Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Personen
    • Professoren
      • Prof. Dr. Uwe M. Borghoff
      • Prof. Dr. Wolfgang Hommel
      • Prof. Dr. Michael Koch
      • Prof. Dr.-Ing. Mark Minas
      • Professoren i. R.
        • Prof. em. Dr. Gunther Schmidt
        • apl. Prof. Dr. Lothar Schmitz
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Johann Altgenug
      • Mandy Balthasar
      • Julian Fietkau
      • Alexander Frank
      • Buket Garthoff
      • Christina Glückler
      • Michael Grabatin
      • Oliver Hein
      • Tony Listner
      • Kim Mönch
      • Florian Ott
      • Daniela Pöhn
      • Peter Rödig
      • Lothar Schmitz
      • Sebastian Seidel
      • Mario Silaci
      • Michael Steinke
      • Lars Stiemert
      • Laura Stojko
      • Peter Weinert
    • Sekretariat
      • Christina Bereuter
      • Ulrike Mundhas
    • Administratoren
      • Franz Schmalhofer
    • Ehemalige Institutsmitglieder
  • Forschung
    • Veröffentlichungen INF2
    • Professur für Informationsmanagement
      • datArena
      • Langzeitarchivierung
    • Professur für IT-Sicherheit von Software und Daten
      • Design, Implementierung und Betrieb sicherer vernetzter Anwendungen
    • Professur für Mensch-Computer-Interaktion
    • Professur für Programmiersysteme
      • DiaGen
      • Grappa
    • Ausgelaufene und sonstige Projekte
      • CDET - Das Consistent Document Engineering Toolkit
      • GROOM - GRundlagen Objekt-Orientierter Programmierung
      • GXL - Graph eXchange Language
      • HOPS - The Higher Object Programming System
      • JACCIE - Java-basierte Compiler-Compiler
      • mediaTUM - Medienserver der TU Bibliothek in München
      • RelMiCS - Relational Methods in Computer Science
      • RALF - ein Beweis-Assistent
      • PROGRES - Graph rewriting System
      • SIC - Smalltalk-basierter Interaktiver Compiler-Compiler
      • TARSKI - Theory and Applications of Relational Structures as Knowledge Instruments
      • TituRel - eine relationale Referenzsprache mit Interpreter
      • WebPoint - Ein Framework zur Erstellung von webbasierten Verkaufsanwendungen
  • Lehre
    • Wintertrimester 2023
    • Abschlussarbeiten
    • Frühere Lehrveranstaltungen
    • Alte Klausuraufgaben

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Dissertationen
CommunityMirrors: Interaktive Großbildschirme als ubiquitäre Natural User Interfaces für Kooperationssysteme CommunityMirrors: Interaktive Großbildschirme als ubiquitäre Natural User Interfaces für Kooperationssysteme

31.01.2018 – Ott, Florian – Dr. rer. nat. (INF) „CommunityMirrors: Interaktive Großbildschirme als ubiquitäre Natural User Interfaces für Kooperationssysteme“

Der Einsatz von Boundary Spanner und Boundary Object zur Absicherung von Innovationen Der Einsatz von Boundary Spanner und Boundary Object zur Absicherung von Innovationen

21.06.2017 – Vandeweijer, Denise – Dr. rer. pol. (WOW) „Der Einsatz von Boundary Spanner und Boundary Object zur Absicherung von Innovationen“

Entwicklung und Evaluation eines Bedienkonzepts für Kollaborationssoftware zur gemeinsamen Bearbeitung von Artefakten in Innovationsworkshops Entwicklung und Evaluation eines Bedienkonzepts für Kollaborationssoftware zur gemeinsamen Bearbeitung von Artefakten in Innovationsworkshops

14.12.2016 – Schön, Sabine – Dr. rer. nat. (INF) „Entwicklung und Evaluation eines Bedienkonzepts für Kollaborationssoftware zur gemeinsamen Bearbeitung von Artefakten in Innovationsworkshops“

Personenzentrierte Integration sozialer Daten – Ein modellgetriebener Entwicklungsansatz Personenzentrierte Integration sozialer Daten – Ein modellgetriebener Entwicklungsansatz

21.01.2016 – Lachenmaier, Peter – Dr.-Ing. (INF) „Personenzentrierte Integration sozialer Daten – Ein modellgetriebener Entwicklungsansatz“

Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen – Eine explorative Analyse möglicher soziotechnischer Gestaltungsparameter und ihrer Implikationen Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen – Eine explorative Analyse möglicher soziotechnischer Gestaltungsparameter und ihrer Implikationen

17.03.2010 – Richter, Alexander – Dr. rer. pol. (WOW) „Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen – Eine explorative Analyse möglicher soziotechnischer Gestaltungsparameter und ihrer Implikationen“

Gestaltungsempfehlungen für mehrbenutzerfähige Informationsanwendungen auf interaktiven Wandbildschirmen im (halb-)öffentlichen Raum Gestaltungsempfehlungen für mehrbenutzerfähige Informationsanwendungen auf interaktiven Wandbildschirmen im (halb-)öffentlichen Raum

15.11.2018 – Nutsi, Andrea – Dr. rer. nat. (INF) „Gestaltungsempfehlungen für mehrbenutzerfähige Informationsanwendungen auf interaktiven Wandbildschirmen im (halb-)öffentlichen Raum“

Unterstützung der Exploration von mehrbenutzerfähigen interaktiven Informationstafeln im (halb) öffentlichen Raum Unterstützung der Exploration von mehrbenutzerfähigen interaktiven Informationstafeln im (halb) öffentlichen Raum

23.01.2020 – Lösch, Eva – Dr. rer. nat. (INF) „Unterstützung der Exploration von mehrbenutzerfähigen interaktiven Informationstafeln im (halb) öffentlichen Raum“

Nutzen aus der Perspektive von Awareness bei Informationsstrahlern als zusätzliche soziotechnische Systeme in organisationalen Gruppen Nutzen aus der Perspektive von Awareness bei Informationsstrahlern als zusätzliche soziotechnische Systeme in organisationalen Gruppen

06.11.2020 – Lippert, Stefan – Dr. rer. nat. (INF) „Nutzen aus der Perspektive von Awareness bei Informationsstrahlern als zusätzliche soziotechnische Systeme in organisationalen Gruppen“

Gestaltung von Quests in vernetzten Informationsstrahlern im urbanen Raum zur Steigerung der Teilhabe älterer Menschen Gestaltung von Quests in vernetzten Informationsstrahlern im urbanen Raum zur Steigerung der Teilhabe älterer Menschen

26.01.2023 – Fietkau, Julian – Dr. rer. nat. (INF) „Gestaltung von Quests in vernetzten Informationsstrahlern im urbanen Raum zur Steigerung der Teilhabe älterer Menschen“

Dynamische Adaptierung der Mensch-Maschine-Interaktion auf der Basis mentaler Zustände Dynamische Adaptierung der Mensch-Maschine-Interaktion auf der Basis mentaler Zustände

01.03.2023 – Fuchs, Sven – Dr. rer. nat. (INF) „Dynamische Adaptierung der Mensch-Maschine-Interaktion auf der Basis mentaler Zustände“

Anschrift

Institut für Softwaretechnologie
Fakultät für Informatik
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

  • +49 (89) 6004-2505
  • inf2@unibw.de

Address

Institute for Software Technology
Computer Science Department
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Germany

Quick Links

  • Lageplan
  • Map
  • Fakultät für Informatik
  • Professur für Mensch-Computer-Interaktion
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen