Forschung am Institut für Leichtbau

Diese Seite wird gerade überarbeitet. Daher stehen noch nicht alle Inhalte zur Verfügung.

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Das Institut beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der experimentellen Untersuchung von Leichtbaustrukturen, der Entwicklung entsprechender analytischer Berechnungsmodelle, der Einleitung von Kräften in Leichtbaustrukturen und dem Werkstoffverhalten von Verbundwerkstoffen. Hierbei werden insbesondere Faserverbundwerkstoffe in monolithischer Bauweise und Sandwichstrukturen untersucht.
Für die experimentellen Untersuchungen steht dem Institut ein leistungsfähiges Labor mit einer breit aufgestellten Prüftechnik zur Verfügung. So können Untersuchungen von Material- bzw. Couponebene bis zum größeren Bauteil problemlos realisiert werden.
In der Forschung arbeitet das Institut in verschiedenen wissenschaftlich-industriellen Forschungsprojekten mit namhaften Partnern aus Luft- und Raumfahrt sowie dem Automobilbau zusammen.

Ermüdung & Schädigungsverhalten von Leichtbaustrukturen aus FVK

Experimentelle Untersuchung und Entwicklung von Werkstoffmodellen für die Entstehung und Progression von (Ermüdungs-)Schäden in Faserverbundwerkstoffen.

Lasteinleitung & Leichtbaukonzepte

Gestaltung von Lasteinleitungen in Leichtbaustrukturen, Entwicklung & experimentelle Untersuchung neuer Leichtbaukonzepte.

Fertigungsverfahren & additive Fertigung im Leichtbau

Entwicklung von Lösungen für die additive Fertigung endlosfaserverstärkter Kunststoffe. Untersuchung des Reibrührschweißens (FSW) an thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen und leistungsfähigen metallischen Leichtbauwerkstoffen.

Crash & Energieabsorption moderner Leichtbaustrukturen

Experimentelle Untersuchung und Analyse der passiven Sicherheit von Leichtbaustrukturen.

Strukturdynamik von Leichtbaustrukturen

Analyse der strukturdynamischen Eigenschaften (z.B. Eigenmoden, Betriebsschwingungsformen, Strukturdämpfung) von Leichtbaustrukturen.