Tag der nachhaltigen Beschaffung im Fachbereich Bundeswehrverwaltung
Am 13. Januar 2025 fand der Tag der nachhaltigen Beschaffung im Fachbereich Bundeswehrverwaltung am Bildungszentrum der Bundeswehr Mannheim statt. Unter dem Thema „Implementierungsprobleme von Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung: Von der Regulierung zum Steuerungsansatz“ wurden aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert. Besonders im Fokus stand die Intention-Action-Gap, die beschreibt, wie die Absicht zur Nachhaltigkeit oft nicht in konkretes Handeln umgesetzt wird. Prof. Dr. Michael Eßig betonte, dass öffentliche Beschaffung als Hebel für nachhaltige Transformation in Verwaltung und Wirtschaft dienen kann. Sie trägt nicht nur zur Erreichung nationaler und europäischer Klimaziele bei, sondern beeinflusst auch soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Zentrale Themen waren: Strategische Zielsetzungen für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung, die Realität der Umsetzung in Vergabeverfahren, sowie innovative Ansätze zur Überwindung bestehender Herausforderungen. Ein interdisziplinärer Ansatz, der Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einbindet, wurde als einer der Schlüssel zur Schließung der Intention-Action-Gap identifiziert. Die Ergebnisse und diskutierten Lösungsansätze fließen direkt in die Entwicklung zukünftiger Strategien ein.