 |
|
|
|
|
|
 |
|
Ethik und Militär (2022) 2
Die Ausgabe der Zeitschrift enthält einen Beitrag von Friedrich Lohmann mit dem Titel: „Zeitenwende in der Friedensethik? Der Pazifismus im Angesicht des russischen Angriffs auf die Ukraine."
Download der Ausgabe hier.
|
|
|
|
 |
|
Friedrich Lohmann ist Mitherausgeber der Zeitschrift, die zweimal jährlich im Auftrag des Evangelischen Militärbischofs erscheint. Die Ausgabe vom November 2022 beschäftigt sich unter anderem mit dem Schwerpunkt "Vertrauen" und enthält einen Artikel von Professor Lohmann mit dem Titel "Krieg führen mit und ohne Moral".
Download der Ausgabe hier.
|
|
|
|
 |
|
Zeitschrift für Evangelische Ethik
Ein Artikel von Isabelle Fries, Wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Professur, ist in der Zeitschrift erschienen:
"»In Code We Trust«?: Zur Vertrauens-Verheißung der Blockchain-Technologie" Zeitschrift für Evangelische Ethik, vol. 66, no. 4, 2022, pp. 264-276.
Nähere Informationen zur Zeitschrift finden Sie hier.
|
|
|
|
 |
|
Lando Kirchmair, Gottfried Schweiger (Hg.):
„Gelungene Integration”
Ethische und rechtliche Perspektiven, Stuttgart 2022
Der Band enthält einen Beitrag von Friedrich Lohmann
mit dem Thema:
„Religion als Integrationsstopper? Das Verhältnis von individueller Religionsfreiheit und gesellschaftlicher Integration.”
Nähere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
 |
|
Sünde, Schuld, Scham und personale Integrität.
Zur neuen Debatte um die Theologische Anthropologie.
Hg. v. Georg Pfleiderer und Dirk Evers, Leipzig 2022
Friedrich Lohmann hat einen Beitrag mit dem Titel "Schuldhaftes Scheitern, Sünde als Phänomen menschlicher (Selbst-) Erfahrung" zu diesem Sammelband beigetragen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
 |
|
Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Band 72, Heft 3, 2021, 101-106
Seit der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 beanspruchen die Menschenrechte, ein „common standard“ der globalen Menschheitsgemeinschaft zu sein. Friedrich Lohmanns Aufsatz mit dem Titel "Philosophische und theologische Grundlagen des Menschenrechtsgedankens" behandelt Definition, Entdeckung, Geschichte, Grundlegung und die drei Dimensionen der Menschenrechte und geht auf Anhaltspunkte in Bibel und Christentumsgeschichte ein, die den Einsatz für die Menschenrechte als eine ureigene Aufgabe von Kirche und Theologie erweisen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
 |
|
Wegener, Jens: Jeremy Benthams normativ-anthropologischer Ansatz.
Theorie und praktische Implikationen. Band 1
(Philosophische Schriften 102), Berlin 2020
Band 1 dieses Werks geht auf eine Dissertation zurück, die an der Professur betreut wurde.
Nähere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
 |
|
Der Kaplan. Ein Drehbuch für Roberto Rossellinis Filmklassiker Paisà. Hg. v. Susanne Fritz, Göttingen 2020
Das Buch enthält einen Beitrag von Friedrich Lohmann mit dem Titel "Menschenliebe im Krieg. Theologische und ethische Überlegungen zu Klaus Manns Drehbuch"
Nähere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
 |
|
Seelsorge in der Bundeswehr. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Hg. v. Isolde Karle und Niklas Peuckmann, Leipzig 2020
Friedrich Lohmann hat einen Beitrag für diesen Band geschrieben: "Militärseelsorge aus ethischer Perspektive"
Nähere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
 |
|
Handbook of Business Legitimacy. Responsibility, Ethics and Society. Ed. by Jacob Dahl Rendtorff, Vol. 1, Cham ZG 2020
Nähere Informationen finden Sie hier.
Das Buch enthält einen Aufsatz von Friedrich Lohmann mit dem Titel "Anthropological Underpinnings of Business Ethics and Work Ethics in Relation to Business Legitimacy"
Direkter Link zum Aufsatz hier.
|
|
|
|
 |
|
Jäger, Sarah/Brock, Lothar (Hg.): Frieden durch Recht - Anfragen an das liberale Modell (= Frieden und Recht, Bd. 6), Wiesbaden 2020.
Das Thema, mit dem sich Friedrich Lohmann in seinem Beitrag zu diesem Band beschäftigt, lautet: "Frieden durch Recht. Anfragen aus protestantischer Perspektive."
Nähere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|