Themenfelder für Bachelor- und Masterarbeiten

  • Erfolgsfaktoren für Spin-offs an Universitäten
  • Förderung von Entrepreneurship an Universitäten
  • Digitale Transformation des Human Resource Managements
  • Anwendungen für Virtual Reality im Human Resource Management (z.B. im Recruiting, Virtuelle Arbeitsgruppen)
  • Digitale Transformation der Hochschulbildung
  • Digital Leadership (Literature Review)
  • Chancen und Risiken von Servitization in der Automobilindustrie
  • Disruptiver Wandel in der Automobilindustrie und Change Managementermittlung von Organisationskultur durch Symbole und Artefakte
  • Das Obskure der Organisation - welche verborgenen Kräfte wirken in Veränderungsprozessen?
  • Was haben Change Management und Freiwilligenarbeit gemeinsam? (z.B. Motivation, Employee Engagement)
  • Storytelling im Change Management
  • Kommunale Kooperationen – Chancen und Risiken (z.B. bei der kommunalen Wasserversorgung)
  • Erfolgsfaktoren für kommunale Kooperationen (Praxisprojekt)
  • Change Management für kommunale Kooperationen (z.B. Planspielentwicklung)
  • Enterprise Social Media (z.B. Auswirkungen auf Machtverhältnisse und Einflussstrategien in Unternehmen, Nutzung für das Wissensmanagement)
  • Professional Social Networks (z.B. Unterschiedliches Nutzungsverhalten durch Männer und Frauen)
  • Messung von Organisationskultur (z.B. im Rahmen von Cultural Due Diligence)
  • Organisationskultur und Employer Branding
  • Vergleich der Personalstrategie der Bundeswehr mit anderen Armeen
  • Vergleich von Elementen des HR-Managements der Bundeswehr mit anderen europäischen Armeen
  • Integrationsphase neuer MitarbeiterInnen – Folgen enttäuschter Erwartungen
  • Verschiedene Themen aus dem Themenfeld Psychologie des Internets (z.B. Online-Aggression, Gruppendynamik im Netz)
  • Diskriminierung von Männern in der Arbeitswelt (v.a. bei Elternzeit, Teilzeit)
  • Zivilcourage am Arbeitsplatz (z.B. Ethisches Verhalten, Whistleblowing)
  • Karriereentscheidungen von Frauen: Warum entscheiden sich Frauen bewusst gegen eine Führungskarriere?
  • Leadership in extremis (Empirische Untersuchung)
  • Einstellungen von OffiziersanwärterInnen zum Thema Diversity 

 

Abgeschlossene Arbeiten

Masterarbeiten

2021

  • Einsatz der Personaldiagnostik bei der Karriereentwicklung – qualitative Analyse zur Offizierslaufbahn der Bundeswehr (Maximilian Ascher, Sperrvermerk/Vertraulichkeit)
  • Führen internationaler Teams vor und während der COVID-19 Pandemie – eine qualitative Studie (Maximilian Bosse)
  • Führung und Intrapreneurship – eine qualitative Befragung zum Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und dem Auftreten von Intrapreneurship (Jens Förster)
  • Chancen und Herausforderungen an das Personalmanagement – eine qualitative Untersuchungen zur Bindung und Fluktuation aus Sicht der Generation Z (Johannes Götz)
  • Recruiting in Start-ups – eine qualitative Analyse zu den Herausforderungen und Strategien des Recruitings (Justin Schneider)
  • Führung im Homeoffice – eine qualitative Untersuchung zu den Auswirkungen von COVID-19 (Christoph Seeger)

2018

  • Das männliche Stereotyp im Wandel – Führungskräfte zwischen Karriere und Kindererziehung. Eine qualitative Studie mit Vätern in Führungspositionen (Christiane Anbuhl)
  • Leadership in extremis - Wie beschreibt die implizite Führungstheorie die ideale Führungsperson in Extremsituationen? (Dennis Degen)

  • Anwendungsmöglichkeiten von VR /AR im Human Resource Management (Maximilian Euler)

  • Onboarding – Integration neuer Mitarbeiter in die Organisation. Eine qualitative Untersuchung zu den Erwartungen an den Onboarding-Prozess aus Sicht der Mitarbeiter am Beispiel einer Kaffeehauskette in der Systemgastronomie (Madelaine Schillerwein)

  • Chancen und Risiken der Integration von Migranten/innen in die Bundeswehr (René Schulz)

2016

  • Vermittlung und praktische Umsetzung von Führungsmethoden am Beispiel des „Führens mit Auftrag“ (Marthin Foest)
  • Nutzung sozialer Medien durch Organisationsmitglieder – Chancen und Risiken für das Personalmarketing der Bundeswehr (Martin Petzold)
  • Führung und Gesundheit. Präsentismus – Qualitative Befragung zur Perspektive von Führungskräften (Stephanie Eiweleit)
  • Agile Führung in komplexer werdenden Umwelten (Tobias Seibold)
  • Aufstiegshemmende Faktoren für Frauen in Führungspositionen. Eine Situationsanalyse am Beispiel weiblicher Offiziere der Bundeswehr (Vanessa Petzold)

 2015

  • Gestaltung und Evaluation des Follow-up von Mitarbeiterbefragungen (Yannick Monnot)
  • Persönlichkeitstests im Rahmen beruflicher Eignungsdiagnostik (Leo Przeworski)

 2013

  • Bedeutung von Radio Andernach für Soldaten im Einsatz – Mediennutzung und Hörerzufriedenheit (Stefan Pankau)
  • Burnout-Prävention bei Führungskräften durch Selbstmanagement (Alexander Reimchen)

 

Bachelorarbeiten 

2021

  • Personaldiagnostik zur Identifizierung einer geeigneten Persönlichkeit für eine Geschäftsleitung (Melanie Mausolf)
  • Jung führt Alt am Beispiel der Bundeswehr (Monique Panetta)
  • Leadership in Zeiten von Industrie 4.0 – Strategien für ein erfolgreiches Changemanagement (Maximilian Schöpper)
  • Anwendbarkeit des kooperativen Führungsstils am Beispiel der Luftwaffe (León C. Schwarz)

2020

  • 360 Grad Feedback – am Beispiel der Bundeswehr (Maximilian Ascher, Sperrvermerk/Vertraulichkeit)
  • Sozialverträgliche Personalfreisetzungsmaßnahmen am Beispiel der Automobilindustrie (Maximilian Bosse)
  • Employer Branding am Beispiel der Bundeswehr (Jens Förster)
  • Führung der Generationen Y und Z (Johannes Götz)
  • Digitale Transformation der Automobilindustrie. Analyse und Digitalisierungsstrategien traditioneller und neuer Marktteilnehmer (Justin Schneider)
  • Storytellung im Change Management (Christoph Seeger)

2018

  • Nutzung von Social Media für das Recruiting von Mitarbeitern (Moritz Durdel)
  • Auswirkungen kultureller Diversität in Organisationen - Ist eine einheitliche Organisationskultur möglich und wann ist diese sinnvoll? (Adrian Hubert)
  • Glücklich im Einzelhandel - Wie man die Motivation seiner Mitarbeitenden erhöht (Christopher Laus)
  • Der Zusammenhang von Unternehmenskultur und Employer Branding (Andreas Michaely)
  • Vergleich von Recruiting-Strategien und -Instrumenten der Bundeswehr mit Streitkräften der Nato (Stefan Plönißen)
  • Effekte des Aufstiegs in der Hierarchie auf die Kompetenzentwicklung von Offizieren (Daniel Schmidt)

  • Managing Employee Retention – Strategien zur Stärkung der Mitarbeiterbindung (Patrick Veit)

2017 

  • Neue Arbeitszeitmodelle für die Bundeswehr (Piotr Achtelik)
  • Evaluierung der Faktoren für Mitarbeiterzufriedenheit in der IT-Beratung als Grundlage für Retention -eine qualitative Studie basierend auf dem Employee Experience Journey Mapping (Christiane Anbuhl)
  • Serious Games als Trainingsmaßnahme in deutschsprachigen B2C-Unternehmen – Eine qualitative Studie unter Trainern (Sara-Christin Beck)
  • Streitkräftespezifische Führungskulturen in multinationalen Verbänden - Ist multinationale Zusammenarbeit unter Beibehaltung nationaler Souveränität und differenzierter Führungskonzepte möglich? (Dennis Degen)
  • Speicherung und Weitergabe von Wissen innerhalb eines Formula Student Teams (Maximilian Euler)
  • Wie verspielt sind die deutsche Soldatinnen und Soldaten? Eine quantitative Studie im Hochschulkontext (Amadeus Hegenbarth) 

Diplomarbeiten

2013

  • Führungskräfte und Kommunikation - Kommunikationsprobleme und -defizite aus psychologischer Sicht (Stefan Hinz)
  •  

2012

  • Probleme des Matchings bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen (Markus Burst)
  • Motivation von Ehrenamtlichen und Organizational Citizenship Behavior (Benjamin Gralow)
  • Die berufliche Stellung von Leiharbeitern am Maßstab individualethischer Aspekte (Kim-Florian Heilmann)
  • Agiles Projektmanagement im Bereich der agilen Softwareentwicklung und die Integration von agilen und klassischen Vorgehensmodellen (Alexander Jörg)
  • Kritische Analyse und Würdigung der Saarbrücker Formel sowie Konstruktion einer modularen und erweiterten Fortführung (David Klosowski)
  • Maßnahmen zur Steigerung des Konsums von FairTrade-Produkten (Tatjana Stage)

 

2010

  • Mitarbeiterführung im Hörfunk (Tobias Bach)
  • Identifikationsverlust der Mitarbeiter bei der Ausgründung von Unternehmensteilen und adäquate Maßnahmen zur Erhaltung der Mitarbeiterbindung (Claudia Birkholz)
  • Demographischer Wandel im Mittelstand und dessen Auswirkungen auf die Betriebliche Sozialpolitik (Tobias Bruckmeier)
  • Führung in einem mittelständischen Unternehmen: Vorgesetzten-Feedback - ein Pilotprojekt (Andy Enderlin)
  • Kommunikation bei Produktkrisen und die Rolle der neuen Medien (Martin Hoffmann)
  • Coaching in der betrieblichen Ausbildung (Marc Hommelsheim)
  • In der Fremde - Mitarbeiterauswahl und -vorbereitung in mittelständischen Unternehmen für die Entsendung ins Ausland, am Beispiel Afrika, insbesondere Schwarzafrika (Tobias Kahlo)
  • Fluktuation im Fliegerischen Dienst der Luftwaffe (Daniel Meyer)
  • Vereinbarkeit von Familie und Dienst (René Schulz) 
  •  

2009

  • Der Zusammenhang von Human Resource Management und Unternehmenserfolg - der Stand der empirischen Forschung der letzten zehn Jahre (Thomas Ebi)
  • Strategisches Management für Sportvereine - Eine Fallstudie am Beispiel eines Bundesligavereins im Ringkampfsport (Björn Goller)
  • Charismatische Führung und ihre Auswirkungen (Christian Lemm)
  • Sicherung und Weitergabe von Wissen durch Wissensmanagement in Form eines WIKIS (Martin Przybyl)
  • Strategien und Maßnahmen zur Rekrutierung von Ingenieuren - eine empirische Untersuchung am Beispiel der Luft- und Raumfahrtindustrie (Marc Regensburger)
  • Qualitative und quantitative Personalbedarfsermittlung im Rahmen der deutschen Seesicherheit (Jan Ruppe)
  •  

2008

  • Target Costing und Zuliefererintegration (Alexander Bär)
  • Human Capital Management im Rahmen einer Shareholder-Value-orientierten Unternehmensführung zur Vorgbereitung eines Börsengangs (Jens Strathoff)
  • Human Resource Management – Demographischer Wandel und Strategien für ältere Mitarbeiter: Das betriebliche Gesundheitsmanagement (Mattias Busch)
  • Personalstrategien in Krisen und Turnaroundsituationen (Marcel Lücke)
  • Soziale und ökonomische Effizienzkriterien von Zeitarbeit (Michael Mayer)
  • Führungskräfteauswahl im Supply Chain Management (Bernhard Schiefele)
  •  

2007

  • Change Management in der Bundeswehr (Stefan Mayer)
  • Das Assessment Center als Instrument der Personalauswahl und Personalentwicklung betrachtet am Beispiel ‚Zentrum für Nachwuchsgewinnung Süd der Bundeswehr’ (Esther Sági)
  • Das Internet als Instrument des externen Personalmarketings der Landeshauptstadt München zur Akquisition von Verwaltungsnachwuchskräften (Daniel Kuhlmann)
  • Eine Bewertung der Ausgestaltung des Geschäftsprozesses Zielbildung im Hauptprozess Bundeswehrplanung für die Streitkräftebasis (Lars Winkler)
  • Planung und Zielbildung in Profit-, Nonprofit-Organisationen und der Bundeswehr (Dennis Bohner) 
  • Theoretische und praktische Analyse und Optimierung eines Personalmarketingprozesses am Beispiel der SPV AG (Alexander Bauer)
  • Reintegration von Zeitoffizieren in die zivile Wirtschaft (Daniel Bendlin)
  • Untersuchung des Konzepts Prozessorientierung Bw mit dem Schwerpunkt der Betrachtung von Prozessen, Prozessoptimierungen und der Prozess-Modellierung zur Unterstützung der Ausgestaltung des Geschäftsprozesses Zielbildung in der Streitkräftebasis (Stefan Bähr)