Dipl.-Kffr. Anja Bendixen-Danowski

Betriebswirtschaft
Gebäude 36, Zimmer 0160
+49 89 6004-4254
anja.bendixen-danowski@unibw.de

Dipl.-Kffr. Anja Bendixen-Danowski

Wissenschaftliche Lehre:
• (Strategisches) Human Resource Management
• Personalführung

• Innovation & Change
• Potenzialanalyse mit BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung
• Projektmanagement

Berufserfahrung:
• Seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der UniBw M mit Schwerpunkt HR-Lehre

Seit 2018 Lehrbeauftragte/Dozentin, u. a. der Hochschule München (Praxisseminar 1/Bachelorstudiengang Internationales Projektmanagement)
• Seit 2010 Dozentin in der Erwachsenenbildung für verschiedene Bildungsträger
• 2009-2019 Coaching von (Nachwuchs-)Führungskräften inkl. BIP-Potenzialanalyse
• 2009-2019 freiberufliche Unternehmensberaterin im Bereich Entrepreneur und KMU
• 1997-2008 Führungsverantwortung u.a. als Bereichsleiterin Marketing/PR einer Bank
• 1994-1997 Referentin im Bereich Marketing/Werbung
Aus- und Weiterbildung:
Seit 01/2020 externe Doktorandin der Universität Bremen, Doktormütter: Prof. Dr. Hagemann/Uni Bremen, Prof. Dr. Kraus/UniBw M
2018/2020 ProfiLehre-Plus-Teilnahme mit Abschlusszertifikat der Vertiefungsebene Hochschullehre der Bayerischen Universitäten
2017 Projektmanager (IHK) mit Zertifikat Certified Senior Project Manager (IAPM), Level B
2008-2010 Weiterbildung zum Fachjournalist (FJS), Schwerpunkt Wirtschaft
2009 Ausbildung zum Business-Coach (IHK)
1996 Weiterbildung zur PR-Fachwirtin (BAW)
1990-1994 BWL-Studium an der LMU, München, Abschluss: Diplom-Kauffrau
19
88-1990 Ausbildung zur Bankkauffrau (IHK)

 

Betreute Abschlussarbeiten für die Professur Unternehmens- und Personalführung, Prof.in Dr. Kraus

Masterarbeiten 2022

Herausforderungen des organisationalen Lernens im Kontext des demografischen Wandels in Unternehmen – eine qualitative Studie (Jackie Sophie Blome)

• Führen auf Distanz in einem agilen Umfeld am Beispiel von ARX Landsysteme – eine qualitative Studie (Maximilian Schöpper)

Bachelorarbeiten 2022

• Erfolgreiche Ausbildung von Menschen mit Fluchterfahrung vor dem Hintergrund des Auszubildendenmangels am Beispiel der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (Felix Hübner)

• Analyse der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen unter Berücksichtigung coronabedingter Homeoffice-Tätigkeit (Eva-Maria Kröppel)

• Entwicklung eines Employer Branding Konzepts für MINT-Beschäftigte des Start-ups ARX-Landsysteme (Annemarie Ney, Sperrvermerk/Vertraulichkeit)

• Akzeptanz von KI-gestützter Software im Recruiting (Markus Ott)

• Einflüsse toxischer Führung auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen (Marco Reich)

• Freiwillige Fluktuation von spezialisierten IT-Fachkräften der Generation Y durch Onboarding-Maßnahmen verhindern (Domenic Weiß)

Masterarbeiten 2021

• Einsatz der Personaldiagnostik bei der Karriereentwicklung – qualitative Analyse zur Offizierslaufbahn der Bundeswehr (Maximilian Ascher, Sperrvermerk/Vertraulichkeit)

• Führen internationaler Teams vor und während der COVID-19 Pandemie – eine qualitative Studie (Maximilian Bosse)

• Führung und Intrapreneurship – eine qualitative Befragung zum Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und dem Auftreten von Intrapreneurship (Jens Förster)

• Chancen und Herausforderungen an das Personalmanagement – eine qualitative Untersuchung zur Bindung und Fluktuation aus Sicht der Generation Z (Johannes Götz)

• Führung im Homeoffice – eine qualitative Untersuchung zu den Auswirkungen von COVID-19 (Christoph Seeger)

Bachelorarbeiten 2021

• Personaldiagnostik zur Identifizierung einer geeigneten Persönlichkeit für eine Geschäftsleitung (Melanie Mausolf)

• Jung führt Alt am Beispiel der Bundeswehr (Monique Panetta)

• Leadership in Zeiten von Industrie 4.0 – Strategien für ein erfolgreiches Changemanagement (Maximilian Schöpper)

• Anwendbarkeit des kooperativen Führungsstils am Beispiel der Luftwaffe (León C. Schwarz)

Bachelorarbeiten 2020

• 360 Grad Feedback – am Beispiel der Bundeswehr (Maximilian Ascher, Sperrvermerk/Vertraulichkeit)

• Sozialverträgliche Personalfreisetzungsmaßnahmen am Beispiel der Automobilindustrie (Maximilian Bosse)

• Employer Branding am Beispiel der Bundeswehr (Jens Förster)

• Führung der Generationen Y und Z (Johannes Götz)

• Storytellung im Change Management (Christoph Seeger)

 

Mitgliedschaften

• Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) e.V

• Deutscher Fachjournalisten-Verband (DFJV) AG

• Deutscher Verband für Coaching und Training (dvct) e.V.

• DPRG Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V.

• Frauen im Management (fim) e.V.

• Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) e.V.

• Network Women Grünwald eV

Privat:
Verheiratet, zwei Söhne studieren