Die Universität in den Medien 2023
19.09.23
sueddeutsche.de: Zweimal Gold und einmal Bronze >>>
Julia Eyrich, Soldatin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Betriebswirtschaft der UniBw M, hat zwei Goldmedaillen und einmal Bronze bei den Invictus Games in Düsseldorf geholt.
27.08.23
zdf.de: Das große Schweigen nach dem Aiwanger-Sturm >>>
Prof. Jasmin Riedl schätzt die politischen Folgen für die Bayern-Wahl nach dem Flugblatt-Wirbel um Hubert Aiwanger ein.
21.08.23
tagesschau.de: Welche Rolle künstliche Intelligenz im Krieg spielt >>>
Starlink, Palantir, Maxar: In der Ukraine helfen etliche Hightech-Firmen dem Militär. Wie groß ist der Einfluss von Hightech im Krieg - und gereicht er dem Land zum Vor- oder Nachteil? PD Dr. Frank Sauer schätzt die Situation ein.
19.08.23
schwaebische.de: Zu lang oder zu kurz? Debatte um die Dauer der Sommerferien >>>
Die Länge und der Zeitpunkt der Sommerferien sind fast jährlich bei Eltern, Schüler und Lehrern Diskussionsthema. Prof. Manuela Pietraß ist davon überzeugt, dass Kinder auch heute noch die sechswöchige Pause zur Erholung brauchen.
16.08.23
vdi-nachrichten.com: Gesundheitsschädlichen Schiffsabgasen auf der Spur >>>
Das Projekt „Lukas“ an der Universität der Bundeswehr München entwickelt neuartige, mobile Mess- und Warnverfahren für den Gesundheits-, Umwelt- und Katastrophenschutz. Einsatzgebiet ist die Detektion gesundheitsschädlicher Schiffsabgase und die Fernüberwachung großflächiger Gebiete hinsichtlich nicht gesetzeskonformer Schiffstreibstoffe.
08.08.23
sueddeutsche.de: Einstand im zweiten Anlauf >>>
Verteidigungsminister Boris Pistorius holte seinen Antrittsbesuch bei der Bundeswehr-Universität in Neubiberg nach.
08.08.23
n-tv.de: "Söder ist flexibel - sicher auch bei der Kanzlerkandidatur" >>>
Zwar wird der neue Landtag in Bayern erst am 8. Oktober gewählt, aber der Wahlkampf im Freistaat hat längst angefangen. Dass die CSU vorn liegen wird, ist klar. Aber warum? Und versucht Markus Söder nach einem Wahlsieg noch einmal, Kanzlerkandidat der Union zu werden? Fragen an die Politikwissenschaftlerin Prof. Jasmin Riedl.
31.07.23
behoerden-spiegel.de: Erste Netzwerkkonferenz zu technischen Innovationen >>>
Über 220 Teilnehmende kamen zur ersten Netzwerkkonferenz des TechHUB SVI in die historische Wappenhalle des früheren Flughafens Riem und diskutierten über die Rahmenbedingungen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie sowie technologische Innovationen. Im Rahmen der Netzwerkkonferenz wurde als Sprecherin der Wissenschaft die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, Prof. Eva-Maria Kern, ernannt.
13.07.23
swr.de: Max-Planck-Institut in Radolfzell testet Neustart für "Icarus"-Projekt >>>
Das Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Radolfzell hat mit einem Testlauf für einen Neustart des Forschungsprojekts "Icarus" begonnen. Es geht um Tierbewegungen weltweit. Ein kleiner Satellit, der Daten sammelt, wurde ins All geschossen. Hierfür arbeitet das Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie u. a. mit der Universität der Bundeswehr in München und deren Raumfahrtingenieuren zusammen.
10.07.23
zdf.de: Was hinter dem Metaverse steckt >>>
Das Metaverse ist noch in der Entwicklungsphase, soll in naher Zukunft aber unser aller Leben verändern. Was hinter dem Konzept steckt, erklärt Prof. Philipp Rauschnabel.
30.06.23
tagesschau.de: Nutzung von China-Daten wird riskant >>>
Dr. May-Britt Stumbaum vom Center for Intelligence und Security Studies zum neuen Anti-Spionagegesetz.
30.06.23
br.de: Buhlen um Bauern – so wichtig nehmen Parteien die Landwirtschaft >>>
Politikwissenschaftlerin Prof. Jasmin Riedl verfolgt mit Hilfe künstlicher Intelligenz den Wahlkampf der Parteien auf Social Media.
25.06.23
sueddeutsche.de: Angetreten zum Feiern >>>
Beförderungsappell, Blasmusik und ein buntes Programm: Beim "Tag der offenen Tür" zeigte die Universität der Bundeswehr München viele unterschiedliche Seiten.
25.06.23
merkur.de: Brückenfunktion zwischen Bildung und Bundeswehr >>>
550 Offiziersanwärter wurden auf dem Appellplatz der Universität der Bundeswehr in Neubiberg befördert.
20.06.23
mdr.de: "Streitkultour" zu Gast in Leipzig: "Wir lernen es erst gar nicht" >>>
Das Projekt "Streitkultour" der Universität der Bundeswehr München machte Halt in Leipzig. In den Interviews der Forschenden geht es um persönliche Erfahrungen mit Streit und Konflikten, im Privatleben, im Job oder bei politischen Themen.
19.06.23
daserste.de: Digitale Brücke erkennt Sanierungsbedarf in Echtzeit >>>
Die Brücke über die Isen bei Schwindegg wurde von Wissenschaftlern mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, um Daten für einen "digitalen Zwilling" des Bauwerks zu liefern. Dieser soll zukünftigen Sanierungsbedarf automatisch erkennen. Projektleiter ist Prof. Thomas Braml von der Universität der Bundeswehr München.
17.06.23
br.de: Spaltet der Populismus Deutschland? >>>
Die Kritik an Aiwangers Auftritt in Erding reißt nicht ab, die Debatte über Populismus und bürgerlichen Protest ist durch die Heizungsdebatte hochgekocht. Nach Einschätzung von Politikprofessorin Jasmin Riedl handelt es sich eindeutig um populistischen Sprech.
16.06.23
fr.de: Politikwissenschaftler Tsetsos über IT-Sicherheit: „Der beste Hacker ist der, von dem man nicht weiß, dass es ihn gibt“ >>>
Der Politikwissenschaftler Dr. Konstantinos Tsetsos über die Angriffe auf kritische Infrastruktur und Unternehmen in Deutschland, die laxe Sicherheitskultur in vielen Betrieben und warum die Bedrohung nicht allein von Russland ausgeht.
11.06.23
sueddeutsche.de: Mit Ehrgeiz und Kampfgeist >>>
Julia Eyrich ist Doktorandin an der Universität der Bundeswehr München und Teilnehmerin der diesjährigen Invictus Games. Nach einem schweren Unfall kämpft sie sich zurück ins Leben - und in den Sport.
06.06.23
wiwo.de: Ist das der Start in ein neues Technologiezeitalter? >>>
Konzernchef Tim Cook hat auf der Entwicklerkonferenz WWDC die neue Apple Vision Pro, eine Digitalbrille, enthüllt. Für Prof. Philipp Rauschnabel ist der hohe Preis kein Ausschlusskriterium.
28.05.23
bottroper-zeitung.de: „Sicherheit ist nicht selbstverständlich“ – Bottroperin Vanessa Vohs forscht an Bundeswehr-Uni >>>
Sie forscht und promoviert an der Universität der Bundeswehr München und engagiert sich politisch in der Jungen Union - die 24-jährige Bottroperin Vanessa Vohs sprach mit der BOZ über ihren Werdegang, Sicherheitspolitik und künstliche Intelligenz beim Militär.
27.05.23
merkur.de: Helmut Schmidt, Prince Charles, Diana und von der Leyen: 50 Jahre Universität der Bundeswehr >>>
Die Universität der Bundeswehr München feiert dieses Jahr ihren 50. Geburtstag - ein Rückblick.
23.05.23
n-tv.de: Aerosol-Ausstoß hängt vor allem vom Alter ab >>>
Die Ergebnisse einer Studie um Dr. Benedikt Schumm zeigen: Ältere Menschen emittieren zwei- bis dreimal so viele Tröpfchen mit der ausgeatmeten Luft wie jüngere Menschen.
17.05.23
fr.de: „Wenn China Taiwan angreift, dann in einer Vollmondnacht im Januar 2025“
>>>
Wann gibt China den Befehl zum Angriff auf Taiwan? Im Interview gibt Dr. May-Britt Stumbaum von der Universität der Bundeswehr München eine düstere Prognose.
25.04.23
dvz.de: Viele potenzielle Angriffsziele in Häfen >>>
Die geostrategische Bedrohung kritischer Infrastruktur dürfe nicht unterschätzt werden, warnt Dr. Konstantinos Tsetsos.
20.04.23
augsburger-allgemeine.de: Ein chinesischer Angriff auf Taiwan wäre ein globaler Albtraum >>>
China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz. Doch Peking schreckt bisher der Preis für eine militärisch riskante Invasion. Für Europa wären die Folgen unkontrollierbar. Eine Einschätzung der Lage von Dr. May-Britt Stumbaum.
18.04.23
ardmediathek.de: Interview mit Prof. Christian Trapp zur Eletromobilität >>>
Prof. Christian Trapp im Interview zur Eletromobilität.
12.04.23
merkur.de: Neue Präsidentin der Bundeswehr-Uni: „Sicherheitsthemen sind jetzt salonfähig“ >>>
Im Interview spricht Präsidentin Prof. Eva-Maria Kern über die Bedeutung von Sicherheitsthemen, die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht und ihren Weg an die Spitze.
05.04.23
labo.de: Biosensor erkennt Crystal Meth >>>
Im Rahmen einer Studie am Institut für Physik der Universität der Bundeswehr München wurde ein Biosensor zur Erkennung von Metamphetamin (Crystal Meth) und Cortisol entwickelt, der äußerst konzentrationsgenau messen kann.
29.03.23
ardmediathek.de: Artikel 8 GG · Versammlungsfreiheit >>>
Die Versammlungsfreiheit wird im Grundgesetz-Artikel 8 garantiert. Muss das auch gelten, wenn Verfassungsfeinde sie für ihre Zwecke nutzen? Das fragt alpha-demokratie Prof. Walther Michl von der Universität der Bundeswehr München.
28.03.23
sueddeutsche.de: Der Visionär, der Autos das Sehen beibrachte >>>
Ernst Dieter Dickmanns ist ein Pionier des autonomen Fahrens. Jahrelang forschte er an der Universität der Bundeswehr München und schickte schon 1987 einen Kleintransporter voller Technik alleine auf die Autobahn.
22.03.23
sueddeutsche.de: "Es ist mir ein Herzensanliegen, die Kameraden zu schützen" >>>
Dr. Tanja Stimpel-Lindner hat an der Universität der Bundeswehr München mit Kooperationspartnern einen winzigen Sensor entwickelt, der radioaktive Stoffe und gefährliche Gase erkennen kann.
22.03.23
bnn.de: Team der Bundeswehr-Uni auf dem Werderplatz: „Konflikte verstehen, Kompetenzen vermitteln“>>>
Mit einem eigens konzipierten Media-Truck ist ein Team der Universität der Bundeswehr aktuell auf Tour. Im Mittelpunkt steht die Streitkultur.
14.03.23
br.de: Bayern – eine Macht im Weltraum? >>>
Prof. Thomas Pany sieht München als ein weltweit bedeutendes "Mekka", was Satellitennavigation betrifft.
25.02.23
git-sicherheit.de: Sensor für Detektion giftiger Gase soll marktreif werden >>>
Ein Sensor, entwickelt innerhalb des Projekts „ACDC“ unter Leitung von Dr. Tanja Stimpel-Lindner vom Institut für Physik , erkennt radioaktive und chemische Gefahren und warnt rechtzeitig. In einem Folgeprojekt soll jetzt ein marktreifer Prototyp des Warngeräts entwickelt werden.
24.02.23
abendzeitung-muenchen.de: Politik-Expertin Ursula Münch über Krieg in der Ukraine: "Es gibt nicht die eine Lösung" >>>
Der Krieg in der Ukraine jährt sich am 24.02.23. Die AZ hat mit Prof. Ursula Münch über seine Auswirkungen und die von Kanzler Scholz angekündigte "Zeitenwende" gesprochen.
21.02.23
zdf.de: Wie baut man Gebäude erdbebensicher? >>>
Prof. Norbert Gebbeken im Interview, wie Gebäude und damit Menschen vor Erdbeben geschützt werden können.
17.02.23
duz.de: Ziviles Studium mit freier Forschung und Lehre >>>
Wie die Universität der Bundeswehr München es schafft, mit ihrem ungewöhnlichen Profil eine Hochschule zu sein, die ihre Freiheitsrechte lebt und sich der Gesellschaft zuwendet, schildert Präsidentin Prof. Eva-Maria Kern im DUZ-Interview.
17.02.23
bayerische-staatszeitung.de: „Der Kanzler müsste seine Außenpolitik besser erklären“ >>>
Der Ukraine-Krieg ist das Hauptthema der Münchner Sicherheitskonferenz. Im Vorfeld zur Konferenz nimmt Prof. Stephan Stetter Stellung zu den immer lauter werdenden Forderungen nach Friedensverhandlungen, Erwartungen an Deutschland und der Rolle der Wissenschaft.
08.02.23
rbb-online.de: >>>
Prof. Norbert Gebbeken im Gespräch über erdbebensicheres Bauen.
04.02.23
taz.de: „Ziviler Ungehorsam gehört dazu“ >>>
Prof. Hedwig Richter über die Klimabewegung, ihre Professur an der Universität der Bundeswehr München und die Notwendigkeit von Top-down-Politik.
02.02.23
sueddeutsche.de: Voll die Krise! >>>
Wie Resilienz bei der Stressbewältigung helfen kann, erläutert Prof. Karl-Heinz-Renner im Interview.
02.02.23
ntv.de: "In Rüstungsindustrie arbeiten vielleicht noch 65.000 Menschen" >>>
Angesichts des Krieges in der Ukraine muss sich die Rüstungsindustrie neu aufstellen. Im Interview erklärt Prof. Andreas Glas, wie schnell Deutschland seine Produktion hochfahren kann und wer die ganzen Panzer und Waffensysteme eigentlich bauen soll.
26.01.23
sueddeutsche.de: Eine Österreicherin übernimmt das Kommando >>>
Mit einem Festakt feierte die Universität der Bundeswehr München die Amtsübergabe der Präsidentschaft.
26.01.23
merkur.de: „Eskalationsschritt mit Symbolkraft“: Bundeswehr-Experte wird bei Leopard-Lieferung deutlich >>>
Im Interview schilderte Prof. Stephan Stetter die völkerrechtliche Lage um die Panzer-Debatte.
22.01.23
br.de: Die iranische Revolutionsgarde und die EU-Terrorliste >>>
Das Europaparlament stimmte am Donnerstag mit großer Mehrheit dafür, dass die iranischen Revolutionsgarden auf die EU-Terrorliste gesetzt werden sollen. Dazu im Interview Prof. Walther Michl, Professor für Öffentliches Recht.
20.01.23
n-tv.de: "Viel mehr Druck als derzeit geht nicht" >>>
Dr. Frank Sauer im Gespräch über das Treffen der Ukraine-Unterstützer in Ramstein.
15.01.23
sueddeutsche.de: "Mädel, du bist kein Opfer!" >>>
Prof. Eva-Maria Kern ist seit Januar Präsidentin der Universität der Bundeswehr München. Ein Gespräch über die aktuelle Attraktivität der deutschen Streitkräfte, gesundes Wachstum und wie sie in einer Männerdomäne zurecht kommt.
11.01.23
br.de: Spielarten des Liberalismus >>>
Wie lebendig ist der Liberalismus, eine der großen politischen Strömungen der letzten zwei Jahrhunderte? Gelingt der FDP die Modernisierung? Zu Gast bei alpha-demokratie ist Prof. Jens Hacke.
03.01.23
merkur.de: Studenten engagieren sich bei Feuerwehr >>>
Etwa 30 Studierende der Universität der Bundeswehr München engagieren sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Neubiberg.