Sprachmenü
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Team
  • Sportstätten
  • Wettkämpfe

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Sportzentrum
  3. Sportzentrum - Inhalt
  4. Kollektion - Sport

Beiträge zur Chi 2023

Unsere Gruppe steuert dieses Jahr 6 Full Paper und mehrere Late Breaking Works, Workshop Paper und Demonstrationen zur ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems bei.

Forschungsvermittlung und Awareness im Bereich Cybersecurity

Das Open-Source-Projekt CrypTool (CT) findet nach 25 Jahren seine neue Heimat am Forschungsinstitut CODE an der Universität der Bundeswehr München und wurde von Prof. Esslinger übergeben.

Hoher militärischer Besuch aus Frankreich an der Universität

Kanzler Siegfried Rapp begrüßte Medicin General Inspecteur Nathalie Koulmann, die mit einer Delegation am 18. April 2023 an der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg zu Gast war.

Verzahnung von Forschung und Anwendung in den Liegenschaften

Die Beauftragte für Nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium der Verteidigung – Ministerialrätin Peggy Staffa – war an der Universität der Bundeswehr in München zu Gast.

Gastvortrag von Sebastian Knöchel, Mobility Inside Plattform GmbH

Gastvortrag im Rahmen der Bachelorveranstaltung Management öffentlicher Aufgaben

Biosensor für Amphetamine

Wir freuen uns über die Veröffentlichung in der Zeitschrift "Angewandte Chemie Internation Edition" unserer Mitarbeiterin Laura von Lüders.

Neuer Beitrag „Controlling und Business Analytics“ veröffentlicht

Qualitative Studie zum Thema Integration von Controlling und Business Analytics von Prof. Dr. Uwe Messer und Nadine Lukas in der Zeitschrift Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung veröffentlicht

Veröffentlichung auf der European Conference on Information Systems (ECIS) 2023

Die Professur für Personalcontrolling und Business Analytics von Prof. Dr. Uwe Messer ist mit einem Completed Research Paper auf der "European Conference on Information Systems (ECIS)" vertreten.

Aktuelle Weltraumforschung: Neue Lage, neue Wege

Nach Pandemie bedingter Pause fand vom 27. bis 29 März die nationale Konferenz für behördliche Satellitenkommunikation (GOSATCOM) an der Universität der Bundeswehr München statt.

Fans of Laclau/Mouffe listen up: podcast episode on the two discourse theorists with Eva Herschinger

In the podcast "Critically Linked" Eva Herschinger talks about the topicality of the work "Hegemony and Socialist Strategy" by Ernesto Laclau and Chantal Mouffe.

Fans von Laclau/Mouffe aufgepasst: Podcastepisode zu den beiden mit Eva Herschinger

Eva Herschinger spricht im Podcast "Critically Linked" über die Aktualität des Werks "Hegemony and Socialist Strategy" von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe

IPSERA 2023: Runner-up for best-conference paper" für den Forschungsbeitrag von Cornelia Ebadi

Das IPSERA Komitee verleiht jedes Jahr Awards für herausragende Beiträge und Dissertationen. Auf der diesjährigen Konferenz in Barcelona befand sich auch ein Beitrag des Arbeitsgebiets Beschaffung der UniBw M unter den Gewinnern. „Barriers and success factors for performance-based contracting: Tackling the black box of PBC implementation” (Cornelia Ebadi, PD. Dr. Andreas Glas, Prof. Dr. Michael Eßig) wurde als „runner-up for best-conference paper“ ausgezeichnet.

Wellenleistungsprüfstand

Neuer Teststand im Luftfahrtantriebe-Labor

Das Arbeitsgebiet Beschaffung auf der Ipsera Konferenz 2023

Die diesjährige Ipsera Konferenz fand am 02. April bis zum 05. April 2023 an der Pompeu Fabra Universität in Barcelona statt. Das Motto der Konferenz war „Systematic Change“, sodass der Fokus auf sozialverträgliche Lieferketten gerichtet war.

Standortärztliche Mitteilung 08 / 2023 vom 14.04.2023

LEHRVERANSTALTUNGEN IM FRÜHJAHRSTRIMESTER 2023

Im Frühjahrstrimester 2023 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung folgende Lehrveranstaltungen an: Projektstudium (Projekt, 2 TWS) Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 5. Trimesters Bachelor WOW, die zum Projektstudium am Arbeitsgebiet Beschaffung zugelassen wurden. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung über die Gesamtzuteilung der Fakultät erforderlich. Supply Chain Management (Vorlesung, 2 TWS) Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 9. Trimesters Master WOW. Masterarbeitseminar (Seminar, 2 TWS) Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 12. Trimesters Master WOW, die ihre Masterarbeit am Arbeitsgebiet Beschaffung anfertigen möchten. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung im ILIAS-System erforderlich. Die detaillierten Informationen zur jeweiligen Lehrveranstaltung (Zeit, Ort, Dozierende, Lehrmaterial) können über das ILIAS-System der UniBw M unter folgendem Link eingesehen werden: https://go.unibw.de/beschaffunglehre

Herzlich Willkommen!

Dr.-Ing. Armin Schulz übernahm als externer Dozierender zum Wintertrimester 2023 das Modul „V3 − Systems Engineering im betrieblichen Umfeld“ im berufsbegleitenden Masterstudiengang Systems Engineering (M.Sc.) am casc.

Auftragnehmer: The MathWorks GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe Gem. § 8 Abs. 4 Nr. 10 UVgO Leistung: Wartungsverlängerung

20. Sitzung der GOR Arbeitsgruppe "Pricing & Revenue Management"

Professor Steinhardt organisierte auch in diesem Jahr wieder das jährliche Treffen der GOR AG "Pricing & Revenue Management". Die 20. Sitzung der AG fand am 03. März 2023 bei der ROADfans GmbH in Düsseldorf statt. Das innovative Ambiente im Showroom von ROADfans sowie die interessanten Vortragsthemen trugen wieder zum Gelingen der Veranstaltung bei. Mit 8 Vorträgen und rund 70 Teilnehmern waren Vertreter von mehreren Universitäten und den unterschiedlichsten Branchen dabei. Die Arbeitsgruppe dient erfolgreich seit vielen Jahren als zentrale Plattform zum Austausch von Ideen und Erfahrungen auf den Gebieten Pricing und Revenue Management.

32. Workshop für Quantitative BWL

Von 20. bis 23. März 2023 wurde der 32. Quantitative BWL Workshop (QBWL) mit rund 100 Teilnehmern in Bad Windsheim ausgerichtet. Im Rahmen des Workshops präsentierten Doktoranden aus ganz Deutschland ihre aktuelle Forschung.

Publikation zum Thema kommunale Rechnungsprüfung

Beitrag zum Thema kommunale Rechnungsprüfung in der Zeitschrift "Financial Accountability & Management" veröffentlicht.

Universität erhält Zertifikat zur Internationalisierung

Ein erfolgreicher Abschluss des „Audit kompakt der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Internationalisierung der Hochschulen“ mit einem Konsolidierungsworkshop.

Studienauftakte Systems Engineering (M.Sc.) und MBA Public Management

Am 30./31.03.2023 starteten die neuen Studierendenjahrgänge der berufsbegleitenden weiterbildenden Studiengänge Systems Engineering (M.Sc.) und MBA Public Management.

European Trilinos User Group Meeting 2023

IMCS co-organizes the 2023 European Trilinos User Group meeting to bring together the European user and developer community of the Trilinos project.

European Trilinos User Group Meeting 2023

Das IMCS beteiligt sich an der Organisation des diesjährigen European Trilinos User Group Meeting 2023, um den Austausch zwischen Nutzern und Entwicklern des Trilinos-Projektes in Europa zu fördern.

Best Poster Prize

We are pleased to announce that Rita Siris won the poster prize at the Chem2DMat conference held in Dresden, Germany on 03-06 September 2019!

Wir sind auf dem Mars

Schon zum 4. Mal landen hochsensitive Röntgendetektoren, die die Firma Ketek in Zusammenarbeit mit Prof. Walter Hansch vom Lehrstuhl für Mikrosystemtechnik am Institut für Physik erforscht und entwickelt, auf dem Mars.

Projekt "ACDC" gewinnt Preis

Unser Projekt "AC-Detektorchip zum Schutz von Einsatzkräften (ACDC)" hat nicht zuletzt aufgrund der Verleihung des Förderpreises "Helfende Hand" des Bundesinnenministeriums in jüngster Zeit ein positives Echo in der Presse hervorgerufen.

Kick-Off Workshop | Development of a Climate-Conflict-Vulnerability Index

On March 22, our Kick-Off Workshop on the topic "Development of a Climate-Conflict Vulnerability Index" took place.

Auftaktworkshop | Entwicklung eines Klima-Konflikt-Vulnerabilitätsindex

Am 22. März fand unser Auftaktworkshop zum Thema „Entwicklung eines Klima-Konflikt-Vulnerabilitätsindex“ statt.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt zum Sportzentrum:

Geschäftszimmer Geb. 31
Mo - Do:  08:00 - 12:00 Uhr
Fax     +49 89 6004 - 4170
  • +49 89 6004 4161
  • sportzentrum@unibw.de
  • Marzena Wrodarczyk

Öffnungszeiten Geräteausgabe:

Geb. 31
Mo - Fr: 08:00 - 09:00 Uhr
Mo - Fr: 12:00 - 13:00 Uhr
Tel. +49 89 6004 - 4166

Quicklinks

  • Bundeswehr
  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
  • Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh)
  • Sportförderverein
  • Fundsachen am Campus
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen