Prof. Dr. Hedwig Richter

Professor of Modern and Contemporary History at the University of the German Armed Forces Munich (Universität der Bundeswehr München)

Research Interests

Democracy and Dictatorship
Migration
Gender Studies
History of the Church
European and North American History in the 19th and 20th Century

Hedwig Richter was appointed to the Chair of Modern and Contemporary History at the University of the German Armed Forces Munich (UniBw München) in 2019. She studied history, German literature and philosophy at the universities of Heidelberg, Queen's University Belfast and the Freie Universität Berlin. In 2008 she received her doctorate at the University of Cologne. In 2016 she habilitated at the University of Greifswald.

Before her appointment, Hedwig Richter taught and researched at the Universities of Bielefeld, Greifswald and Heidelberg and at the Hamburg Institute for Social Research (HIS). Hedwig Richter held fellowships at the German Historical Institute in Washington D.C. and at the Institute of Contemporary History of the Czech Academy of Sciences in Prague. Further research stays took her to France, Italy and Switzerland.

Her research has been awarded the Offermann Hergarden Prize of the University of Cologne (2010) and the award of the Democracy Foundation (2018).

Hedwig Richter's research focuses on the history of democracy and dictatorship, the history of the Federal Republic of Germany and the GDR, US and European history in the 19th and 20th centuries, nation-building, migration, church history and historical gender studies. She is currently working on a Body History of democracy in the 19th and 20th centuries, which will be published by C.H. Beck in 2020.

Hedwig Richter writes for the Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), the Süddeutsche Zeitung (SZ), the ZEIT and the taz.

About PD Dr. Hedwig Richter

Publications

Monographs

modernewahlen.jpg

Moderne Wahlen
Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert
Hamburg Edition: Hamburg 2017 (Habilitationsschrift)



gastarbeiterwelt.jpgDie "Gastarbeiter"-Welt
Leben zwischen Wolfsburg und Palermo
Schöningh: Paderborn 2012
mit Ralf Richter


pietismusimsozialismus.jpgPietismus im Sozialismus
Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR
(= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 186)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2009



dieddr.jpgDie DDR
(= UTB Profile)
Schöningh: Paderborn (2009)


 

Edited Volumes

demokratiegeschichten.png

Demokratiegeschichten
(= Geschichte und Gesellschaft 44/3.2018)
mit Beiträgen von Margaret Anderson, Isabela Mares, Jeppe Nevers, Adam Tooze
hg. mit Tim B. Müller


frauenwahlrecht.jpg

Frauenwahlrecht
Die Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa
Hamburger Edition: Hamburg (2017)
hg. mit Kerstin Wolff

 

frauenwahlrecht_neuauflage.jpg

Neuauflage 2019
in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung

 

 

 

kulturundpraxis.jpg

Kultur und Praxis der Wahlen
Eine Geschichte der modernen Demokratie
Springer VS: Wiesbaden (2017)
hg. mit Hubertus Buchstein

 

wahlenindertransatlantischenmoderne.png

Wahlen in der transatlantischen Moderne
(= Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung)
Leipziger Universitätsverlag: Leipzig (2013)
hg. mit Claudia Gatzka und Benjamin Schröder


wobleibtdieaufklaerung.png

Wo bleibt die Aufklärung?
Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne
Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann
Steiner Verlag: Stuttgart (2013)
hg. mit Luise Güth, Niels Hegewisch, Dirk Mellies, Knut Langewand

 

votingforhitlerandstalin.png

Voting for Hitler and Stalin
Elections under 20th Century Dictatorships
Campus: Frankfurt (2011)
hg. mit Ralph Jessen

 

verfassungdemokratie_100x153_platzhalter.png

"Dynamics and Change. How to explain Transformation?"
(= InterDisciplines, Journal of History and Sociology, Bd. 2, Nr. 1)
Bielefeld (2011)



dieddrimblick.jpg

Die DDR im Blick
Ein zeithistorisches Lesenbuch
Metropol Verlag: Berlin (2008)
hg. mit Susanne Muhle und Juliane Schütterle

 

Journal Articles

  • Mitleid mit dem geschundenen Menschen: Eine Demokratiegeschichte des Körpers, in: Zeitschrift für Ideengeschichte (erscheint 2019)
  • Die Verwüstung der Revolution und ihren Freude, in: Kursbuch (erscheint 2020)
  • Desinteresse und Disziplinierung. Die Anfänge der Demokratie im frühen 19. Jahrhundert im internationalen Vergleich – Frankreich, Preußen und USA, in: Geschichte und Gesellschaft 44/3 (2018), S. 336-366.

  • Demokratiegeschichten: Deutschland (1800-1933) in transnationaler Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft 44/3 (2018), S. 325-335 (mit Tim B. Müller).

  • Demokratiegeschichte ohne Frauen? Ein Problemaufriss, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. 68/42 (2018), S. 4-9.

  • Körper, Dinge und Macht. Wahlen und Geschlecht in den USA 1800-1914, in: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2 (2018), S. 97-111.

  • Alte Hüte. Preußen, Reformen und Moderne, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 3 (2018), S. 118-125 (mit Thomas Stamm-Kuhlmann).

  • Demokratie wider Willen. Geschichte der Wahlen, in: Katapult. Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft 9 (2018), S. 16-21.

  • Geschlecht und Moderne. Analytische Zugänge zu Kontinuitäten und Umbrüchen in der Geschlechterordnung im 18. und 19. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 57 (2017), S. 111-130.

  • Warum wählen wir? Zur Etablierung und Attraktivität von Massenwahlen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Themenheft „Wählen gehen!“), 38/39 (2017), S. 10-17.

  • Die demokratietheoretische Sehnsucht nach dem Gestern. Eine Replik auf Christoph Möllers im Merkur, Nr. 818, Juli 2017 erschienenen Essay „Wir, die Bürger(lichen)“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 27. Juli 2017.

  • Virtuoser Umgang mit Tradition. Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR, in: Kirchliche Zeitgeschichte / Contemporary Church History. International Journal for Theology and History 29/1 (2016), S. 29-45.

  • Transnational Reform and Democracy. Election Reform in New York City and Berlin around 1900, in: Journal of the Gilded Age and Progressive Era (Cambridge University Press) 15 (2016), S. 149-175.

  • Jenseits der Dogmen: Die Herrnhuter als Untertanen, Staatsbürger und als Christen vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für Freikirchenforschung, 24 (2015), S. 300-311.

  • Wie hältst Du’s mit der Gleichheit? Warum sich aus der griechischen Sklavenhaltergesellschaft keine sinnvollen Schlussfolgerungen für moderne Demokratien ziehen lassen. Kommentar zu Egon Flaigs „Mehrheitsentscheidung“, in: EWE. Erwägen, Wissen, Ethik. Forum für eine Erwägungskultur, 3 (2014), S. 468-471.

  • Disziplinierung und Nationsbildung durch politische Wahlen. Preußen und die USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 1 (2013), S. 20-40.

  • Zur Kulturgeschichte moderner Wahlen in vergleichender Perspektive, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 1 (2013), S. 7-19 (mit Claudia Gatzka und Benjamin Schröder).

  • Protestantische Theologie und Politik in der DDR, in: Historische Zeitschrift 2012 (2012), S. 687-719 (mit Detlef Pollack).

  • A cultural history of elections in the USA and Germany. Meanings and functions of elections in 19th century, in: InterDisciplines. Journal of History and Sociology, 2/1 (2011), S. 65-84.

  • Der Protestantismus und das linksrevolutionäre Pathos. Der Ökumenische Rat der Kirchen in Genf im Ost-West-Konflikt in den sechziger und siebziger Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft 3 (2010), S. 408-436.

  • Der Opfer-Plot. Probleme und neue Felder der deutschen Arbeitsmigrationsforschung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1 (2009), S. 61-97 (mit Ralf Richter).

  • Italienische „Gastarbeiter“ im Ost-West-Konflikt – Propaganda und Überwachung zwischen Italien, BRD und DDR in den 1960er Jahren, in: Deutschland Archiv 3 (2008), S. 456-465 (mit Ralf Richter).

  • Zum Streik der italienischen Arbeitsmigranten im Volkswagenwerk Wolfsburg 1962, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1 (2008), S. 72-88 (mit Ralf Richter).

  • De-Nazification, Socialism and Solidarity: Re-Establishing International Relations in the Moravian Church after 1945, in: Journal of Moravian History 3 (2007), S. 6-29.

Book Chapters and Contributions to Conference Transcripts

  • Revolution, reform, and democratic founding in the 19th century“, in: Samuel Moyn u. Christopher Meckstroth (Hg.), Cambridge History of Democracy, Cambridge: Cambridge University Press (erscheint 2021)

  • Revolution, Sozialismus und Rassismus: der deutsche Protestantismus in der internationalen Ökumene, in: Andreas Fahrmeir u. Stefan von der Lahr (Hg.): Globalgeschichte Deutschlands. München: C. H. Beck (erscheint 2021)
  • Demokratische Ursprünge. Politische Wahlen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Detlef Lehnert (Hg.): Wahl- und Stimmrechtskonflikte in Europa. Ursprünge – Neugestaltungen – Problemfelder. Berlin: Metropol, 2018, S. 35-68.

  • Demokratiegeschichte als Frauengeschichte, in: Hedwig Richter u. Kerstin Wolff (Hg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa. Hamburg: Hamburger Edition, 2018, S. 7-32 (mit Kerstin Wolff).

  • Reformerische Globalisierung. Neuordnung vor dem Ersten Weltkrieg, in: Hedwig Richter u. Kerstin Wolff (Hg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa, Hamburg: Hamburger Edition, 2018, S. 145-165.

  • Elections, Plebiscites, and Festivals, in: Robert Gellately (Hg.): The Third Reich (The Oxford Illustrated History). New York: Oxford University Press, 2018, S. 85-118 (mit Ralph Jessen).

  • Wahlen und Statistik. Preußen und die USA im 19. Jahrhundert im Vergleich, in: Hedwig Richter/Hubertus Buchstein (Hg.): Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 315-336.

  • Eine Neue Geschichte der Wahlen. Einleitung, in: dies. (Hg.): Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 1-27 (mit Hubertus Buchstein).

  • Die Herrnhuter Brüdergemeine im Nationalsozialismus, in: Astrid von Schlachta/Marion Kobelt-Groch: Mennoniten in der NS-Zeit. Stimmen, Lebenssituationen, Erfahrungen. Bonlanden-Weierhof 2017, S. 217-228.

  • Die „Natur der Dinge“ im Wahllokal. Gründe für Exklusion und Inklusion der Frauen beim Wahlrecht in den USA und in Preußen 1800-1920, in: Gabriele Förster (Hg.): Gender im Fokus historischer Perspektiven. „Besonders tüchtig erscheint die holde Weiblichkeit“, Frankfurt u. a.: Peter Lang, 2016, S. 163-190.
  • Die Konstruktion des modernen Wählers um 1900. Angeleichung der Wahltechniken in Europa und Nordamerika, in: Tim B. Müller/Adam Tooze (Hg.): Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2015, S. 70-90.
  • Die Effizienz bürokratischer Normalität. Das ostdeutsche Berichtswesen in Verwaltung, Parteien und Wirtschaft, in: Anita Krätzner (Hg.): Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung (= Analysen und Dokumente. Schriftenreihe des BStU, Bd. 39). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, S. 127-135.

  • Heimtücke der Moderne. Warum Foucault ein Aufklärer ist, in: Luise Güth u. a. (Hg.): Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne. Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann. Stuttgart: Steiner Verlag, 2013, S. 219-230.

  • Discipline and Elections: Registration of Voters in the USA, in: S. Hensel, U. Bock, K. Dircksen, H.-U. Thamer (Hg.): Constitutional Cultures: On the Concept and Representation of Constitutions in the Atlantic World. Cambridge: Cambridge Scholars, 2012, S. 427-448.

  • Non-Competitive Elections in 20th Century Dictatorships: Some Questions and General Considerations, in: Ralph Jessen/Hedwig Richter (Hg.): Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th Century Dictatorships. Frankfurt: Campus, 2011, S. 9-38 (mit Ralph Jessen).

  • Mass Obedience: Practices and Functions of Elections in the German Democratic Republic, in: Ralph Jessen/Hedwig Richter (Hg.): Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th Century Dictatorships. Frankfurt: Campus, 2011, S. 103-124.

  • Die italienischen „Gastarbeiter“ in deutschen Selbstfindungsdiskursen der Gegenwart und die Ausblendung der Remigration, in: Oliver Janz/Roberto Sala (Hg.): Deutsche Vita. Das Bild der Italiener in der Bundesrepublik. Frankfurt: Campus, 2011, S. 198-222.

  • Structure, culture, contingency? How to explain change?, in: Hedwig Richter (Hg.): „Dynamics and Change. How to explain transformation?“ (= InterDisciplines, Journal of History and Sociology, Bd. 2, Nr. 1). Bielefeld 2011, S. 1-9.

  • Macht des Wortes, in: Simone Barck/Siegfried Lokatis (Hg.): Zensurspiele – Heimliche Literaturgeschichten aus der DDR. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2008, S. 111-113.

  • „Losungen“, in: Simone Barck/Siegfried Lokatis (Hg.): Zensurspiele – Heimliche Literaturgeschichten aus der DDR. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2008, S. 151-153.

  • „Literatur sackweise abverfügt“. In der rechtlichen Grauzone: Kirchlicher Literaturtransfer in die DDR, in: Siegfried Lokatis/Ingrid Sonntag (Hg.): Der heimliche Leser. Zensur und Literaturschmuggel in der DDR. Berlin: Ch. Links, 2008, S. 262-273.

  • Einleitung, in: Susanne Muhle/Hedwig Richter/Juliane Schütterle (Hg.): Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin: Metropol Verlag, 2008, S. 11-15 (mit Susanne Muhle/Juliane Schütterle).

  • Rechtsunsicherheit als Prinzip. Die Herrnhuter Brüdergemeine und wie der SED-Staat seine Untertanen in Schach hielt, in: Susanne Muhle/Hedwig Richter/Juliane Schütterle (Hg.): Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin: Metropol Verlag, 2008, S. 77-85.

  • „Wir spürten den Herzschlag brüderlicher Liebe“ – vom transnationalen Austausch der Herrnhuter Brüdergemeine im Kalten Krieg, in: Uta Balbier/Christiane Rösch (Hg.): „Umworbener Klassenfeind“ – das Verhältnis der DDR zu den USA. Berlin: Ch. Links, 2006, S. 96-122.

Media Contributions

Contribtutions to Encyclopedias and Exhibitions Catalogues

  • Art. „Demokratie“, in: Docupedia-Zeitgeschichte (erscheint 2019)

  • Art. „Wahlrecht“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Leiden: Brill (erscheint 2020)

  • Art. „Pluralwahlrecht“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Leiden: Brill (erscheint 2020)

  • Art. „Maximilian von Schwerin-Putzar“, in: Dirk Alvermann/Jörn Niels (Hg.): Biographisches Lexikon für Pommern, Wien u. a. 2019, S. 312-318.

  • Art. „Reformbewegungen und die Frauen im Kaiserreich“, in: Dorothee Linnemann (Hg.): Damenwahl! – 100 Jahre Frauenwahlrecht. Frankfurt: Societätsverlag, 2018, S. 32-35.

  • Art. „Übergangszeit – ‚Gastarbeiter im Wirtschaftswunderland‘“, in: Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland. Begleitpublikation zur Ausstellung im Haus der Geschichte Bonn. Mainz: Nünnerich-Asmus, 2014, S. 21-43.

  • Art. „Die Reformzeit um 1900“, in: LeMO, hg. vom Deutschen Historischen Museum Berlin, 2019.

Reviews

  • zu Silke Schöps: Vom Stimmrecht zum Wahlrecht. Eine rechts- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung zur politischen Partizipation von Frauen im Rahmen des bürgerlichen Verfassungsstaates des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts insbesondere in Sachsen. SV Saxonia, Dresden 2017, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germ. Abt. 136 (erscheint 2019)

  • Rezensionsessay zu den Neuerscheinungen zum Thema Demokratie, in: Neue Politische Literatur (erscheint 2019)

  • Göttliches Feuer. Poesie ist nicht an die Wirklichkeit gefesselt, sie schafft neue Wirklichkeiten: Rüdiger Safranskis Dichterbiografie „Hölderlin: Komm! ins Offene, Freund!“, in: Süddeutsche Zeitung, 19./20. Oktober 2019.

  • Eine halbierte Moderne. „Der gewaltsame Lehrer“: Dieter Langewiesche fragt, warum Menschen immer wieder auf den Krieg setzen. Rez. zu Dieter Langewiesche: Der gewaltsame Lehrer: Europas Kriege in der Moderne. München: C.H. Beck, 2019, in: Süddeutsche Zeitung, 25.2.2019.

  • Untertanengeist sucht man hier vergeblich. Zeugnisse einer selbstbewussten Schicht: Carola Groppe bietet tiefe Einblicke in die Bürgerwelt des Kaiserreichs. Rez. zu Carola Groppe: Im deutschen Kaiserreich: Eine Bildungsgeschichte des Bürgertums 1871-1918. Köln u. a.: Böhlau, 2018, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Februar 2019.

  • Rez. zu Christina Antenhofer u. a. (Hg.): Cities as Multiple Landscapes. Investigating the Sister Cities Innsbruck and New Orleans. Frankfurt u. New York: Campus, 2016, in: Journal of Southern History 11 (2018), S. 1051-1053 .

  • Das Trauma der Niederlage. Gerd Krumeich über Kriegsende und Republik. Rez. zu Gerd Krumeich: Die unbewältigte Niederlage. Das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Republik. Freiburg u. a.: Herder, 2018. In: Süddeutsche Zeitung, 5. Oktober 2018.

  • Zum Wohle aller. Rez. zu Jason Brennan: Gegen Demokratie. Warum wir die Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen. Berlin: Ullstein Buchverlage, 2017, in: Soziopolis (ebenso auf H-Soz-u-Kult), 14.9.2017.

  • Migration als Opfergang? Eine neue Überblicksdarstellung. Rez. zu Jochen Oltmer: Migration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (Enzyklopädie Deutsche Geschichte, 86). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2016, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 2 (2017), S. 96-99.

  • Im Fadenschein der Geschichte. So ein feines Tuch, nur leider knopflöchrig und verschnitten: Anja Meyerrose vernäht ihre Historie des Herrenanzugs, angeblich das Gewand bürgerlicher Gleichheit, aus Versatzstücken mit leicht pikiertem Unterkragen. Rez. zu Anja Meyerrose: Herren im Anzug. Eine transatlantische Geschichte von Klassengesellschaften im langen 19. Jahrhundert. Wien: Böhlau, 2017, in: Süddeutsche Zeitung, 13.1.2017.

  • Ihr Kampf für die Frauen. Pathetisch: Die Erinnerungen der Emmeline Pankhurst. Rez. zu Emmeline Pankhurst: „Suffragette“. Die Geschichte meines Lebens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.8.2016.

  • Tapferes Dienstmädchen. Jutta Limbach erinnert an Pauline Staegemann. Rez. zu Jutta Limbach: ‚Wahre Hyänen‘. Pauline Staegemann und ihr Kampf um die politische Macht der Frauen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.8.2016.

  • Erinnerungen Helene Stöckers. Geistig sei die Liebe und gut der Sex. Rez. zu Helene Stöcker: „Lebenserinnerungen“. Die unvollendete Autobiographie einer frauenbewegten Pazifistin. Hrsg. von Reinhold Lütgemeier-Davin und Kerstin Wolff. Köln u.a.: Böhlau, 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.1.2016.

  • Wie ein Mann die Welt erklärt. Rez. zu Johano Strasser: Das Drama des Fortschritts. Bonn: Dietz, 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.11.2015.

  • Visionen der Weltrepublik. Antizyklisch: Otfried Höffe bilanziert die Moderne. Rez. zu Otfried Höffe: Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne. München: Beck, 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.7.2015.

  • zu Sibylle Klemm: Eine Amerikanerin in Ostberlin. Edith Anderson und der andere deutsch-amerikanische Kulturaustausch. Bielefeld: transcript, 2015, in: Sehepunkte 15 (2015).

  • Was tun gegen das Massengrab Mittelmeer? Kein Vorbild: Ein Band über die Raumpolitik der Europäischen Union sieht eine abgründige Macht am Werk. Rez. zu Ulrike Jureit/Nikola Tietze (Hg.): Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Hamburg: Hamburger Edition, 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.4.2015.

  • Wenn Postdemokraten nicht von der Coach hochkommen. Kann Marktwirtschaft die republikanischen Tugenden lähmen? Rez. zu Armin Schäfer: Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie Schadet. Frankfurt: Campus, 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.3.2015.

  • zu Michaela Fenske: Demokratie erschreiben. Bürgerbriefe und Petitionen als Medien politischer Kultur. 1950-1974. Frankfurt: Campus, 2013, in: Sehepunkte 14 (2014).

  • Weimar war trotz allem eine Erfolgsgeschichte. Republik braucht Pathos: Tim B. Müller vergleicht die Entwicklung von Demokratien in der Zwischenkriegszeit. Rez. zu Tim B. Müller: Nach dem Ersten Weltkrieg. Lebensversuche moderner Demokratien. Hamburg: Hamburger Edition, 2014, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.8.2014.

  • Der hegemoniale Westen vergisst sich nicht so leicht. Rez. zu Sebastian Conrad: Globalgeschichte. Eine Einführung. München: Beck, 2013, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.10.2013.

  • Vergangenheitsbewältigung auf vier Rädern. Vom Liebling Hitlers zum Liebling der Welt: Bernhard Rieger zeigt mit seiner Geschichte des Käfers, welch großen Anteil am Erfolg des Autos die Öffentlichkeitsarbeit von Volkswagen hatte. Rez. zu Bernhard Rieger: The People’s Car. A global History of the Volkswagen Beetle. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2013, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.5.2013.

  • Gut war’s auf der Agora unter freien Männern. So mild der Himmel und so ganz tugendhaft das Volk: Der Althistoriker Egon Flaig stellt die antike Demokratie in Griechenland als Vorbild hin und übersieht dabei einige Kleinigkeiten. Rez. zu Egon Flaig: Der Mehrheitsentscheid. Entstehung und kulturelle Dynamik. Paderborn: Schöningh, 2012, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.1.2013.

  • zu Wendy R. Tyndale: Protestants in Communist East Germany: In the Storm of the World, in: German Studies Review 35/2 (2012), S. 447-449.

  • zu Katrin Löffler: Keine billige Gnade. Siegfried Theodor Arndt und das christlich-jüdische Gespräch in der DDR. Hildesheim u. a., in: Medaon. Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung 10 (2012), S. 1-3.

  • zu Heike Knortz: Diplomatische Tauschgeschäfte. „Gastarbeiter“ in der westdeutschen Diplomatie und Beschäftigungspolitik 1953-1973. Köln: Böhlau, 2008, in: Deutschland Archiv 1 (2009).

  • zu Peter Vogt (Hg.): Zwischen Bekehrungseifer und Philosemitismus. Texte zur Stellung des Pietismus zum Judentum. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007, in: H-Soz-u-Kult, 13.12.2007.

  • zu Martin Brecht/Paul Peucker (Hg.): Neue Aspekte der Zinzendorf-Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, in: H-Soz-u-Kult, 17.11.2006.

  • zu Johannes Wallmann: Der Pietismus. Ein Handbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, in: H-Soz-u-Kult, 31.07.2006.

  • zu Wolfgang Engler. Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land. Berlin: Aufbau, 1999, in: H-Soz-u-Kult, 08.09.1999.

Podcasts

Other

Teaching

Hedwig Richter's teaching focuses on 19th and 20th century German, European and transatlantic history. Her topics are comparative democracy research, the experience of dictatorship under National Socialism and the GDR, migration, theory of history and gender studies.

Functions

Board Memberships

  • Mitglied im Beirat der Theodor-Heuss-Stiftung

  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Think-Tanks Progressives Zentrum e. V., Berlin

  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Think-Tanks Zentrum Liberale Moderne (für das Projekt „Die liberale Demokratie und ihre Gegner“)

  • Kommissionsmitglied in „Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie“ der Hans-Böckler-Stiftung

  • Mitglied Wissenschaftlichen Beirat, Historisches Museum, Frankfurt a. M. für die Ausstellung „100 Jahre Frauenwahlrecht“ (2016-2018)

Memberships

  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

  • Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung

  • International Society for Cultural History

  • Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte

  • American Historical Association

  • German Studies Association

CV

Research and Teaching Positions

2020

  • Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München

2016-2019

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung in der Forschungsgruppe Demokratie und Staatlichkeit

2018

  • Vertretung der Professur für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt des 19. und 20. Jahrhunderts, Universität Heidelberg

2011-2016

  • Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald

2011

  • Fellow am Deutschen Historischen Institut, Washington D.C.

2009–2011

  • Postdoctoral Fellow an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology, Universität Bielefeld

2008

  • Postdoctoral Fellow am Institut für Zeitgeschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag

2005–2008

  • Doktorandin an der Universität zu Köln

2002–2004

  • Studienreferendariat in den Fächern Geschichte, Politik und Deutsch in Berlin, abgeschlossen mit dem Zweiten Staatsexamen

Fellowships and Awards

July 2019

  • Fellowship an der University of Helsinki, Finnland

November 2018

  • Stiftungspreis der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln für die Monographie „Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA“

2012

  • Aufnahme in das Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Greifswald

August 2011 – September 2011

  • Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Washington D.C. für einen Forschungsaufenthalt in den USA

December 2010

  • Offermann-Hergarten-Preis der Universität Köln für die Dissertation

May 2008 – June 2008

  • Postdoctoral Fellowship am Institut für Zeitgeschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag

November 2007 – April 2008

  • Promotionsabschluss-Förderung der FAZIT-Stiftung

April 2005 – October 2007

  • Promotionsstipendium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

September 2006– October 2006

  • Forschungsstipendium des Conseil œcuménique des Églises in Genf und des Diakonischen Werkes für einen Archivaufenthalt in Genf

May 2005 – June 2005

  • Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Washington D.C. für einen Forschungsaufenthalt in den USA

On campus

Bundeswehr University Munich
Faculty of Public Affairs and Social Sciences

Department of History

Werner-Heisenberg-Weg 39

Building 33, Room 3118
85579 Neubiberg

Tel.: +49 89 6004 3043 (via the office of Michaela Prohaska)
hedwig.richter ( at ) unibw.de

Building 33, 3rd floor, wing 100, room 18 Building 33, 3rd floor, wing 100, room 18

Legende

  • 1: Building 33, 3rd floor, wing 100, room 18