Herzlich willkommen!
Verkehrspsychologie
Warum verhalten sich Menschen im Verkehr so, wie sie es tun? Warum machen sie Fehler, die zu Unfällen führen? Was könnte man tun, um Fehler zu vermeiden? Warum wählen sie bestimmte Verkehrsmittel? Wie bekommt man jemanden dazu, mit dem Rad zu fahren?
Dies ist nur eine kleine Auswahl von typischen Fragestellungen der Verkehrspsychologie. Es geht um Autofahrende, Radfahrende und zu Fuß Gehende, Fahranfänger*innen und Senior*innen, und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Wir erforschen, wie die gebaute Verkehrsumwelt (Infrastruktur) in ihrer Wirkung auf verschiedene Nutzendengruppen bewertet werden kann und gestaltet werden sollte, um ein sicheres und angenehmes Miteinander im Verkehr zu erreichen. Wesentlich dafür ist ein Verständnis der psychischen (kognitiven) Prozesse beim Unterwegssein.
Um diese Fragen zu klären, werden Unfallanalysen, Untersuchungen im Realverkehr (Feldbeobachtungen), Experimente in den Fahrsimulatoren des Institutes und Befragungen von Verkehrsteilnehmenden durchgeführt.
Team Verkehrspsychologie
von links nach rechts: Jennifer Philp-van der Heide (Teamassistenz), Ulrike Zobel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Prof. Dr. Anja Katharina Huemer (Leitung), Eva Kastl (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Wissenschaftliche Mitarbeitende
Ulrike Zobel M.A.
Teamassistenz
Anfahrt
Sie erreichen uns über das Westtor (Ecke Zwergerstraße / Universitätsstraße).
Bitte halten Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass bereit, mit dem Sie sich an der Wache ausweisen können.




Legende
- 1: Zugang für Besuchende über das Westtor
- 2: Professur für Verkehrspsychologie – Gebäude 41/100, 4. Stock