Programm zur Jahrestagung 2023

Mit der Jahrestagung feiern wir 2023 das

10-jährige Bestehen von CODE.

Dienstag, 11.07.2023 | Haupttagung | 08:00 - 11:00 Uhr

Der Einlass zur Tagung findet von 08:00 bis 09:00 Uhr statt.

Moderiert wird die Haupttagung von Prof. Dr.-Ing. Mark Minas, Professor für Programmiersysteme an der Universität der Bundeswehr München.

08:00 - 09:00 | Einlass und Registrierung

Universität der Bundeswehr München
Hörsaalgebäude 033
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
 
Einfahrt über Westtor nur mit gültigem Ausweisdokument.

09:05 - 09:20 | Begrüßung | Prof. Dr. Eva-Maria Kern | Universität der Bundeswehr München

Prof. Dr. Eva-Maria Kern, Präsidentin, Universität der Bundeswehr München

Portrait_KernZur Person:

https://www.unibw.de/wissen_und_prozesse/univ-prof-in-dr-ing-habil-dr-mont-eva-maria-kern-mba

 

09:25 - 09:30 | Grußwort | PStS Siemtje Möller | Bundesministerium der Verteidigung

Parlamentarische Staatssekretärin Siemtje Möller, Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)

Zur Person:

Portrait_PSts_Möller.pnghttps://www.bmvg.de/de/ministerium/staatssekretaere/siemtje-moeller

09:30 - 09:55 | Festvortrag 10 Jahre CODE | Prof. Dr. Wolfgang Hommel | Forschungsinstitut CODE

Prof. Dr. Wolfgang Hommel, Leitender Direktor FI CODE und Professor für IT-Sicherheit von Software und Daten

Zur Person:

Tag01_Aktuelles_Prof. Wolfgang Hommel_rund.pngProf. Dr. Wolfgang Hommel ist seit 2021 Leitender Direktor des Forschungsinstituts CODE der Universität der Bundeswehr München; zuvor war er dort als Technischer Direktor tätig. Seit 2016 hat er die Professur für IT-Sicherheit für Software und Daten an der Fakultät für Informatik der UniBw München inne. In seiner Forschung am Institut CODE befasst er sich schwerpunktmäßig mit der Absicherung digitaler Identitäten, dem Security Monitoring in softwarebasierten organisationsübergreifenden Datennetzen und der Sicherheit der Kommunikation u.a. von Internet-of-Things-Komponenten.

https://www.unibw.de/inf2/personen/professoren/hommel

 

10:00 - 10:25 | Keynote | Vizeadmiral Dr. Thomas Daum | Inspekteur Cyber- und Informationsraum

Vizeadmiral Dr. Thomas Daum, Inspekteur Cyber- und Informationsraum, Bundeswehr

Zur Person:

10:30 - 10:55 | Vortrag | Andreas Könen | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Andreas Könen, Abteilungsleiter 'Cyber- und IT-Sicherheit' im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)

 

 Portrait_Koenen.png

Dienstag, 11.07.2023 | Haupttagung | 11:00 - 12:40 Uhr

Um 11:00 Uhr findet eine Kaffeepause im Foyer statt.

11:30 - 11:50 | Vortrag | StS Bernd Schlömer | Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt

StS Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt und Beauftragter der Landesregierung für die Informationstechnik (CIO)

Zur Person:

https://mid.sachsen-anhalt.de/ministerium/staatssekretaer-bernd-schloemerPortrait_Schlömer.png

 

11:50 - 12:10 | Vortrag | Präsident Wilfried Karl | Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich

Wilfried Karl, Präsident Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS)

Zur Person:

Portrait_Karl.pngWilfried Karl ist seit 1. Juni 2017 Präsident der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS). Von 1993 bis 2017 war Hr. Karl mit verschiedenen Aufgaben innerhalb der Technischen Aufklärung des Bundesnachrichtendienstes betraut, zuletzt als kommissarischer Abteilungsleiter. Zuvor war er als freiberuflicher Ingenieur tätig. Herr Karl erhielt sein Diplom als Elektroingenieur von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Er ist 1965 in Lampertheim (Hessen) geboren und lebt im Landkreis München.

12:10 - 12:40 | Programmpunkt in Abstimmung

Programmpunkt in Abstimmung

 

 

Dienstag, 11.07.2023 | Haupttagung | 12:40 - 15:00 Uhr

Um 12:40 Uhr findet das Mittagsbuffet im Foyer statt.

14:00 - 14:20 | Vortrag | Prof. Dr. Harald Baier | Forschungsinstitut CODE

Prof. Dr. Harald Baier, Professor für Digitale Forensik am Forschungsinstitut CODE

Zur Person:

 

14:20 - 14:40 | Vortrag | Prof. Dr. Eirini Ntoutsi | Forschungsinstitut CODE

Prof. Dr. Eirini Ntoutsi, Professorin für Open Source Intelligence, Forschungsinstitut CODE

Zur Person:

https://www.unibw.de/universitaet/berufung/neuberufene/prof-eirini-ntoutsiPortrait_Ntoutsi.png

14:40 - 15:00 | Vortrag: Digitale Souveränität in der Praxis managen | Ramon Mörl | itWatch GmbH

Ramon Mörl, Geschäftsführer itWatch GmbH

Portrait_Moerl.png
 

 

 

Dienstag, 11.07.2023 | Haupttagung | 15:00 - 16:30 Uhr

Um 15:00 Uhr findet der Anschnitt der CODE-Geburtstagstorte statt mit anschließender Kaffeepause im Foyer.

15:30 - 15:50 | Vortrag | Sven Meyer-Ottens | Bundesnachrichtendienst

Sven Meyer-Ottens, Bundesnachrichtendienst

 

 

15:50 - 16:10 | Vortrag | Dr. Dirk Häger | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Dr. Dirk Häger, Abteilungsleiter Operative Cyber-Sicherheit, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

 

 

16:10 - 16:30 | Vortrag | Prof. Dr. Rainer Blatt | Universität Innsbruck

Prof. Dr. Rainer Blatt, Lehrstuhl für Experimentalphysik an der Universität Innsbruck, Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

 

 

Dienstag, 11.07.2023 | Haupttagung | 16:30 - 18:15 Uhr

Um 16:30 Uhr findet eine Kaffeepause im Foyer statt.

16:50 - 17:10 | Vortrag | N.N.

N.N.

 

 

17:10 - 18:10 | Paneldiskussion zum Thema Software-defined Defence

Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer:
  • N.N.

Moderation: N.N.

18:10 - 18:15 | Schlusswort

Prof. Dr. Wolfgang Hommel, Leitender Direktor FI CODE und Professor für IT-Sicherheit von Software und Daten

Zur Person:

Portrait_Hommel.pngProf. Dr. Wolfgang Hommel ist seit 2021 Leitender Direktor des Forschungsinstituts CODE der Universität der Bundeswehr München; zuvor war er dort als Technischer Direktor tätig. Seit 2016 hat er die Professur für IT-Sicherheit für Software und Daten an der Fakultät für Informatik der UniBw München inne. In seiner Forschung am Institut CODE befasst er sich schwerpunktmäßig mit der Absicherung digitaler Identitäten, dem Security Monitoring in softwarebasierten organisationsübergreifenden Datennetzen und der Sicherheit der Kommunikation u.a. von Internet-of-Things-Komponenten.

Dienstag, 11.07.2023 | Haupttagung | ab 18:30 Uhr Social Event

Im Anschluss an die Haupttagung findet ab 18:30 Uhr das Social Event im UniCasino (Geb. 61) der Universität der Bundeswehr München statt. Wie Sie ins UniCasino gelangen, können Sie unserem Campusplan entnehmen. Gegen Veranstaltungsende wird auch ein Bus zur Verfügung stehen, der Sie zum UniCasino bringt.

19:30 | Dinner Speech mit StMin Dr. Florian Herrmann | Bayerische Staatskanzlei

StMin Dr. Florian Herrmann, Bayerische Staatskanzlei

Zur Person:

Portrait_Herrmann.pnghttps://www.bayern.de/staatskanzlei/staatsminister-dr-florian-herrmann/

 

Mittwoch, 12.07.2023 | Workshops

09:00 - 09:10 | Begrüßung | Prof. Dr. Michaela Geierhos | Forschungsinstitut CODE

Prof. Dr. Michaela Geierhos, Technische Direktorin FI CODE und Professorin für Data Science

Zur Person:

Tag02_Begrüßung_Prof. Michaela Geierhos_rund.pngProf. Dr. Michaela Geierhos ist seit 2021 Technische Direktorin des Forschungsinstituts CODE. Seit 1. April 2020 hat sie die Professur für Data Science am FI CODE inne. Ihre Forschung bewegt sich generell an der Schnittstelle zwischen Computerlinguistik und Informatik. Hierfür werden stets praktische Probleme bei der maschinellen Sprachverarbeitung in konkreten industrienahen Anwendungsszenarien behandelt. Ihre Expertise liegt auf dem Gebiet des Natural Language Processing (insb. der Semantischen Informationsverarbeitung).

09:10 - 09:30 | Keynote | Prof. Dr. Achim Walter | Chrisitian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prof. Dr. Achim Walter, Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement an der Chrisitian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

 

09:40 - 12:45 | Workshops | Weiterführende Informationen im Reiter 'Workshops'

  • WS 1: Quantentechnologien | Raum 1131
  • WS 2: Ausgewählte Themen der Drohnen-Forensik | Raum 0231
  • WS 3: Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Jahr 2023 | Raum 1101
  • WS 4: Fördermaßnahmen im Bereich Cybersicherheit in den EU-Förderprogramme 'Horizont Europa' und 'Digitales Europa' - Chancen, Beteiligungsregeln und Erfahrungswerte | Raum 1231
  • WS 5: Cyber Range Trainings in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen | Raum 0331

Mittwoch, 12.07.2023 | Innovationstagung

Moderiert durch Prof. Dr. Wolfgang Hommel, Leitender Direktor FI CODE und Professor für IT-Sicherheit von Software und Daten

Um 12:45 Uhr gibt es ein Mittagsbuffet im Foyer.

13:45 - 14:15 | Keynote und Einführung der Innovationstagung | Generalleutnant Michael Vetter | Bundesministerium der Verteidigung

Generalleutnant Michael Vetter, Abteilungsleiter CIT sowie CIO im BMVg

Zur Person:

© BMVgGeneralleutnant Michael Vetter ist seit dem 1. April 2019 Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik und Ressort Chief Information Officer im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin.

Er trat am 1. Juli 1982 als Offizieranwärter in die Luftwaffe ein. Von 1983 bis 1986 studierte er Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr München mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann.

Generalleutnant Vetter war auf unterschiedlichen Ebenen in Stäben eingesetzt, so beispielsweise im Lufttransportkommando, im Luftwaffenunterstützungskommando und - in verschiedenen Verwendungen - im Bundesministerium der Verteidigung.

Von 2003 bis 2005 war er der Adjutant des Inspekteurs der Luftwaffe.

Als Kommandeur führte er von 2005 bis 2007 das Luftwaffeninstandhaltungsregiment 2 in Diepholz sowie von 2012 bis 2017 das Logistikzentrums der Bundeswehr in Wilhelmshaven und verantwortete dabei die weltweite logistische Unterstützung der Bundeswehr.

Von Mai bis Dezember 2013 war Generalleutnant Vetter im ISAF Regionalkommando Nord in Mazar-e-Sharif/Afghanistan eingesetzt und in dieser Funktion auch für die Rückverlegung des Deutschen Einsatzkontingentes ISAF verantwortlich.

2017 wurde er der erste Chef des Stabes des neu aufgestellten Kommandos Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr. Von 2017 bis 2018 nahm er zusätzlich die Aufgaben des Stellvertreters des Inspekteurs Cyber- und Informationsraum wahr.

Neben der Teilnahme am nationalen Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdienst an der Führungsakademie der Bundeswehr besuchte Generalleutnant Vetter auch das Royal College of Defence Studies in London und nahm am „Senior Course“ des Defence Resources Management Institutes an der United States Navy Postgraduate School in Monterey/Kalifornien teil.

14:15 - 15:00 | Innovations-Pitches I | Informationen zu Vorträgen im Reiter 'Innovationstagung'

Pitches 1 bis 6:

Informationen zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern folgen nach der Auswahl durch die Jury der Innovationstagung.

 

15:00 - 15:45 | Meet the Speakers I

Während der Veranstaltung finden Sie hier Informationen, wo Sie die einzelnen Redner antreffen können.

15:45 - 16:30 | Innovations-Pitches II | Informationen zu Vorträgen im Reiter 'Innovationstagung'

Pitches 7 bis 12:

Informationen zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern folgen nach der Auswahl durch die Jury der Innovationstagung.

 

16:30 - 17:15 | Meet the Speakers II

Während der Veranstaltung finden Sie hier Informationen, wo Sie die einzelnen Redner antreffen können.

17:15 - 17:20 | Nominierung der Gewinner/-innen der Innovationstagung | Generalleutnant Michael Vetter | Bundesministerium der Verteidigung

Generalleutnant Michael Vetter, Abteilungsleiter CIT sowie CIO im BMVg

Zur Person:

© BMVgGeneralleutnant Michael Vetter ist seit dem 1. April 2019 Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik und Ressort Chief Information Officer im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin.

Er trat am 1. Juli 1982 als Offizieranwärter in die Luftwaffe ein. Von 1983 bis 1986 studierte er Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr München mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann.

Generalleutnant Vetter war auf unterschiedlichen Ebenen in Stäben eingesetzt, so beispielsweise im Lufttransportkommando, im Luftwaffenunterstützungskommando und - in verschiedenen Verwendungen - im Bundesministerium der Verteidigung.

Von 2003 bis 2005 war er der Adjutant des Inspekteurs der Luftwaffe.

Als Kommandeur führte er von 2005 bis 2007 das Luftwaffeninstandhaltungsregiment 2 in Diepholz sowie von 2012 bis 2017 das Logistikzentrums der Bundeswehr in Wilhelmshaven und verantwortete dabei die weltweite logistische Unterstützung der Bundeswehr.

Von Mai bis Dezember 2013 war Generalleutnant Vetter im ISAF Regionalkommando Nord in Mazar-e-Sharif/Afghanistan eingesetzt und in dieser Funktion auch für die Rückverlegung des Deutschen Einsatzkontingentes ISAF verantwortlich.

2017 wurde er der erste Chef des Stabes des neu aufgestellten Kommandos Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr. Von 2017 bis 2018 nahm er zusätzlich die Aufgaben des Stellvertreters des Inspekteurs Cyber- und Informationsraum wahr.

Neben der Teilnahme am nationalen Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdienst an der Führungsakademie der Bundeswehr besuchte Generalleutnant Vetter auch das Royal College of Defence Studies in London und nahm am „Senior Course“ des Defence Resources Management Institutes an der United States Navy Postgraduate School in Monterey/Kalifornien teil.

Ab 17:20 | Wrap-Up und Verabschiedung | Prof. Dr. Michaela Geierhos | Forschungsinstitut CODE

Prof. Dr. Michaela Geierhos, Technische Direktorin FI CODE und Professorin für Data Science

Zur Person:

Tag02_Begrüßung_Prof. Michaela Geierhos_rund.pngProf. Dr. Michaela Geierhos ist seit 2021 Technische Direktorin des Forschungsinstituts CODE. Seit 1. April 2020 hat sie die Professur für Data Science am FI CODE inne. Ihre Forschung bewegt sich generell an der Schnittstelle zwischen Computerlinguistik und Informatik. Hierfür werden stets praktische Probleme bei der maschinellen Sprachverarbeitung in konkreten industrienahen Anwendungsszenarien behandelt. Ihre Expertise liegt auf dem Gebiet des Natural Language Processing (insb. der Semantischen Informationsverarbeitung).