Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • PACY Lab
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Offene Stellen
  • ↗ CODE
 

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. News
  3. CODE News

Newly introduced EU project CONCORDIA led by the research institute CODE

CONCORDIA is a major H2020 consortium to interconnect Europe’s Cybersecurity capabil-ities. It will establish a pilot for a Cybersecurity Competence Network and will lead the development of a common Cybersecurity Research & Innovation Roadmap for Europe.

ECSO convened its first High Level Roundtable on Europe’s Cyber Future

Die Europäische Organisation für Cybersicherheit (ESCO) versammelte wichtige Entscheidungsträger aus der EU zu einem Dialog über die Weiterentwicklung des europäische Ökosystems für Cybersicherheit.

Kampf gegen Cyberangriffe: „Wir müssen mehr investieren, um unsere digitale Gesellschaft sicher zu machen“

XING Talk unterwegs, 01/2019: Talk mit Prof. Gabi Dreo Rodosek zum Thema "Kampf gegen Cyberangriffe" am Rande der DLD-Konferenz in München.

Die Universität lässt den Abschlussjahrgang 2018 hochleben

Die Absolventinnen und Absolventen der UniBw M feierten mit ihren Angehörigen, akademischen Lehrern und militärischen Vorgesetzten ihren erfolgreichen Studienabschluss.

Süddeutsche Zeitung, 11/2018: Cyberangriff auf die Gesundheit

Hacker haben bereits bewiesen, dass vernetzte Medizinprodukte gegen Manipulationen von außen anfällig sein können. Doch Hersteller schließen die Sicherheitslücken oft nur langsam.

Zeitungsbericht in Nanu, 05/2018: Forschungsinstitut CODE baut Cybercluster aus

Vom 11. bis 12. Juli 2018 tauschten sich im Rahmen der 5. Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE rund 500 hochkarätige Expertinnen und Experten zu den Themen Cybersicherheit und IT-Technologien aus.

VDI Nachrichten, 08/2018: Wenn Quantenphysik beim Rechnen hilft

Mit dem Quantencomputer sollen Aufgaben lösbar werden, die selbst Supercomputer vor unlösbare Probleme stellen. Eine Bestandsaufnahme.

Forschungsinstitut baut Cybercluster weiter aus

Vom 11. bis 12. Juli 2018 tauschten sich im Rahmen der Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE hochkarätige Expertinnen und Experten zu den Themen Cybersicherheit und IT-Technologien aus.

Deutsche Cyberkrieger mit Master-Abschluss

Im April 2018 veröffentlichte die Deutsche Welle einen Artikel über die Entwicklung des Forschungsinstituts CODE und den neuen Studiengang Cyber-Sicherheit. Hierzu fand auch ein Interview mit Frau Prof. Dreo statt.

Student Marcel Antzek erhält AFCEA Studienpreis 2017

Zum zehnten Mal ist 2017 der mit insgesamt 18.000 Euro dotierte AFCEA Bonn e.V. Studienpreis vergeben worden.

Forschungszentrum CODE beim Tag der Standorte

Das Forschungszentrum CODE beteiligte sich am 01.12.2016 am Tag der Standorte der Bundeswehr in Berlin.

Cyber Days am Forschungsinstitut CODE

om 21. bis 22. April 2017 fanden am Forschungsinstitut CODE an der Universität der Bundeswehr München die Cyber Days statt.

X-WinNer Award

Auf dem 10. DFN-Forum Kommunikationstechnologien in Berlin haben die Team-Mitglieder Peter Hillmann, Marcus Knüpfer und Gabi Dreo Rodosek des Forschungsinstituts CODE

Forschungszentrum CODE auf Youtube

Das Forschungszentrum CODE besitzt jetzt einen Youtube Kanal!

Capture The Flag 2017: Rätseln, hacken, Flags einchecken

Mitte November stellten sich 18 Teams zu jeweils 4 Teilnehmenden und einem Coach, darunter zahlreiche Studierende der Universität der Bundeswehr München, der Bundeswehr sowie Teams der Industrie, zum 3. Mal der spannenden Cyber-Challenge „Capture The Flag“.

Forschungsinstitut CODE begrüßt neuen Beirat

Frau Prof. Dreo und Prof. Buchenrieder freuten sich am 28.9.2017 die neuen Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Forschungsinstituts CODE an der Universität der Bundeswehr München zur konstituierenden Sitzung begrüßen zu dürfen.

Gastvortrag von Dr. Chris Demchak am Forschungsinstitut CODE

Am Mittwoch den 14. Juni 2017 hat Dr. Chris Demchak, Director Center for Cyber Conflict Studies, United States Naval War College einen Gastvortrag am Forschungsinstitut CODE gehalten.

Jahrestagung 2017 „Cyber-Cluster@UniBw M“

Herzlich willkommen zur 4. Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE.

CODE Jahrestagung 2017 – Save the Date

Wir freuen uns Ihnen den diesjährigen Termin für die CODE Jahrestagung mitteilen zu können.

Capture the Flag 2016 am Forschungszentrum CODE

In der Nacht vom 14. auf den 15. Oktober veranstalteten Team localos und ITIS e.V., unterstützt durch das Forschungszentrum CODE das zweite Capture the Flag (CTF).

Forschungszentrum CODE soll größtes deutsches Cyber-Forschungszentrum werden

Das FZ CODE soll zum bundesweit größten Cyber-Forschungszentrum ausgebaut werden. Dies wurde in einer Pressekonferenz am Donnerstag, den 28. Juli 2016 bekannt gegeben.

Vorstellung der App CoachPTBS im BMVg

Am 05. Juli 2016 wurde im BMVg in Berlin – unter Anderem im Besein der Verteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen – die erste offizielle Version der App CoachPTBS vorgestellt.

First Joint PhD

First Joint PhD of University of Twente and Universität der Bundeswehr München awarded to Rick Hofstede.

Sendung Nano, 30.06.2016: Virtuelles Schlachtfeld

Die Sendung nano zeigte am 30.06.2016 einen Beitrag mit dem Titel „Virtuelles Schlachtfeld“ zum Thema „neue Cyber-Armee der Bundeswehr“.

Jahrestagung 2016 „Connected World – Connected Security"

Herzlich willkommen zur Jahrestagung des Forschungszentrums CODE

AIMS Konferenz 2016 am Forschungszentrum CODE

Im Jahr 2016 wird die Konferenz AIMS am Forschungszentrum CODE stattfinden.

NEUER TERMIN – CODE-Jahrestagung 2016 – 15.6 / 16.6.2016

Im vergangenen Jahr wurde ankündigt, dass die Jahrestagung 2016 des Forschungszentrums CODE am 6. und 7. April 2016 stattfinden würde.

CODE unterstützt RIPE Atlas

Das Forschungszentrum CODE hostet seit heute einen RIPE Atlas Probe. Damit wird ein kleiner Teil zum Wachstum des RIPE Atlas Forschungsnetzes beigetragen.

BMVg-Workshop zum Weißbuch 2016

Das Forschungszentrum CODE stellte aktuelle Forschungsthemen auf dem Workshop „Perspektiven Cybersicherheit“ des BMVg dar, den die Verteidigungsministerin zum Anlass nahm die Einrichtung des Kommando „Cyber- und Informationsraum“ zu verkünden.

Gemeinsamer Kampf gegen Internetkriminalität

Die Universität der Bundeswehr München und das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) schlossen am 3. August 2015 einen Kooperationsvertrag.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Die nächsten 7 Inhalte

Kontakt und Postadresse

Forschungsinstitut CODE / PACY Lab
Universität der Bundeswehr München 
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg, Germany

  • +49 89 6004-7349

Besuchsadresse

Forschungsinstitut CODE
Raum 2713
Carl-Wery-Str. 18
81739 München
in OpenStreetMap anzeigen

Schnellzugriff

Univ.-Prof. Dr. Mark Manulis
Offene Stellen
Forschung | Veröffentlichungen
Forschungsinstitut CODE
Universität der Bundeswehr München

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen