Grusswort der Präsidentin zum 50-jährigen Jubiläum

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen auf unserem Webportal „50 Jahre Universität der Bundeswehr München“ und vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Institution und ihrer Geschichte!

Das Jubiläumsjahr 2023 wollen wir auf besondere Weise begehen, um die Dynamik und das Innovationspotenzial der Universität der Bundeswehr München zum Ausdruck zu bringen. Einen der Höhepunkte bildet der Tag der Offenen Tür mit Beförderungsappell am 24. Juni, an dem Sie sich selbst ein Bild von der vielfältigen Forschungslandschaft auf unserem schönen, grünen Campus in Neubiberg machen können. Außerdem geben unsere Forschungszentren und -institute im Rahmen einer Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Volkshochschule SüdOst Einblicke in ihre spannende Arbeit. Auf den hier eigens eingerichteten Webseiten finden Sie alle Informationen zu den geplanten Terminen.

Die Gründung der beiden zivil strukturierten Hochschulen der Bundeswehr in Hamburg und München im Jahr 1973 markiert die entscheidende Zäsur für die Akademisierung der Offiziersausbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Initiative dazu war drei Jahre zuvor vom damaligen Bundesverteidigungsminister Helmut Schmidt ausgegangen und passte hervorragend zum demokratischen Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ der 1955 gegründeten Bundeswehr.

Flankiert durch neue, innovative Forschungsinstitute und -zentren bildete die Universität der Bundeswehr München vor allem unter der wegweisenden Präsidentschaft von Prof. Dr. Merith Niehuss von 2005 bis 2022 das unverwechselbare Profil „Sicherheit in Technik und Gesellschaft“ aus und ist damit bestens aufgestellt. Dazu gehören heute das Forschungsinstitut CODE für Cyber Defence, Smart Data und Quantum Technology; das Center for Intelligence and Security Studies (CISS); das Forschungszentrum MARC – Military Aviation Research Center; das Forschungszentrum MOVE – Modern Vehicles; das Forschungszentrum RISK – Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt; das Forschungszentrum SENS – Integrated Sensor Systems; das Forschungszentrum SMADH – Smart Digital Health und das Forschungszentrum SPACE – Raumfahrt.

In den letzten Jahren kamen die Bereiche Transfer und Kooperation hinzu, um den Austausch mit Akteuren aus Wirtschaft, Bundeswehr, Politik, Kultur und Gesellschaft zu stärken: 2019 wurde founders@unibw, das Entrepreneurship- und Intrapreneurship-Zentrum der UniBw M, ins Leben gerufen. Seit 2020 ermöglicht dtec.bw, das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr, getragen von beiden Universitäten der Bundeswehr,  intensive Forschungskooperationen mit Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft und leistet einen spezifischen Beitrag zur Stärkung der digitalen Souveränität Deutschlands. 

Seit einem halben Jahrhundert sind wir sowohl den studierenden Offizieranwärtern/Offizieren als auch der akademischen Freiheit mit ausgezeichneten Lehr- und Forschungsbedingungen verpflichtet. Die UniBw M ist in der nationalen und internationalen Hochschullandschaft bestens vernetzt und bereit für die großen Herausforderungen der Zukunft.

Es würde mich sehr freuen, wenn ich Ihr Interesse an der UniBw M wecken konnte und Sie dann zu einer unserer Jubiläumsveranstaltungen begrüßen dürfte.

Jetzt wünsche ich Ihnen eine spannende Entdeckungstour durch die Highlights und Meilensteine unserer vielfältigen Universität aus der Vergangenheit und der Gegenwart!

 

Mit besten Grüßen

Prof. Dr. mont. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern, MBA
Präsidentin der Universität der Bundeswehr München

unibw-m_Campusplan2022_w-01.svg