
Gebäude 41/100, Zimmer 0114 | |
+49 89 6004-4845 | |
eva.herschinger@unibw.de | |
PD Dr. habil Eva Herschinger
Privatdozentin Dr. Eva Herschinger hat an den Universitäten Mannheim, Heidelberg und am Institut d’Etudes Politiques Paris Politikwissenschaften und Germanistik studiert. Sie volontierte an der Axel Springer Journalistenschule in Berlin und promovierte 2007 an der Jacobs University Bremen. Nach Stationen an verschiedenen deutschen Universitäten und Forschungsinstituten sowie der University of Aberdeen, Schottland verantwortete Eva Herschinger den Bereich polizeiliche Prävention von Radikalisierung und Extremismus am Polizeipräsidium Frankfurt am Main. 2017 habilitierte sie sich an der Universität der Bundeswehr München, wo sie bereits von 2009 bis 2014 gearbeitet hatte. Seit August 2019 ist Dr. Herschinger Senior Researcher am CISS.
In ihrer Forschung interessiert Dr. Herschinger vor allem wie Menschen globale Konflikte und Gewalt wahrnehmen, beschreiben und basierend auf diesen Annahmen reagieren. Hier hat sie sich vor allem auf Terrorismus, gewaltbereiten Extremismus sowie Radikalisierung konzentriert und dabei häufig den Gebrauch von „extremistischer Sprache“ im Prozess der Radikalisierung, Mobilisierung und Rekrutierung analysiert. Ihre jüngere Forschung beschäftigt sich u.a. mit den Ähnlichkeiten zwischen islamistischen und rechten Ideologien und der Bedeutung von Gender für Radikalisierung und Terrorismus.
Derzeit lehrt Dr. Herschinger im MISS-Studiengang im Modul „Einführung in die Internationalen Beziehungen and Security Studies“, hat im MISS- Modul "Theoretische Zugänge und Methoden der Intelligence and Security Studies" gelehrt und betreut MISS-Masterarbeiten.
Siehe auch https://unibw.academia.edu/EvaHerschinger
Forschungsschwerpunkte und Expertise
Terrorismusforschung und Terrorismusbekämpfung
Radikalisierung und Radikalisierungsprävention
Bedeutung von Gender für Radikalisierung und Terrorismus
phänomenübergreifende Analyse islamistischer und rechter Ideologien
gewaltbereiter Extremismus
Internationale Beziehungen
Diskursforschung und-theorie
Kritische Sicherheitsforschung
Wichtigste Publikationen
(Eine vollständige Publikationsliste zum Download finden Sie hier.)
Constructing Global Enemies. Hegemony and Identity in International Discourses on Terrorism and Drug Prohibition (in The New International Relations Series, Hrgs. Richard Little, Iver B. Neumann, Jutta Weldes), Abingdon, New York: Routledge, 2011 (seit Juli 2014 auch als Paperback erhältlich).
A Battlefield of Meanings. The Struggle for Identity in the UN-Debates on a Definition of International Terrorism, in: Terrorism and Political Violence 25 (2): 183-201, 2013.
Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos (Reihe „Innovative Forschung: Theorien, Methoden, Konzepte“) (mit Judith Renner), 2014.
Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch (zwei Bände). Bielefeld: transcript (mit Johannes Angermüller, Felicitas Macgilchrist, Martin Nonhoff, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana und Alexander Ziem), 2014.
War as the Continuation of Hegemony by Other Means. How Contemporary Wars Reach into Societies, in: New Political Science 41 (2), 279-293, 2019.
Radikalisierung als weibliche Subjektwerdung? Die Bedeutung von Geschlecht im Kontext von Politisierung, in: Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften, 48. Jg., Sonderband 35, 121-145, 2020.
Die Ko-Konstitution von Struktur und Akteur: ein altes Problem im Lichte kritischer Normenforschung, in: Engelkamp, Stephan/Glaab, Katharina/Graf, Antonia (Hrsg.), Kritische Normforschung in den Internationalen Beziehungen. Neue Wege und metatheoretische Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, 119-143, 2021 (mit Frank Sauer).
Ausgewählte Beiträge zum Wissenstransfer und in den Medien
... in Podcasts:
Terrorismus. Falsche Vorurteile über Frauen. Podcast SZ Geschichte Daily, 16. September 2022.
Terrorist*innen: Geschlechterrollen in der Gewalt. Episode 13 der Podcastreihe "Terrorismus: Strategie des Schreckens" der Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Oktober 2021.
… in den Medien:
Statement zum Prozessauftakt gegen ein mutmaßliches Mitglied der rechtsterroristischen Gruppierung "Atomwaffen Division" im ZDF (Sendungen "Heute in Deutschland" und "Heute"), 2. August 2022.
Sie können Leute dazu bringen, Gewalt anzuwenden. Interview über QAnon, Querdenker und Rechtsextremismus mit der Rhein-Neckar-Zeitung, 26. Januar 2021.
Wie Wörter Extremismus fördern. Interview mit MDR Wissen, 12. September 2018.
Zunehmend feindliches Gegenüber. Forschung zur Radikalisierung. Beitrag des Deutschlandfunk (Sendung „Aus Kultur und Sozialwissenschaften“), 13. September 2018.
… in Reports:
Radikalisierung der Gesellschaft? Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen, PRIF Report 8/2018, Frankfurt am Main (mit Kemal Bozay, Oliver Decker, Magdalena von Drachenfels, Christian Joppke und Klara Sinha).
… in Blogs:
Radikalisierung der Gesellschaft? Ein Streitgespräch mit Oliver Decker und Christian Joppke (moderiert mit Magdalena von Drachenfels). PRIF-Blog, 17. Mai 2018.
Warum werden Frauen Terroristinnen? Wider eine stereotype Betrachtung des weiblichen Terrorismus. PRIF Blog, 6. November 2017.
Yes, Women Too. A Glimpse at Female Terrorism. The Policy Space, 13. Juli 2017 .
Terrorism and the Cessation of Violence. What we gain when we define terrorism as a tactic. Mobilizing Ideas, 7. März 2016.
….in anderen Formaten:
Fachbeitrag zum Thema "Radikalisierung hat kein Geschlecht" als Teil der Präventionsinitiative des Bayrischen Staatsminsteriums für Familie, Arbeit und Soziales, November 2021.