Literaturrecherche, Literaturbewertung und Publizieren

Step by step in kleinen Einheiten (30-45 Min.). Anmeldungen für einzelne Einheiten oder das Gesamtpaket möglich.

Das Angebot startet am 22.11.2022; weitere Termine folgen.

 

1. Weltweite Suche nach wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

Gibt es schon ähnliche wissenschaftliche Arbeiten zu meinem Forschungsthema? Wo kann ich mich mit anderen Doktoranden austauschen?

Wann: Dienstag, 22.11.2022 um 13:30 Uhr

 

2. Profilplattformen, Forschungsnetzwerke, wissenschaftliche Suchmaschinen

Welche Profilplattformen gibt es und wie unterscheiden sie sich hinsichtlich der Verwendbarkeit für meine berufliche Laufbahn? Welche Forschungsnetzwerke können für meine wissenschaftliche Arbeit nützlich sein? Welche Suchmaschinen sind die besten, um wissenschaftliche Literatur zu recherchieren?

Wann: Dienstag, 24.01.2023 um 13:30 Uhr

 

3. Fachspezifische Datenbanken, Zitationsdatenbanken

Welche interdisziplinären und fachspezifischen Datenbanken bieten sich für mein Forschungsthema zur Recherche an? Welche Tools kann ich bei diesen Datenbanken nutzen?

Welche Datenbanken kann ich neben der Literaturrecherche auch für Zitationsanalysen verwenden?

Wann: Dienstag, 14.02.2023 um 13:30 Uhr

 

4. Literaturbewertung, Predatory Journals, Journal Rankings

Wie bewerte ich die bei der Recherche gefundenen Literaturergebnisse zielführend für meine Arbeit? Anhand welcher Warnsignale erkenne ich Predatory Journals? Was sind Hijacked Journals? Wie verifiziere ich Zeitschriften? Welche Journal Rankings weisen mich auf qualitativ hochwertige Journals hin?

Wann: Dienstag, 07.03.2023 um 13:30 Uhr

 

5. Forschungsdatenmanagement

Warum ist die theoretische Beschäftigung mit Forschungsdaten heute für Nachwuchswissenschaftler wichtig? Wie sehen meine Forschungsdaten aus und wie sieht die Forschungsdateninfrastruktur in meiner Disziplin aus? Wo finde ich Tools und Trainings zum Forschungsdatenmanagement? Welchen Service bietet die Universitätsbibliothek für meine Forschungsdaten? Welche Repositorien kann ich zur Speicherung und/oder Recherche von Forschungsdaten nutzen?

 

6. Open-Access-Publizieren

Was bedeutet Open Access? Welche Vorteile bringt das Open-Access-Publizieren? Was bedeutet hybrid, gold und green? Welche Verträge und Fördermöglichkeiten gibt es an der Universität der Bundeswehr München?