Eingeladener Vortrag des Instituts für Softwaretechnologie
Thomas Mosel
Micron Electronic Devices AG, Neutraubling
Reifegradmodelle zur Bewertung von Software-Entwicklungsprozessen am Beispiel von SPICE
Dienstag, 21. Juni 2005
In der Industrie, und insbesondere der Automobilindustrie, werden Entwicklungsprojekte immer komplexer. Darüberhinaus steht eine immer kürzere Entwicklungszeit zur Verfügung. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen werden zur Beherrschung solcher Projekte "reife" Prozesse vorausgesetzt.
Aus zahlreichen Projekten ist bekannt, dass je reifer ein Entwicklungsprozess ist, in diesem weniger Fehler entstehen. Der Vortag zeigt, wie anhand der Norm ISO/IEC 15504 (Software Process and Capability Determination = SPICE) Prozesse bewertet werden (Durchführung von sogenannten Assessments) und wie die Bewertung zu interpretieren ist.
SPICE hat bereits eine weite Verbreitung gefunden. Unternehmen analysieren ihre Prozesse mittels SPICE Assessments, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und um daraus Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. In der Automobilindustrie werden die Zulieferer der Automobilhersteller aufgefordert einen bestimmten Reifegrad in den Prozessen zu erfüllen. Diese Forderung ist sogar häufig Bestandteil der Auftragsvergabe.