Sprachmenü
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Team
  • Sportstätten
  • Wettkämpfe

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Sportzentrum
  3. Sportzentrum - Inhalt
  4. Kollektion - Sport

Imagefilm für Maschinenbau

Zur Zeit in Arbeit: Ein Imagefilm für die Fakultät für Maschinenbau

Lehraufenthalt an der TDU Istanbul

Prof. Dr. Elisabeth Müller verbrachte einen einwöchigen Erasmus+ Aufenthalt in der Türkei

Imagefilm für WOW

Dieses Kurzvideo gibt einen informativen Einblick in die Besonderheiten und Vorzüge des universitären Studiums der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (Bachelor/Master) an unserer Fakultät.

Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiterin bzw. Wiss. Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Wasserwesen | Hydromechanik und Wasserbau auf dem Gebiet „Hydrogeologie, Geomorphologie, alpine Naturgefahren“

Belastung, Training & Regeneration

Wirkungen von Zusatzlasten am Beispiel Wandern mit anwendungsorientierten Empfehlungen von Dr. phil. Saskia Klughardt , Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Bettina Schaar

RFC 9372 publiziert – Gemeinsame Arbeit von DLR und FI CODE

Am 05.11.2019 starteten die Aktivitäten zur IETF-Standardisierung von "L-band Digital Aeronautical Communications System (LDACS)" durch das Team Nils Mäurer (DLR), Thomas Gräupl (DLR) und Corinna Schmitt (FI CODE, UniBw M).

Auftragnehmer: Lantenhammer GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 17 UVgO Leistung: Hebe-, Montage-, und Transportarbeiten

Auftragnehmer: Rutronik GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 17 UVgO Leistung: Siliziumkarbid-Mosfet-Halbbrücken

Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wir suchen Verstärkung

Informationen zu den Bachelor- und Masterveranstaltungen im FT 2023

Unsere Veranstaltungen im FT

Stellenausschreibung wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Die Professur für Marketing sucht aktuell wissenschaftliche Mitarbeiter:innen.

Mobility- Sharing geht an der Universität live

Das E-Mobility System „MORE Sharing“ wurde offiziell eröffnet: Eine Flotte von knapp 100 Citybikes, E-Bikes, E-Lastenrädern, E-Rollern und E-Scootern kann nun von Universitätsangehörigen ausgeliehen werden.

Diversity Audit zum Thema „Vielfalt gestalten“ an der UniBw M

Seit 2022 befindet sich die UniBw M in einem Auditierungsverfahren des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V., um als Studien- und Arbeitsort noch attraktiver zu werden.

15. UVP-Kongress der UVP-Gesellschaft e.V. in Freiburg im Breisgau

Prof. Dr. Christian Jacoby und Christoph Binder wirkten mit einem Vortrag über aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema „Praxisempfehlungen zum Schutzgut Fläche der Umweltprüfungen“ am Kongress mit.

Career Profiles of University Students: How STEM Students Distinguish Regarding Interests, Prestige and Sextype

The following article belongs to the special issue "Sticking with STEM: Who Comes, Who Stays, Who Goes, and Why?".

Career Profiles of University Students: How STEM Students Distinguish Regarding Interests, Prestige and Sextype

The following article belongs to the special issue "Sticking with STEM: Who Comes, Who Stays, Who Goes, and Why?".

Interview mit Maren Hülsmann

Maren Hülsmann im DLF-Interview als Expertin zum Thema Künstliche Intelligenz zur Kollisionsvermeidung im Weltraum.

Auftragnehmer: Dräger Safety AG & Co. KGaA

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 12 UVgO Leistung: Erweiterung Gassensorik

Publikation im Schmalenbach Journal of Business Research

Die konsistente Abbildung von Inflationserwartungen ist (nicht nur) in Zeiten hoher Inflationsraten wichtig für Unternehmenswerte und die Unternehmensbewertung. In einem Beitrag, der im Schmalenbach Journal of Business Research erscheinen wird, analysieren Andreas Schüler und Sebastian Wünsche von Bewertungspraktikern angenommene Inflationsraten und vergleichen sie mit der am Bewertungsstichtag erwarteten Inflation. Die Stichprobe besteht aus rund 260 Gutachten, die von Wirtschaftsprüfern in den letzten beiden Jahrzehnten erstellt wurden. Wir kritisieren die Präferenz für eine sog. unternehmensspezifische Inflationsrate von durchschnittlich rund 1%, quantifizieren eine Reihe von Werteffekten, zeigen die Überleitung von nominalen in reale Bewertungsparameter und hoffen auf eine adäquate Berücksichtigung von gestiegenen Inflationserwartungen in der Zukunft.

Elektrisches Fliegen ...

... auf regionalen Strecken – MDPI Aerospace Veröffentlichung

VERDIENSTKREUZ 1. KLASSE FÜR PIONIER DES AUTONOMEN FAHRENS

Hohe Auszeichnung für einen Pionier des autonomen Fahrens: Prof. em. Dr.-Ing. Ernst Dieter Dickmanns war von 1975 bis 2001 Professor an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und hat mit seiner Arbeit die Grundsteine für selbstfahrende Autos gelegt. Für seine Errungenschaften zeichnete Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, ihn am 9. März 2023 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus.

INDOR-Podiumsdiskussion "Arbeit und Arbeitswelt: Individuen in (digitalen) Arbeitswelten" mit Prof. Dr. Elisabeth Müller und Prof. Dr. Stephan Kaiser

Prof. Dr. Elisabeth Müller moderierte die Podiumsdiskussion. Prof. Dr. Stephan Kaiser diskutierte als Podiumsgast.

Standortärztliche Mitteilung 06 / 2023 vom 23.03.2023

Änderung der Sprechstundenzeiten

Call for Papers für das CCEW Symposium 2023

Wir laden Sie herzlich zum CCEW Symposium 2023 "Crisis Early Warning: What’s Next?“ am 23. und 24. Oktober 2023 ein.

Auftragnehmer: NovaNox GmbH & Co.KG.

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 10 UVgO Leistung: Beschaffung von Silikonschläuchen für die Brennstoffzelle

Abschluss der Ringvorlesung "Individuum in der digitalen Arbeitswelt"

Mit einer hybriden Abschlussdiskussion und einem anschließenden Mittagessen endete die Ringvorlesung der Forschungsinitiative INDOR.

INDOR-Podiumsdiskussion "Arbeit und Arbeitswelt: Individuen in (digitalen) Arbeitswelten"

Prof. Dr. Elisabeth Müller moderiert die Abschlussdiskussion der Ringvorlesung der Forschungsinitiative INDOR

Starke Muskeln im Alter – wie Krafttraining und eine aufbauende Ernährung helfen können (Muskel-) Altern entgegenzuwirken

Starke Muskeln im Alter – wie Sie Sarkopenie vorbeugen, Stürze verhindern und lange mobil bleiben. Prof. Dr. Henning Wackerhage & Marie Heiber. Riva 2023

Medienzentrum bekam hohen Besuch

Vor der offiziellen Einweihung erhielt Oberst Markus Beck, Leiter des Presse- und Informationszentrums, einen exklusiven Einblick in den Newsroom von Prodekanin Prof. Dr. Sonja Kretzschmar und dem MZ-Leiter Achim Schäfer.

Auftragnehmer: Generation ROBOTS GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 17 UVgO Leistung: Agile X Bunker Pro Roboterplattformen

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt zum Sportzentrum:

Geschäftszimmer Geb. 31
Mo - Do:  08:00 - 12:00 Uhr
Fax     +49 89 6004 - 4170
  • +49 89 6004 4161
  • sportzentrum@unibw.de
  • Marzena Wrodarczyk

Öffnungszeiten Geräteausgabe:

Geb. 31
Mo - Fr: 08:00 - 09:00 Uhr
Mo - Fr: 12:00 - 13:00 Uhr
Tel. +49 89 6004 - 4166

Quicklinks

  • Bundeswehr
  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
  • Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh)
  • Sportförderverein
  • Fundsachen am Campus
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen