Betreuung, meine persönlichen Ziele übertreffen können. Mittlerweile kann ich mich als HiWi an der Professur sogar weiterhin mit Tourenplanungsproblemen beschäftigen.

Henri Bollinger, M.Sc., Oberleutnant

Ich habe an der Professur für Business Analytics & Management Science meine Masterarbeit über das Thema „Order Acceptance and Scheduling“ geschrieben. Im Zuge der Arbeit habe ich mich mit Verfahren der Approximativen Dynamischen Programmierung beschäftigt und mein eigens entwickeltes Verfahren in der Programmiersprache Python implementiert. Die Erkenntnisse meiner Arbeit konnten unmittelbar in die aktuelle Forschung einfließen. Die Betreuung war schnell und unkomplizierte, was ein effizientes Voranschreiten ermöglichte. Das Entwickeln eigener Lösungsansätze war spannend und hat meine persönlichen Fähigkeiten erweitert.

Felix Stegbauer, M. Sc., Leutnant

Als Thema meiner Masterarbeit an der Professur für Business Analytics und Management Science habe ich den Vergleich von statischen Pricing-Ansätzen im Carsharing gewählt. Die enge Zusammenarbeit mit meinem Betreuer an einem für die aktuelle Forschung relevanten Thema war sehr aufschlussreich für mich und hat mir Spaß gemacht. Im Zuge meiner Arbeit konnte ich das Potential einer Preisoptimierung erkennen, den Unterschied zwischen Theorie und Praxis sehen, und mir nicht zuletzt sehr viele Programmierkenntnisse in Python aneignen.

Neue Master-Veranstaltung im HT 2020: Business Analytics

Die Veranstaltung behandelt moderne Ansätze zur automatisierten Auswertung großer Datenmengen, um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, komplexe Analysen durchzuführen und erfolgskritische Entscheidungen aus verschiedensten Unternehmensbereichen zu unterstützen. Im HT 2020 in deutscher Sprache.

Anschrift

Prof. Dr. Claudius Steinhardt
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

Gebäude 36/1241

  • +49 (0) 89 6004 4271
  • quantitative-methoden@unibw.de

Gehe zu...

Kontakt und Anfahrt

Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften

WOW - Forschungsschwerpunkt Digitalisierung und Business Analytics

Quicklinks

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen