Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Intelligente, Multimodale Verkehrssysteme
  • Verkehrsinfrastruktur und Verkehrstechnik
  • Raumplanung und Mobilität

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Nachrichten

OVERTOURISM – AUCH IN DEUTSCHEN STÄDTEN UNVERMEIDBAR?

Wie wirkt sich der Städtetourismus auf die Umwelt aus und was kann die Stadtplanung diesbezüglich leisten? Diesen Fragen widmet sich die Professur für Raumplanung und Mobilität an der UniBw M, um Städte bei einer umweltfreundlichen Entwicklung des Tourismus zu unterstützen. Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby, Professor für Raumplanung und Mobilität (an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften) und Vivien Ann Kunze, M.Sc.

Auftaktsitzung im neuen ARL-Arbeitskreis

Die Mitglieder des Arbeitskreises zum Thema „Freiraumsicherung und -entwicklung in der räumlichen Planung“ haben sich am 26.11. zu einer ersten (virtuellen) Sitzung zusammengefunden.

MOBILITÄT: FAHRRADVERKEHR IN ZEITEN DER CORONA-PANDEMIE

Wie verändert sich unsere Mobilität durch COVID-19? Eine Studie zur Wahl der Verkehrsmittel in München wird an der UniBw M durchgeführt.

Neuer ARL-Arbeitskreis "Freiraumsicherung und -entwicklung in der räumlichen Planung"

Prof. Jacoby ist zum Leiter des Arbeitskreis „Freiraumsicherung und -entwicklung in der räumlichen Planung“ berufen worden.

Promotion Dr.-Ing. Lisa Kißmer

Promotion "Demand Modeling and Pricing Strategies for Shared Autonomous (Electric) Vehicle Systems in German and American Cities" erfolgreich abgeschlossen.

AG Fläche der ARL zu Besuch an der UniBw M

Die Arbeitsgruppe „Nachhaltige Flächennutzung durch Raum- und Umweltplanung“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Landesarbeitsgemeinschaft Bayern, traf sich am 31. Juli zur zweiten Arbeitssitzung.

Promotion Dr.-Ing. Benedikt Bracher

Promotion "Intelligente verkehrsabhängige Steuerung einer Citymaut" erfolgreich abgeschlossen.

Promotion Dr.-Ing. Florian Weinert

Promotion "Priorisierung von Sondereinsatzfahrzeugen an urbanen Knoten mit Lichtsignalsteuerung" erfolgreich bestanden.

Flächensparoffensive des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Regionalkonferenz am 19. Juli 2019 in Würzburg mit Prof. Jacoby

2019 AVS - Automated Vehicles Symposium -Orlando, Florida

Tanja Niels und Peter Zechel vertreten den Lehrstuhl für Verkehrstechnik der UniBwM auf der AVS 2019

Konferenz - 6th IEEE International Conference on Models and Technologies for Intelligent Transportation Systems (MT-ITS) 2019

IVR mit vier Konferenzbeiträgen auf der IEEE MT-ITS 2019 in Krakau, Polen, vertreten.

Landesplanungsbeirat des Freistaates Bayern

Gespräch über Landesentwicklung mit Bayerischem Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger

Doktorandenseminar 2019 am Ammersee

Doktorandenseminar der Professur für Verkehrstechnik 2019 am Ammersee

Auftaktveranstaltung Beratungsprojekt Territorialplanung der Ukraine

Neuberufung Professur für Intelligente, multimodale Verkehrssysteme

Mit der Berufung von Frau Prof. Dr.-Ing. Silja Hoffmann ist die Professur für Intelligente, multimodale Verkehrssysteme am Institut für Verkehrswesen und Raumplanung besetzt

Konferenz TRB Annual Meeting 2019, Washington D.C.

13. -17. Januar 2019 Transportation Research Board (TRB) 98th Annual Meeting in Washington D.C.

Promotion Dr.-Ing. Felix Rempe

Promotion zum Thema "Traffic Speed Estimation and prediction Using Floating Car Data" erfolgreich bestanden

21st IEEE International Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC) 2018

Erfolgreiche Konferenzteilnahme IEEE ITSC 2018 Maui, Hawaii, USA

21st Meeting of the Euro Working Group on Transportation (EWGT)

IVR mit drei Konferenzbeiträgen auf der EWGT 2018 in Braunschweig vertreten

September 2018

UVP-Kongress 2018 vom 26. bis 29. September 2018 in Goslar

April 2018

ARL-Kongress 2018 "Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen" in München

April 2018

Prof. Jacoby im Bayerischen Landtag zur Expertenanhörung "Wirksame Instrumente zur Reduzierung des Flächenverbrauchs in Bayern"

März 2018

Master-Arbeiten zu den Themen Solarenergiepotenzial und Elektromobilität in Kooperation mit BAIUDBw in Vorbereitung

Projektstart

Forschungsprojekt "1.000–Säulenprogramm | Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bundeswehrliegenschaften“ (ELI Bw) gestartet

Konferenzteilnahme MT-ITS 2017, Neapel

26.06. - 01.07.2017: MT-ITS 2017 "Models and Technologies for Intelligent Transportation Systems & 5th Multitude Summer School" in Neapel mit drei Beiträgen des Lehrstuhls für Verkehrstechnik des IVR

Erfolgreicher Abschluss: Verbundprojekt PREMIUM

26. Juni 2017: Vorstellung des Abschlussberichts im Verbundprojekt PREMIUM

Konferenzteilnahme: Heureka 2017, Stuttgart

22.-23. März 2017: Erfolgreiche Konferenzteilnahme: Heureka 2017, Stuttgart

Erfolgreiche Teilnahme: TRB 2017, Washington, D.C.

8. - 12. Januar 2017 Transportation Research Board (TRB) 96th Annual Meeting, Washington, D.C.

Kontakt

Sekretariat: Gebäude 41/100, Zimmer 6117


  • +49 89 6004-3490
  • martina.kalk@unibw.de
  • Martina Kalk

Postanschrift

Institut für Verkehrswesen und Raumplanung (IVR)

Universität der Bundeswehr München

Werner-Heisenberg-Weg 39

D-85577 Neubiberg

Quicklinks

  • Fakultät BAU
  • Forschungszentrum RISK
  • Nachwuchsförderung
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen