Kolumbus brachte nicht nur die Tomaten Die Kinderuni mit Prof. Dr. Marc Frey von der Fakultät SOWI stand ganz im Zeichen (junger) Entdecker: Der italienische Seefahrer Christoph Kolumbus mit seinen Reisen über die Weltmeere
Facebook und Co.- interessant, informativ, unheimlich? Prof. Gabriele Goderbauer-Marchner, Professorin für Print- und Online-Journalismus gibt einen Einblick in das soziale Netzwerk „Facebook“.
20 Jahre Gleichstellungsbeauftragte Die langjährige Gleichstellungsbeauftragte der Universität der Bundeswehr München, Dr. Irmingard Böhm, verabschiedet sich mit einer abwechslungsreichen Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre Gleichstellungsbeauftragte“ aus ihrem Amt.
Neujahrsempfang 2015 Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, Dr. h.c. Charlotte Knobloch war Festrednerin des Neujahrsempfangs der Militärseelsorge 2015. Vor rund 200 Gästen sprach sie im Universitätscasino über die demokratischen Werte, die es zu verteidigen gilt.
Masterfeier 2014 Die Absolventinnen und Absolventen des Studienjahrgangs 2010 erhalten im Rahmen der Masterfeierlichkeiten ihre Urkunden.
Kleines Jubiläum für die Karrieremesse Bereits zum 5. Mal findet das Unternehmensforum an der Universität der Bundeswehr München statt. Vertreterinnen und Vertreter von 20 Unternehmen und Institutionen präsentieren sich im Foyer des Audimax den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern.
Kraftwerke unter dem Flügel Professor Dr.-Ing. Stefan Bindl von der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik begeistert seine Zuhörerschaft in der letzten Vorlesung der Kinderuni 2014 zum Thema Flugtriebwerke.
Ist Sport gesund? „Ist Sport gesund?“, dieser Frage spürten die Schüler nach, die zur dritten Kinderuni des Jahres 2014 mit Prof. Andreas Schlattmann von der Fakultät für Humanwissenschaften nach Neubiberg gekommen waren.
Die „Campusküken“ gehen an den Start Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Verteidigung, eröffnet zusammen mit der Präsidentin der Universität, Prof. Merith Niehuss die erste Kinderkrippe der Bundeswehr an der Universität der Bundeswehr München.
Wenn es nicht mehr aufhört zu regnen Die zweite Vorlesung der Kinderuni mit Dr. Helmut Kulisch und seinen Mitarbeitern vom Institut für Wasserwesen beschäftigt sich mit einem ganz aktuellen Thema, dem Hochwasser.
Von Viren, Würmern und Trojanern Bei der ersten Kinderuni-Vorlesung im neuen Jahr erklärt Prof. Gabi Dreo Rodosek, was es mit Viren im Computer auf sich hat und wie man sich am besten vor schädlichen Angreifern schützt.
Lebenslust - Wider dem Gesundheitswahn Dr. med. Manfred Lütz, Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln, Psychologe und Theologe spricht beim Neujahrsempfang an der Universität der Bundeswehr München über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheit.
Dies academicus 2013 Sechs Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler erhalten beim diesjährigen Dies academicus ihre Auszeichnungen für hervorragende Promotionen und besondere Leistungen.
Ehemaliger NATO-Generalsekretär besucht Universität Der ehemalige NATO-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer besuchte am 13. November die Universität der Bundeswehr München und sprach vor rund 250 Studierenden und Gästen zum Thema „Die derzeitige internationale Rolle der NATO und der EU“.
Kann man Muskeln hören? Die Kinderuni-Vorlesung „Biosignale – Fenster zu unserem Körper“ von PD Dr.-Ing. Gerhard Staude lässt die Herzen der jungen Forscher nicht nur höher schlagen – die Schülerinnen und Schüler hören ihrem eigenen Herzschlag auch zu!
Wir kochen Nachrichten Prof. Sonja Kretzschmar und Dipl.-Journalistin Anne Röpke erklären in dieser Kinderuni, wie Nachrichten entstehen, aus welchen Teilen eine Sendung aufgebaut ist und worauf es bei der Auswahl der Themen ankommt.
Beförderungsappell 2013 Verteidigungsminister Dr. Thomas de Maizière befördert 514 Oberfähnriche und Oberfähnriche zur See sowie 27 Offizieranwärter/-innen des Sanitätsdienstes zu Offizieren .
Festakt zum 40-jährigen Jubiläum der Universität 21.06.2013: Die Universität der Bundeswehr München bietet den rund 600 Gästen bei ihrer 40-Jahr-Feier ein abwechslungsreiches Programm.
40 Jahre Universität der Bundeswehr München Impressionen aus den Themengebieten Bau, Politik, Forschung, Geschichte, Kultur, Sport und Freizeit.
Wie findet ein Roboter seinen Weg? Prof. Ferdinand Englberger zeigt aus welchen Komponenten ein Roboter aufgebaut ist, welche Sensoren er besitzt und wie sich ein Roboterfahrzeug selbstständig bewegt.
Spatenstich für die neue Kinderkrippe 23.04.2013: Staatssekretär Thomas Kossendey nimmt zusammen mit Präsidentin Prof. Merith Niehuss, der Gleichstellungsbeauftragten Dr. Irmingard Böhm und dem Bundestagsabgeordneten Florian Hahn den Spatenstich für die neue Kinderkrippe vor.
Die Sinne des Tablet - Computers Prof. Andrea Baumann und Prof. Harald Görl nehmen sich bei der aktuellen Kinderuni-Vorlesung Tablet, Smartphone und Co. vor. Warum können wir mit den kleinen Geräten so gut kommunizieren?
"The Limits to Growth" and the Future of Humanity 4.12.2012: Der bekannte US- amerikanische Wissenschaftler Dennis Meadows hält eine Vorlesung im Amerikahaus. Die Veranstaltung ist Teil der Vorlesungsreihe der Münchener Hochschulen "Leitbild Nachhaltigkeit".
Neujahrsempfang 2013 18.01.2013: Der Bundesminister der Verteidigung, Dr. Thomas de Maizière, spricht beim Neujahrsempfang der Militärseelsorge an der Universität der Bundeswehr München zum Thema „Auftrag und Selbstverständnis der Bundeswehr“.
Mutter, Vater, Kind - Familie früher und heute Bei der letzten Kinderuni-Vorlesung in diesem Jahr geht es um das Thema Familie. Prof. Sylvia Schraut erklärt, wie sich das Leben von Familien im Laufe der letzten Jahrhunderte gewandelt hat.
Freiheit versus Sicherheit 19.11.2012: Der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes referiert an der Universität der Bundeswehr München zum Thema "Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit - Auf dem Weg zum Präventionsstaat?"
Dies Academicus 2012 29.10.2012: Im Rahmen des diesjährigen Dies Academicus werden sieben Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für ihre hervorragenden Promotionen und besonderen Leistungen ausgezeichnet.
Warum können Vögel fliegen? Bei der letzten Kinderuni-Vorlesung in diesem Sommer lernen mehr als 60 Kinder von Prof. Christian Kähler wie Vögel sich in der Luft halten und warum auch Bälle im Bogen fliegen können.
Beförderungsappell 2012 Vor rund 3.000 Besucherinnen und Besuchern ernennt Staatssekretär Stéphane Beemelmans im Münchener Hofgarten 573 Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter zu Offizieren.
Wenn die Erde bebt... Mehr als 60 Schülerinnen und Schüler lernen in der Kinderuni-Vorlesung von Prof. Norbert Gebbeken was es bedeutet, wenn die Erde bebt. Am Ende der Vorlesung gab es ein echtes Highlight: den Rütteltisch.