Bisherige Veröffentlichungen zu folgenden Schwerpunkten:
1. Ethik des Politischen, insbes. Menschenrechte
Bisherige Veröffentlichungen:
Was bedeutet „weltanschauliche Neutralität“? Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungsbeschwerde der Zeugen Jehovas; in: DtPfrBl 101 (2001) 177-180
Zwischen Naturrecht und Partikularismus. Grundlegung christlicher Ethik mit Blick auf die Debatte um eine universale Begründbarkeit der Menschenrechte, Berlin/New York 2002 (TBT 116)
Ein Gott – zwei Regimente. Überlegungen zur „Zwei-Reiche-Lehre“ Martin Luthers im Anschluß an die Debatte zwischen Paul Althaus und Johannes Heckel; in: Luther 74 (2003) 112-138
„Nation unter Gott“? Staat und Religion in den USA; in: Religion, Politik und Gewalt. Kongressband des XII. Europäischen Kongresses für Theologie. 18.-22. September 2005 in Berlin. Hg. v. Friedrich Schweitzer, Gütersloh 2006 (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 29), 689-707
Die Bedeutung des Protestantismus für die Menschenrechtserklärungen der Moderne; in: Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik. Hg. v. Antonius Liedhegener u. Ines-Jacqueline Werkner, Wiesbaden 2010, 126-152
Universale Menschenrechte - partikulare Moral. Eine protestantische Sicht; in: Universelle Menschenrechte und partikulare Moral. Hg. v. Gerhard Ernst u. Stephan Sellmaier, Stuttgart 2010, 149-170
Die Bedeutung wirtschaftlicher und sozialer Rechte in theologischer Perspektive; in: epd-Dokumentation 42/2010, 7-14
Die multikulturelle Gesellschaft. Ethische Reflexionen zwischen „melting-pot“ und „laïcité“; in: Religion im säkularen Verfassungsstaat. Hg. v. Thomas Bohrmann u. Gottfried Küenzlen, Berlin 2012, 97-118
Die Menschenrechte zwischen Universalismus und religiösem Partikularismus; in: Menschenrechte und interreligiöse Bildung. Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 2013. Hg. v. Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann u. Heiner Bielefeldt, Berlin 2015, 33-43 (engl. Übersetzung: Human Rights Between Universalism and Religious Particularism; in: Human Rights and Religion in Educational Contexts. Ed. by Martin L. Pirner, Johannes Lähnemann and Heiner Bielefeldt, Cham ZG 2016 (Interdisciplinary Studies in Human Rights 1), 45-55)
Die Ethik des Politischen bei Friedrich Schleiermacher und Karl Barth. Ein Vergleich; in: Karl Barth und Friedrich Schleiermacher. Zur Neubestimmung ihres Verhältnisses. Hg. v. Matthias Gockel u. Martin Leiner, Göttingen 2015, 229-275
Senfkorn und Sauerteig. Ein anderer Blick auf die Debatte um Leitkultur und Gesellschaftskitt, in: zur sache bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 32 (2017) 8-11
Das weltliche Recht und seine Bedeutung für den Frieden in den reformatorischen Theologien; in: Recht in der Bibel und in kirchlichen Traditionen. Hg. v. Sarah Jäger und Arnulf von Scheliha, Wiesbaden 2018 (Frieden und Recht 1), 45-74
Gerechter Frieden und Menschenrechte. Entwurf einer Theologie der Menschenrechte in friedensethischer Absicht; in: Eine Theologie der Menschenrechte. Hg. v. Sarah Jäger und Friedrich Lohmann, Wiesbaden 2018 (Frieden und Recht 2), 47-120

Philosophische und theologische Grundlagen des Menschenrechtsgedankens; in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 72/3 (2021), 101-106

 

Religion als Integrationsstopper? Das Verhältnis von individueller Religionsfreiheit und gesellschaftlicher Integration; in: „Gelungene Integration“. Ethische und rechtliche Perspektiven. Hg. v. Lando Kirchmair und Gottfried Schweiger, Stuttgart 2022 (ARSP Beiheft 171), 159-177

 

Human Rights and the Biblical Narrative; in: Strengthening Christian Perspectives on Human Dignity and Human Rights: Perspectives from an International Consultative Process. Ed. by Peter Prove, Jochen Motte, Sabine Dressler, and Andar Parlindungan, Geneva 2022 (WCC Publications & Globethics.net), 163-173 (als e-book frei zugänglich unter: https://www.globethics.net/documents/10131/26882205/Web_Strengthening_isbn9782889314782.pdf)

 

[zusammen mit Pauline Kollontai] On the Significance of Religion for Human Rights, Abing-don/New York: Routledge 2023 (Religion Matters)
(Open Access: https://www.routledge.com/On-the-Significance-of-Religion-for-Human-Rights/Kollontai-Lohmann/p/book/9781032383347)

 

Menschenrechte und gesellschaftlicher Frieden; in: zeitschrift für menschenrechte 17 (2023) 86-100

2. Friedensethik

Bisherige Veröffentlichungen:

Die Geschichte der gerechten Kriegsgründe. Wie sich die Lehre vom gerechten Krieg im Laufe der Zeit gewandelt hat; in: zur sache bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 22, November 2012, 46-49
Krieg und Frieden: Traditionslinien und aktuelle Positionen in der philosophischen Ethik; in: Handbuch militärische Berufsethik. Bd. 1: Grundlagen. Hg. v. Thomas Bohrmann, Karl-Heinz Lather u. Friedrich Lohmann, Wiesbaden 2013, 97-119
„Terrorismus als ethische Herausforderung“. Ein Kommentar aus Sicht der protestantischen Friedensethik; in: Militärseelsorge 50 (2012) Dokumentation, 93-100
Interkulturelle Kompetenz inner- und außerhalb militärischer Strukturen; in: Handbuch militärische Berufsethik. Bd. 2: Anwendungsfelder. Hg. v. Thomas Bohrmann, Karl-Heinz Lather u. Friedrich Lohmann, Wiesbaden 2014, 93-118
Zwischen Gewaltverbot und Beistandspflicht. Der IS als Prüfstein für die kirchliche Friedensethik. Ein internationaler Überblick; in: zur sache bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 29 (2016) 41-46

Kriterien einer wertebasierten Rüstungspolitik; in: Loccumer Reflexionen zur zivilen Krisenprävention. Eine Handreichung zur Entwicklung der Leitlinien für das deutsche Krisenengagement als Nachfolgedokument zum Aktionsplan Zivile Krisenprävention. Hg. v. Marcus Schaper, Rehburg-Loccum 2016 (Loccumer Protokoll 67/15), 201-233

Die friedensethische Bedeutung der Kategorie Gerechtigkeit: in: Handbuch Friedensethik. Hg. v. Ines-Jacqueline Werkner u. Klaus Ebeling, Wiesbaden 2017, 151-161
Myth and Reality: Pacifism’s Discourse on Violence Revisited; in: Studies in Christian Ethics 31 (2018) 186-200 (doi: 10.1177/0953946817749092)
Das weltliche Recht und seine Bedeutung für den Frieden in den reformatorischen Theologien; in: Recht in der Bibel und in kirchlichen Traditionen. Hg. v. Sarah Jäger und Arnulf von Scheliha, Wiesbaden 2018 (Frieden und Recht 1), 45-74
Gerechter Frieden und Menschenrechte. Entwurf einer Theologie der Menschenrechte in friedensethischer Absicht; in: Eine Theologie der Menschenrechte. Hg. v. Sarah Jäger und Friedrich Lohmann, Wiesbaden 2018 (Frieden und Recht 2), 47-120
Die Ökonomie, der Krieg und das Recht auf ein menschenwürdiges Leben; in: zur sache bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 34 (2018) 54-57
Gewalt und Gewaltverzicht im Christentum. Eine friedensethische Betrachtung; in: Gewalt und Gewaltfreiheit in Judentum, Christentum und Islam. Annäherungen an ein ambivalentes Phänomen. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hg. v. Markus Thurau, Göttingen 2019, 201-209
Einfache Antworten helfen nicht. Androhung und Einsatz rechtsdurchsetzender Gewalt als Friedensstrategie; in: zur sache bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 35 (2019) 30-33
Menschenrechte – Beistandspflicht – Gewaltverzicht. Ein unauflösbares Problem der Friedensethik; in: Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens. Ein friedenstheologisches Lesebuch. Im Auftrag des Präsidiums der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hg. durch das Kirchenamt der EKD, Leipzig 2019, 225-229
„Gott mit uns“. Die lutherische Geschichtstheologie und ihre militaristische Vereinnahmung; in: Reformation und Militär. Wege und Irrwege in fünf Jahrhunderten. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hg. v. Angelika Dörfler-Dierken, Göttingen 2019, 211-231
Ethische Bildung – ein zentraler Bestandteil der Aus- und Fortbildung in der Bundeswehr; in: Ethik und Militär 02/19, 18-24, http://www.ethikundmilitaer.de/de/themenueberblick/20192-ethik-fuer-soldaten/lohmann-ethische-bildung-ein-zentraler-bestandteil-der-aus-und-fortbildung-in-der-bundeswehr/ (englische Übersetzung: Ethical Education – A Central Component of Training and Development in the German Armed Forces; in: Ethics and Armed Forces 02/2019, 16-21, http://www.ethikundmilitaer.de/en/full-issues/20192-ethics-for-soldiers/lohmann-ethical-education-a-central-component-of-training-and-development-in-the-german-armed-forces/)
Die Formel „Frieden durch Recht“. Anfragen aus protestantischer Perspektive; in: Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell. Hg. v. Sarah Jäger und Lothar Brock, Wiesbaden 2020 (Frieden und Recht 6), 15-42

Militärseelsorge aus ethischer Perspektive; in: Seelsorge in der Bundeswehr. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Hg. v. Isolde Karle und Niklas Peuckmann, Leipzig 2020, 273-290

Menschenliebe im Krieg. Theologische und ethische Überlegungen zu Klaus Manns Drehbuch; in: Klaus Mann, Der Kaplan. Ein Drehbuch für Roberto Rossellinis Filmklassiker Paisà. Hg. v. Susanne Fritz, Göttingen 2020, 200-222

 

Zeitenwende in der Friedensethik? Der Pazifismus im Angesicht des russischen Angriffs auf die Ukraine; in: Ethik und Militär 02/22, 18-25, http://www.ethikundmilitaer.de/de/themenueberblick/20222-krieg-in-der-ukraine/lohmann-zeitenwende-in-der-friedensethik-der-pazifismus-im-angesicht-des-russischen-angriffs-auf-die-ukraine/ (englische Übersetzung: A New Age in Peace Ethics? Pacifism Faced with the Russian Attack on Ukraine; in: Ethics and Armed Forces 02/2022, 18-23,

http://www.ethikundmilitaer.de/en/full-issues/20222-war-in-ukraine/lohmann-a-new-age-in-peace-ethics-pacifism-faced-with-the-russian-attack-on-ukraine/)

 

Krieg führen mit und ohne Moral. Eine erste Bilanz des Ukrainekriegs aus Sicht der militärischen Berufsethik; in: zur sache bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 42 (2022) 60-62

 

Die Zielformulierung militärischer Einsätze – eine ethische Perspektive; in: Die politische Entscheidung zum militärischen Einsatz. Eine Neubewertung angesichts von Afghanistan und Mali. Hg. v. Ines-Jacqueline Werkner, Heidelberg 2023 (Heidelberger Forum zur Friedensethik 1), 7-16, https://heidelberger-forum-friedensethik.de/wp-content/uploads/2023/02/Heidelberger-Forum-zur-Friedensethik-1.pdf

 

Maß des Möglichen. Perspektiven evangelischer Friedensethik angesichts des Krieges in der Ukraine; Hg. v. der Evangelischen Militärseelsorge, Berlin 2023 (Open Access: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/militaerseelsorge/evangelische-militaerseelsorge/militaerbischof/friedensethik-darf-an-den-herausforderungen-nicht-vorbeigehen-5586900)

 

Themen der Seelsorge im Verfassungsstaat: 2. Militär; in: „Partnerin, Schulmeisterin, Dienstleisterin, Prophetin. Kirche und Theologie im Verfassungsstaat Bundesrepublik Deutschland“. XIX. Konsultation Kirchenleitung und wissenschaftliche Theologie, Worms, 28. bis 30. September 2022, Frankfurt am Main 2023 (epd-Dokumentation 11/2023), 47-51

 

Soziale Verteidigung, Schuld und Abschreckung. Die evangelische Friedensethik in der Zeitenwende; in: Theologische Quartalschrift 203 (2023) 44-60

3. Umwelt- und Bioethik

Bisherige Veröffentlichungen:

Die Bedeutung der dogmatischen Rede von der „creatio ex nihilo“; in: ZThK 99 (2002) 196-225
Climate Justice and the Intrinsic Value of Creation: The Christian Understanding of Creation and its Holistic Implications; in: Religion in Environmental and Climate Change. Suffering, Values, Lifestyles. Ed. by Dieter Gerten and Sigurd Bergmann, London/New York 2012, 85-106
Interview zur Frage nach der Ethik der Prä-Implantations-Diagnostik; in: Politik betrifft uns 1/2012, 10
Wie weit reicht die Gerechtigkeit? Der Schutz der natürlichen Ressourcen als Thema der christlichen Ethik; in: ThGespr.Beih 13 (2015) 58-79
Die Natur als Maßstab ethischer Grenzziehungen? Anmerkungen zur Idee des Naturrechts; in: An und in Grenzen. Entfaltungsräume für eine nachhaltige Entwicklung. Hg. v. Axel Schaffer, Eva Lang u. Susanne Hartard, Marburg 2016, 75-106
4. Anthropologische Grundlagen der Wirtschafts- und Arbeitsethik

Bisherige Veröffentlichungen:

Zeit der Freiheit. Freizeit als sittliche Gestaltungsaufgabe; in: Freizeit als Thema theologischer Gegenwartsdeutung. Hg. v. T. Claudy u. M. Roth, Leipzig 2005 (Theologie – Kultur – Hermeneutik 1), 143-164
Jenseits von „unsichtbarer Hand“ und „Appellitis“. Zum Standort der Theologie im Wirtschaftsleben; in: Beiheft BThZ 27/28 (2010) 208-228

Anthropological Underpinnings of Business Ethics and Work Ethics in Relation to Business Legitimacy; in: Handbook of Business Legitimacy. Responsibility, Ethics and Society. Ed. by Jacob Dahl Rendtorff, Vol. 1, Cham ZG 2020, 53-68 (https://www.springerprofessional.de/ anthropological-underpinnings-of-business-ethics-and-work-ethics/18468142)

 

Den Menschen neu denken? Anspruch und Wirklichkeit der digitalen Revolution; in: Digitale Mindsets. Chancen und Herausforderungen für Individuum und Organisation. Hg. v. Stephan Kaiser und Bernhard Ertl, Wiesbaden 2023, 237-249

5. Fundamentalethik, insbesondere Naturrechtstheorie und Relativismusproblem

Bisherige Veröffentlichungen:

Göttliches und menschliches Recht. Zur Rechtsbegründung bei Jacques Ellul; in: ZEE 42 (1998) 122-139
Zwischen Naturrecht und Partikularismus. Grundlegung christlicher Ethik mit Blick auf die Debatte um eine universale Begründbarkeit der Menschenrechte, Berlin/New York 2002 (TBT 116)
Ernst Troeltschs Überlegungen zur Grundlegung der Ethik; in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft 14 (2001) 1-31 (enthält das Troeltsch-Kapitel der Habilitationsschrift mit neu verfasster Einleitung und Schluss)
Universale Menschenrechte – partikulare Moral. Eine protestantische Sicht; in: Universelle Menschenrechte und partikulare Moral. Hg. v. Gerhard Ernst u. Stephan Sellmaier, Stuttgart 2010, 149-170
Hermann Cohen: Der Monotheismus und der ethische Universalismus des Judentums; in: Mazel tov. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Christentum und Judentum. Festschrift anlässlich des 50. Geburtstages des Instituts Kirche und Judentum. Hg. v. Markus Witte u. Tanja Pilger, Leipzig 2012 (SKI.NF 1), 489-506
Art. Naturrechtstheorien; in: R. Gröschner/A. Kapust/O.W. Lembcke (Hgg.): Wörterbuch der Würde, München 2013, 89-91
Wie absolut ist der menschenrechtliche Universalismus?; in: EWE 24 (2013) 263-266
Die Natur der Natur. Welches Naturverständnis setzt die Naturrechtsethik voraus?; in: Was heißt Natur? Philosophischer Ort und Begründungsfunktion des Naturbegriffs. Hg. v. Elisabeth Gräb-Schmidt, Leipzig 2015 (VGWTh 43), 13-53
Alles eine Frage der Kultur? Über das Verhältnis von kultureller und leiblicher Verfasstheit des Menschen; in: Leibhaftes Personsein. Theologische und Interdisziplinäre Perspektiven. Festschrift für Eilert Herms zum 75. Geburtstag. Hg. v. Elisabeth Gräb-Schmidt, Matthias Heesch, Friedrich Lohmann, Dorothee Schlenke u. Christoph Seibert, Leipzig 2015 (MThSt 123), 271-296
Abusus non tollit usum. Warum der Naturrechtsgedanke weiterhin sinnvoll und notwendig ist; in: Natur des Menschen. Brauchen die Menschenrechte ein Menschenbild? Hg. v. Daniel Bogner u. Cornelia Mügge, Fribourg (Schweiz)/Freiburg i. Br. 2015 (SThE 144), 83-108
Ist Angst vor Strafe eine gute Handlungsmotivation?; in: Angst, Furcht und Sicherheit. Beiträge aus der Ringvorlesung „Staat, Gesellschaft und Normen“ HT2015. Hg. v. Wolfgang Bonß, Neubiberg 2016, 35-41

„Ethische Unruhe“. Die Funktion von Ethik bei der gesellschaftlichen Ordnungsbildung; in: Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse. Interdisziplinäre Aushandlungen des Risikophänomens im Lichte der Reflexiven Moderne. Festschrift für Wolfgang Bonß. Hg. v. Helga Pelizäus und Ludwig Nieder, Wiesbaden 2019, 95-125

6. Das Spezifikum der protestantischen Ethik
Bisherige Veröffentlichungen:
Der Zusammenhang von Religion, Ethik und Moral. Eine protestantische Sicht; in: Wie funktioniert Bioethik? Hg. v. Cordula Brand, Eve-Marie Engels, Arianna Ferrari u. László Kovács, Paderborn 2007, 177-187
Art. Ethik; in: B. Hübener/G. Orth (Hgg.), Wörter des Lebens. Das ABC evangelischen Denkens, Stuttgart 2007, 50-54
Glaubenskurs: Die christliche Ethik: in: die Kirche. Evangelische Wochenzeitung, Ausgabe 18. März 2012, 5 (mehrfach nachgedruckt)
Die christliche Ethik als Güterethik; in: Was ist theologische Ethik? Grundbestimmungen und Grundvorstellungen. Hg. v. Michael Roth und Marcus Held, Berlin/Boston 2018, 113-130
7. Ethik und empirische Wissenschaft
Bisherige Veröffentlichungen:
A hilft B, C hilft A. Sind wir von Geburt an Altruisten? Ethische Aspekte neuerer empirischer Kooperationsforschung; in: Zeitzeichen 8 (2007/1) 47-49
Ethik, Anthropologie und Metaphysik; in: Metaphysik und Religion. Die Wiederentdeckung eines Zusammenhanges. Hg. v. Hermann Deuser, Gütersloh 2007 (VWGTh 30), 264-283
A New Case for Kantianism: Evolution, Cooperation, and Deontological Claims in Human Society; in: Evolution, Games, and God. The Principle of Cooperation. Ed. by Martin A. Nowak and Sarah Coakley, Cambridge MA/London 2013, 273-288
8. Barth-Forschung
Bisherige Veröffentlichungen:
Karl Barth und der Neukantianismus. Die Rezeption des Neukantianismus im „Römerbrief“ und ihre Bedeutung für die weitere Ausarbeitung der Theologie Karl Barths, Berlin/New York 1995 (TBT 72)
Gewissheit der Erkenntnis. Karl Barths Auslegung der reformierten Lehre im Kontext seines theologischen Programms; in: ThZ 63 (2007) 148-170
Die Krisis des Glaubens. Karl Barths Auslegung des Römerbriefs; in: Der Römerbrief als Vermächtnis an die Kirche. Rezeptionsgeschichten aus zwei Jahrtausenden. Hg. v. Cilliers Breytenbach, Neukirchen-Vluyn 2012, 135-160

Art.  World;  in:  The  Westminster  Handbook  to  Karl  Barth.  Ed.  by  Richard  E.  Burnett, Louisville KY 2013, 227-229

Die Ethik des Politischen bei Friedrich Schleiermacher und Karl Barth. Ein Vergleich; in: Karl Barth und Friedrich Schleiermacher. Zur Neubestimmung ihres Verhältnisses. Hg. v. Matthias Gockel u. Martin Leiner, Göttingen 2015, 229-275
Art. B. Person I. Voraussetzungen 7. Kant, Kierkegaard und der Neukantianismus; in: Barth Handbuch. Hg. v. Michael Beintker, Tübingen 2016, 42-48
„Die große Störung“. Karl Barths Ringen um die theologische Grundlegung der Ethik; in: Zentrierte Theologie. Karl Barths Beitrag zur Verständigung der theologischen Disziplinen. Hg. v. Georg Pfleiderer, Christiane Tietz und Matthias D. Wüthrich, Göttingen 2023 (Theologische Anstöße 10), 104-126