Lehrphilosophie

Die Lehre der Professur ist darauf ausgerichtet, die Studierenden zu kreativen und unternehmerischen Führungspersönlichkeiten auszubilden, die mit Freude ihrer Verantwortung und Vorbildfunktion in Militär, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft nachkommen. Im Hinblick auf eine zukunftsorientierte Ausbildung sollen die Studierenden befähigt werden, aktuelle und zukünftige Herausforderungen, denen sich Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte bspw. aufgrund fortschreitender Digitalisierung, der Problematik der Globalisierung und des nachhaltigen Wirtschaftens gegenübersehen, zu analysieren und zu lösen.

Neben der Vermittlung der Inhalte des Fachgebiets Strategisches Management ist es dabei die zentrale Aufgabe der Professur, die Studierenden in der Kompetenz des strategischen Denkens zu schulen. Diese Querschnittskompetenz unterstützt die Studierenden als zukünftige Führungskräfte in ihrer strategischen Analyse- und Entscheidungsfähigkeit und setzt die in den anderen Fächer erlernten Inhalte in einen übergreifenden, strategischen Kontext.

Nähere Informationen zum Lehrangebot der Professur finden Sie in den Modulhandbüchern (siehe Fakultätsseite) und in ILIAS.

Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium

Unternehmensführung

Die Kernfrage der Unternehmensführung lautet: "Warum sind manche Organisationen erfolgreich, während andere scheitern?". Die Veranstaltung Strategische Unternehmensführung beschäftigt sich mit dieser Frage und diskutiert verschiedene Theorien, Konzepte und Werkzeuge des strategischen Managements, die erklären, wie nachhaltige Wettbewerbsvorteile aufgebaut und aufrechterhalten werden können. Dabei fokussieren wir - ausgehend von den Grundlagen des strategischen Managements - auf die einzelnen Schritte im strategischen Managementprozess und besprechen die folgenden Themen:

  1. Strategische Analyse: Welchen Einfluss hat das äußere Umfeld auf die Strategie? Welchen Einfluss haben die strategischen Fähigkeiten der Organisation (Ressourcen und Fähigkeiten)?
  2. Strategieformulierung und -auswahl: Welche strategischen Alternativen hat die Organisation auf Geschäftsbereichsebene, auf Gesamtunternehmensebene und auf internationaler Ebene zur Auswahl?
  3. Strategische Innovation: Welche Rolle spielen strategische Innovationen für die Veränderungs- und Zukunftsfähigkeit von Organisationen?
  4. Strategieimplementierung und -kontrolle: Wie können Strategien erfolgreich implementiert und optimiert werden?

Zahlreiche Fallbeispiele erlauben uns einen näheren Einblick in die praktischen Herausforderungen und Fallstricke der einzelnen Schritte im strategischen Managementprozess, aber auch in die wesentlichen Erfolgsfaktoren.

Diese Veranstaltung wird im Frühjahrstrimester angeboten.

Projektstudium

Das Projektstudium an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategisches Management, beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen des Fachgebiets.

„Das Projektstudium soll den Studierenden die Möglichkeit bieten, nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten das im Rahmen ihres wirtschaftswissenschaftlichen Studiums erworbene Wissen zur Bearbeitung einer forschungs- oder anwendungsorientierten Fragestellung einzusetzen und zu vertiefen. Die Studierenden sind aufgefordert, für konkrete, komplexe Problemstellungen - unter Nutzung interdisziplinären Wissens - sinnvolle und realisierbare Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Dabei soll ein überfachlicher Problembezug hergestellt werden. Die Studierenden wissen, wie sie Literatur recherchieren und zur systematischen Bearbeitung einer Fragestellung auswerten, aufarbeiten und eine Fragestellung nach wissenschaftlichen Kriterien schriftlich bearbeiten. Durch das Studienprojekt werden die notwendigen Kenntnisse zur Anfertigung einer Bachelor-Abschlußarbeit erworben und dabei auch Fach-, Methoden-, Medien- und Sozialkompetenzen geschult. Ergebnisse sind eine individuelle schriftliche Ausarbeitung zu einem das Projekt betreffende wissenschaftlichen Gebiet (Literaturarbeit) sowie ein in Gruppen erstellter Projektbericht und eine Abschlusspräsentation.“ (Quelle: Modulhandbuch Version 2020)

Richtlinien zum Anfertigen der Literaturarbeit finden Sie auf der ILIAS-Seite der Professur.

Diese Veranstaltung wird im Winter- und Frühjahrstrimester angeboten.

Integrationsstudium

Im Modul "Integrationsstudium" erfolgt die angeleitete Bearbeitung einer Planspielsimulation (z.B. Planspiel „My Strategy Experience“) in Kleingruppen. In der Simulation agieren die Studierenden als Board Members eines global aktiven Unternehmens. Sie übernehmen Verantwortung und treffen in der Kleingruppe Entscheidungen, die das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinflussen.

Die Studierenden wenden das Wissen, die Methoden und analytischen Fähigkeiten aus mehreren Lehrveranstaltungen (u.a. Unternehmensführung, Marketing, Rechnungswesen, Personal und Organisation) auf eine simulierte, aber realitätsnahe Problemsituation an. Sie verstehen dadurch die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den Lehrveranstaltungen.

Diese Veranstaltung wird im Herbsttrimester angeboten.

Lehrveranstaltungen im Masterstudium

Change Management

Angesichts gesellschaftlicher und ökonomischer Megatrends wie z.B. Nachhaltigkeit und Digitalisierung erfährt die Fähigkeit von Unternehmen, sich zu verändern, große Bedeutung. Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit den zentralen Determinanten der Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit von Unternehmen und analysiert, wie Unternehmen Trends setzen und durch strategische Innovationen Wert schaffen und abschöpfen können. Wir nähern uns dieser Thematik über die individuellen und führungsbezogenen Grundlagen des organisationalen Wandels und fokussieren im weiteren Verlauf der Veranstaltung insbesondere auf die Schwierigkeiten von etablierten Unternehmen beim Management von strategischen Innovationen. Diesen Schwierigkeiten stellen wir die Chancen gegenüber, die sich aufgrund der Trägheit der etablierten Unternehmen für andere, häufig kleinere Unternehmen ergeben. Zahlreiche Fallbeispiele erlauben uns außerdem einen Blick darauf, wie Führungskräfte Wandel aktiv gestalten können.

Diese Veranstaltung wird im Wintertrimester angeboten.

Unternehmensstrategie

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit der Strategie des Gesamtunternehmens, das in mehreren Geschäftsfeldern aktiv ist, als einen Teilbereich des strategischen Managements. Es wird der Frage nachgegangen, wie ein Portfolio aus verschiedenen Geschäftsfeldern zu designen, strategisch auszurichten und zu führen ist, um im Ganzen eine Wertsteigerung zu erreichen. Basierend auf ausgewählten Theorien, Konzepten und Werkzeugen des strategischen Managements besprechen wir die folgenden Themen:

  1. Grundlegende Theorien und Konzepte der Unternehmensstrategie
  2. Strategische Analyse auf Ebene des Gesamtunternehmens: Shareholder- vs. Stakeholder-Ansatz
  3. Strategieformulierung und -auswahl auf Ebene des Gesamtunternehmens: Planung des Geschäftsfeldportfolios (u.a. Vertikale Integration, Diversifikation), Planung von Portfolioveränderungen (u.a.  M&A, Kooperationen)
  4. Strategieimplementierung auf Ebene des Gesamtunternehmens

Ergänzend betrachten wir zahlreiche Fallbeispiele, die uns einen praxisorientierten Blick auf die Frage erlauben, in welchen Geschäftsfeldern das Unternehmen agieren will, wie diese untereinander zu priorisieren sind und wie das Unternehmen als Ganzes Vorteile generieren kann.

Diese Veranstaltung wird im Frühjahrstrimester angeboten.

Internationale Allianzen und Netzwerke

Kooperative Beziehungen mit anderen Organisationen spielen für Unternehmen eine immer bedeutendere Rolle, um ihre Position im globalen Wettbewerb zu sichern bzw. zu verbessern. Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass strategische Allianzen und Netzwerke angesichts der heutigen Wettbewerbsbedingungen (z.B. globaler Wettbewerb, schneller technologischer Wandel, verstärkte Ressourcenknappheit) sogar eine Schlüsselrolle für den Erfolg von Unternehmen einnehmen.

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, wie und unter welchen Bedingungen Unternehmen sich in (internationalen) strategischen Allianzen und Netzwerken engagieren sollen, um sich Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu sichern, und welche Faktoren zum Erfolg bzw. Misserfolg einer strategischen Allianz oder eines Netzwerks führen.

Im Einzelnen betrachten wir basierend auf theoretischen Konzepten, empirischen Studien und praktischen Fallstudien folgende Themen:

  1. Entstehung von strategischen Allianzen bzw. Netzwerken
  2. Governance von strategischen Allianzen bzw. Netzwerken
  3. Innovation und Internationalisierung in strategischen Allianzen bzw. Netzwerken
  4. Performance von strategischen Allianzen bzw. Netzwerken

Diese Veranstaltung wird im Herbsttrimester angeboten.

Seminarmodul

Das Seminarmodul an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategisches Management beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen des Fachgebiets. Im Rahmen des Seminars werden sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden vorgestellt. Zu einer konkreten Forschungsfrage wird ein Forschungsprojekt entwickelt.

„Ziel des Seminarmoduls ist es, den Studierenden des Vertiefungsfeldes die Möglichkeit zu bieten, ihr theoretisches Wissen durch wissenschaftliches Arbeiten zu vertiefen. Dies steigert nicht nur die Fachkompetenz der Studierenden, sondern fördert insbesondere ihre wissenschaftliche Methodenkompetenz und das analytische Denkvermögen.“

(Quelle: Modulhandbuch Version 2021)

Diese Veranstaltung findet im Wintertrimester statt.

Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten

Die Bachelorarbeit an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategisches Management, beschäftigt sich mit aktuellen praxis- und forschungsrelevanten Fragestellungen des Strategischen Managements.

In der Bachelorarbeit „sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem jeweiligen Fach selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Da der Bachelorabschluss als erster wissenschaftlicher und insbesondere berufsqualifizierender Abschluss vergeben wird, sind besondere Qualifikationsziele der Bachelorarbeit

  • die systematische Anwendung erlernter wissenschaftlicher Methodiken auf eine praxisrelevante Problemstellung,
  • im Rahmen dessen eine Literaturrecherche im betreffenden Forschungsgebiet,
  • die Darstellung des aktuellen Stands der Forschung und dessen Relevanz für das praktische Problem,
  • ggf. auch die Durchführung einer überschaubaren empirischen Untersuchung, z.B. in Form einer Befragung, sowie
  • abschließend die reflektierte Bewertung der eigenen Ergebnisse, und ggf. das Aufzeigen identifizierter Forschungsfragen."

(Quelle: Modulhandbuch Version 2020)

Themen für Bachelorarbeiten im 7. Trimester (HT) werden in ILIAS ausgeschrieben. Bei Interesse an einer Bachelorarbeit im 9. Trimester (FT) wenden Sie sich bitte mit einem eigenen Themenvorschlag an eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter der Professur.

Richtlinien zum Anfertigen Ihrer Bachelorarbeit und Themenvorschläge finden Sie auf der ILIAS-Seite der Professur.

Auszug bereits bearbeiteter Bachelorarbeitsthemen:

  • Public Entrepreneurship – Ein Literaturüberblick
  • Organizational Control – Ein Literaturüberblick
  • Strategic Control – Ein Literaturüberblick
  • Die militärische Erfahrung von CEOs als Einflussgröße auf strategisches Verhalten und strategische Performance
  • Digitale Transformation und Digitalisierung in der empirischen Management-Forschung
  • Einfluss neuer digitaler Technologien auf die Unternehmensstrategie
  • Künstliche Intelligenz (KI) und Human Capital – KI als Bedrohung, Ergänzung oder Verbesserung von menschlicher Arbeit?
  • Managemententscheidungen mit Hilfe künstlicher Intelligenz
  • Verantwortungsvolle Innovationen schaffen
  • German statt Silicon Valley – Der deutsche Mittelstand als Erfolgsstory
  • Die Messung individueller Mitarbeitender Performance
  • Das Job Demands-Resources Modell in der Managementforschung.

Masterarbeiten

Die Masterarbeit an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategisches Management, beschäftigt sich mit aktuellen praxis- und forschungsrelevanten Fragestellungen des Strategischen Managements.

„Die Abschlussarbeit im Masterstudiengang ist eine Modulleistung, in der die oder der Studierende zeigen soll, dass sie oder er in der Lage ist, innerhalb der vorgegebenen Frist ein Problem aus dem jeweiligen Fach selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Da insbesondere der Masterabschluss den Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten auf hohem wissenschaftlichen Niveau attestiert, sind insbesondere Qualifikationsziele der Masterarbeit

  • die systematische Suche und Verarbeitung internationaler Literatur zum aktuellen Forschungsstand des zu bearbeiteten Themas,
  • darauf aufbauend die Darstellung und Anwendung von Theorien und Modellen zur wissenschaftlichen Analyse der Problemstellung,
  • ggf. die Durchführung einer eigenständigen empirischen Untersuchung sowie deren Auswertung und
  • hieraus abgeleitet eine fundierte Schlussfolgerung.“

(Quelle: Modulhandbuch Version 2021)

Masterarbeiten werden im 4. Trimester (Frühjahrstrimester) vergeben.

Richtlinien zum Anfertigen Ihrer Bachelorarbeit und Themenvorschläge finden Sie auf der ILIAS-Seite der Professur.

 

Auszug bereits bearbeiteter Masterarbeitsthemen:

  • Public Entrepreneurship - Ein Literaturüberblick
  • Digitale Transformation und Digitalisierung in der empirischen Management- und Entrepreneurship-Forschung
  • Innovation und Veränderung im Familienunternehmen
  • Die militärische Erfahrung von CEOs als Einflussgröße auf strategisches Verhalten und strategische Performance
  • Bewertung von Entscheidungen in der empirischen Management-Forschung
  • Aufgabendelegation und Unternehmensstruktur
  • Einsatz digitaler Technologien zur Bewältigung globaler Herausforderungen
  • Die Bedeutung moderner Unternehmensstrukturen und ihrer Auswirkungen für die Organisation
  • Vom Hidden zum Open Champion – Strategische Transformation im deutschen Mittelstand
  • Innovation durch Tradition in Familienunternehmen
  • Don’t judge a book by its cover – Einfluss von Attraktivität und Nachhaltigkeit auf Investitionsentscheidungen im Crowdfunding
  • Der Einfluss externer Bedingungen auf strategische Entscheidungen von Unternehmen – Eine qualitative Analyse am Beispiel der Belt-and-Road-Initiative
  • Das digitale Mindset und seine Bedeutung für Transformationsprozesse von Organisationen