Psychologische Beratung stellt weder eine Psychotherapie dar noch ersetzt sie diese (siehe "Was ist der Unterschied zwischen psychologischer Beratung und Psychotherapie?"). Nicht bei jedem Anliegen bietet sie die richtige Unterstützung. Akute Krisen (z. B. Suizidalität) oder psychische Störungen (z. B. Essstörungen oder Traumafolgestörungen), erfordern zeitlich gesehen einen längerfristigen und intensiveren Kontakt, der über die Krankenkasse finanziert wird. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen an die genannten Stellen in unseren Notfallkontakten oder direkt an eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten. Gerne unterstützen wir Sie auch zur Überbrückung bis zur Aufnahme einer ambulanten oder stationären Therapiemaßnahme.