Sprachmenü
Suche Intern
 
Hauptnavigation
  • fomset
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • ↗ Karriere
  • ↗ CODE

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Cybersicherheitsübung DCM2 am FI CODE

Bei der Defence Cyber Marvel 2 (DCM2) übte ein Team aus Angehörigen der Cyber-Reserve und Studierenden der UniBw M die Abwehr von Cyberangriffen. Am FI CODE besuchte Generalmajor Jürgen Setzer das Bundeswehr-Team, welches von dort remote an der multinationalen Cybersicherheitsübung teilnahm.

Kommandeur ZDigBw zu Besuch am FI CODE

Der Kommandeur des neu aufgestellten Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung Cyber- und Informationsraum (ZDigBw), Oberst i. G. Michael Volkmer, besuchte Mitte Januar das Forschungsinstitut Cyber Defence & Smart Data (FI CODE), um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Cyber-Sicherheit zu informieren.

Drei Promotionen in der Forschungsgruppe Usable Security and Privacy

Zum Jahresende haben zwei Doktorandinnen und ein Doktorand in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Alt ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch vom gesamten FI CODE!

Prof. Dr. Florian Alt gewinnt ACM Multimedia Test of Time Award

Für eine richtungsweisende Forschungsarbeit zu interaktiven Displays für den öffentlichen Raum hat der Professor vom FICODE gemeinsam mit seinen Kollegen einen Test of Time Honorable Mention Award von der ACM SIGMM erhalten.

CODE-Studienpreis 2022

Das Forschungsinstitut Cyber Defence und Smart Data (CODE) zeichnet zusammen mit der Firma Giesecke + Devrient GmbH in diesem Jahr Herrn Lars Fuchs mit dem CODE-Studienpreis aus. In seiner Masterarbeit befasste sich der Informatiker mit der effizienten Nutzbarmachung von Schwachstellen in Telekommunikationsendgeräten.

Generalinspekteur der Bundeswehr informiert sich über Arbeit des FI CODE

Bei seinem Besuch an der Universität der Bundeswehr München am 8. Dezember informierte sich der Generalinspekteur der Bundeswehr Eberhard Zorn auch über die Arbeit des Forschungsinstituts CODE.

Capture the Flag 2022: Team Nemesis verteidigt erfolgreich Titel

Bei der achten Auflage des vom Forschungsinstitut CODE ausgerichteten Capture The Flag Wettbewerbs traten auch 2022 wieder über 40 Teams online und in Präsenz auf dem Campus der UniBw M in zahlreichen spannenden Challenges gegeneinander an. Am Ende konnte sich erneut der Vorjahressieger Team Nemesis durchsetzen.

Französische Delegation zu Besuch am Forschungsinstitut CODE

Am 5. Dezember 2022 besuchte eine Delegation der École de l’Air et de l’Espace die Universität der Bundeswehr München, um den Austausch in Lehre und Forschung weiter zu vertiefen. Auch am Forschungsinstitut CODE wurde Station gemacht.

CODE-Kolloquium mit Prof. Bodden: Managing the Dependency Hell

Zum Abschluss der CODE-Kolloquiumsreihe 2022 sprach am Mittwochabend Prof. Dr. Eric Bodden von der Universität Paderborn zu den aktuellen Herausforderungen und Ansätzen der Software Composition Analysis.

Krisenmanagement als Framework für intelligente Systeme

Gestern Abend hielt Prof. Dr. Olivier Bartheye von der French Air Force and Space Academy im Rahmen des CODE-Kolloquiums einen Vortrag zum Thema Cyber-Krisenmanagement und die Möglichkeiten, dieses als Framework für die Implementierung von autonomen Entscheidungsfindungsprozessen in eingebetteten Systemen zu nutzen.

Cyber-Sicherheit und Künstliche Intelligenz – Quo vadis Europa?

Die Podcast-Reihe der BAdW beleuchtet die Verantwortung der Europäischen Union als freiheitliches und demokratisches Staatenbündnis. In der neunten Podcast-Folge stehen Cyber-Sicherheit und Künstliche Intelligenz im Vordergrund - Gesprächspartner sind Prof. Dr. Wolfgang Hommel und Prof. Dr. Michaela Geierhos.

WebAuthn: Zugangsdaten sicher mit Security Keys delegieren

Am Forschungsinstitut CODE laufen derzeit etwa 40 Projekte aus verschiedenen Forschungsgebieten in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologien und Smart Data. Im Interview erklären die beteiligten Forscherinnen und Forscher ihre Arbeit sowie mögliche praktische Anwendungsfälle. Heute: Prof. Dr. Mark Manulis über seine Forschung im Bereich der WebAuthn.

Informatik in den Ferien: Smart Home und Programmieren für Mädchen

Unter dem Motto „Junge Forscherinnen gesucht! Wir begeistern Mädchen für Technik“ organisierte die Familienservicestelle der UniBw M im Sommer ein Ferienprogramm für Mädchen.

Cyber Phoenix: Die Abwehr von Angriffen trainieren

Vom 29. August bis zum 2. September fand in der CODE-Cyber Range „ICE & T“ die multinationale Reserve-Übung „Cyber Phoenix“ statt. 22 Reservisten aus den Niederlanden und Deutschland trainierten gemeinsam die Abwehr feindlicher Cyberattacken.

Glückwunsch! Erfolgreich promoviert am FI CODE

Viele der über 80 wissenschaftlichen Mitarbeitenden bei CODE verfassen aktuell ihre Doktorarbeit. Wir sprachen mit zwei kürzlich Promovierten über ihre Forschung, Erfahrungen und Tipps.

Verstärkung im Bereich KI: Willkommen bei CODE, Prof. Ntoutsi!

Prof. Dr. Eirini Ntoutsi ist seit 1. August 2022 Inhaberin der neuen Professur für Open Source Intelligence an der Fakultät für Informatik.

CTF zu digitaler Forensik: Erster Platz mit CODE-Beteiligung

Im Capture the Flag-Wettbewerb („Rodeo“) der renommierten Konferenz für digitale Forensik DFRWS-USA siegte das Team „JimmyThreePockets“ mit CODE-Beteiligung .

Software Diversity: Mit Vielfalt zu mehr Sicherheit

Am FI CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologie und Smart Data geforscht – wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Stefan Brunthaler über das Projekt "Install-Time Diversity".

CODE-Jahrestagung 2022: Digitalisierung? Aber sicher!

Vom 12. bis 13. Juli fand die CODE-Jahrestagung zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder in Präsenz auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München statt.

Gegen Lösegeldzahlungen bei Ransomware-Attacken

Mehrere CODE-Professoren an offenem Brief von führenden IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten beteiligt

Jahresbericht 2021

Von benutzbarer Sicherheit bis zu Quantentechnologien: Aktuelle Forschungsthemen, Aktivitäten und weitere Highlights bei CODE im neu erschienenen Jahresbericht.

Die Zukunft des Luftraums gestalten: Projekt AMIUS

Wie muss der urbane Luftraum beschaffen sein, damit in Zukunft Flugtaxis Menschen befördern und Drohnen Medikamente liefern können?

CODE Colloquium: Neustart nach zwei Jahren

Am 18. Mai fand nach zweijähriger Corona-bedingter Pause das CODE Colloquium wieder statt. Zu Gast war Prof. Dr. Somesh Jha von der University of Wisconsin Madison, USA.

CODE auf der AFCEA Fachausstellung 2022

Ein Team der Gruppe Usable Security and Privacy am Forschungsinstitut CODE präsentierte in Bonn die Forschungsprojekte „PriKey“ und „HotFoot“.

Angriffe verstehen lernen

Für UniBw M-Angehörige fand am FI CODE Anfang Mai der Workshop „Introduction to IT Security“ statt. Ziel war es, die Taktik von Angreifenden verstehen zu lernen, um besser reagieren zu können.

Locked Shields: NATO-Übung am FI CODE

Im April waren Teile des deutsch-österreichischen Teams während der internationalen Cyber-Übung „Locked Shields“ zu Gast bei CODE. Eine Premiere auch für die Cyber Range „ICE & T“.

Zivil studieren im Master Cyber-Sicherheit

Im Masterstudiengang Cyber-Sicherheit der UniBw M studieren nicht nur Soldatinnen und Soldaten. Wir sprachen mit vier zivilen Studierenden über Zugangsmöglichkeiten und Inhalte.

Generalmajor Setzer und MdB Müller zu Besuch bei CODE

Der StvInsp Cyber- und Informationsraum (CIR) und CISOBw, GenMaj Jürgen Setzer, sowie MdB Alexander Müller besuchten im Rahmen der Übung „Locked Shields“ das FI CODE.

Forschen, Entwickeln und Lehren für die IT-Sicherheit

Das neue CODE-Direktorium sprach im Interview mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) über Pläne, Aufgaben und Ziele.

Cybersicherheit für luftgestützte Systeme: Projekt ACSE

Am FI CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologie und Smart Data geforscht – wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Wolfgang Hommel über das Projekt ACSE.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Forschungsinstitut Cyber Defence (CODE)
Universität der Bundeswehr München
Carl-Wery-Straße 22
81739 München

Tel.: +49 89 6004-7302 /-7303 
E-Mail: code@unibw.de

Social Media

Twitter Channel
Youtube Channel

Quicklinks

Forschung @ FI CODE
Karriere @ FI CODE
CONCORDIA stellt sich vor

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen