Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Vernetzung
  • Lehre
    • Bachelor
    • Master
    • Aktuelle Veranstaltungen
  • Team
  • Kontakt und Anfahrt

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. News zur Professur

Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation

Am 14.3.2023 hat Sebastian Spindler erfolgreich seine Dissertation mit verteidigt. Der Titel der Arbeit lautet "Auftragsannahmeentscheidungen in der Ablaufplanung". Die Professur für Business Analytics & Management Science gratuliert herzlich.

Forschungsworkshop in Seeheim

Gemeinsam mit Lehrstühlen der Universität Augsburg (Prof. Klein) und der Universität Duisburg-Essen (Prof. Gönsch und Prof. Schur) veranstaltete die Professur für Business Analytics & Management Science von Prof. Steinhardt vom 17.-20. November einen Forschungsworkshop im Tagungszentrum der Lufthansa in Seeheim. Im Fokus des Workshops stand die intensive Auseinandersetzung mit zentralen Veröffentlichungen aus dem Bereich des Pricing & Revenue Management, welche insbesondere im Zusammenhang mit der Integration von Discrete Choice Modellen in Fragestellungen der Sortimentsoptimierung stehen.

TSL Best Dissertation Award und Finalteilnahme beim Wissenschaftspreis Logistik für Dr. Matthias Soppert

In einer kombinierten Reise zum INFORMS Annual Meeting in Indianapolis und zum Deutschen Logistik Kongress in Berlin nahm Dr. Matthias Soppert an zwei Finalrunden für Dissertationspreise teil. In diesem Zuge konnte Dr. Soppert den Best Dissertation Award der INFORMS Transportation Science and Logistics Society gewinnen und wurde für die Finalteilnahme beim Wissenschaftspreis Logistik der Bundesvereinigung Logistik als Finalteilnehmer ausgezeichnet.

Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation

Am 23.9.2022 hat Vienna Klein erfolgreich ihre Dissertation verteidigt. Der Titel der Arbeit lautet "Integrated Demand Management and Vehicle Routing Problems in Last-Mile Delivery". Herzlichen Glückwunsch!

Aktuelle Veröffentlichung im European Journal of Operational Research

Das von Vienna Klein und Prof. Claudius Steinhardt verfasste Paper "Dynamic Demand Management and Online Tour Planning for Same-Day Delivery" wurde zur Veröffentlichung im European Journal of Operational Research angenommen. Gemäß VHB-JOURQUAL3 Zeitschriftenrating ist das European Journal of Operational Research als Zeitschrift der Kategorie „A“ bewertet.

GOR Jahrestagung am Karlsruher KIT

Die Jahrestagung der Gesellschaft für Operations Research (GOR) fand dieses Jahr vom 6. bis 9. September in Karlsruhe statt. Die internationale Konferenz mit über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tagte auf dem Campus des Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Seitens der Professur für Business Analytics & Management Science waren neben Prof. Claudius Steinhardt auch Maxine Wellhöfer und Dr. Matthias Soppert vertreten. In dem von Prof. Steinhardt organisierten Stream "Pricing & Revenue Management", welcher aus vier sehr gut besuchten Sessions bestand, präsentierte Dr. Soppert seine aktuelle Arbeit zum Thema "Pricing Optimization in Combined Car Rental and Car Sharing Systems".

Vorstellung Lehrbuch: Decision Optimization with IBM ILOG CPLEX Optimization Studio

Im Rahmen der GOR Jahrestagung 2022 in Karlsruhe stellten Professor Steinhardt und Professor Nickel ihr kürzlich erschienenes Lehrbuch "Decision Optimization with IBM ILOG CPLEX Optimization Studio - A Hands-On Introduction to Modeling with the Optimization Programming Language (OPL)" vor.

Lehrbuch erschienen: Decision Optimization with IBM ILOG CPLEX Optimization Studio

Professor Steinhardt ist Mitautor des kürzlich erschienenen englischsprachigen Lehrbuchs "Decision Optimization with IBM ILOG CPLEX Optimization Studio - A Hands-On Introduction to Modeling with the Optimization Programming Language (OPL)".

GPOM 2022 an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Nach zweijähriger Durchführung im Online-Format konnte die Tagung im Rahmen des Graduate Program in Operations Management am 22.07.2022 erstmals wieder in Präsenz stattfinden. Die Tagung, an der Prof. Steinhardt und Dr. Matthias Soppert mit einem Vortrag zum Thema "Pricing Optimization in Combined Car Rental and Car Sharing Systems" vertreten waren, wurde vom Lehrstuhl für Supply Chain Mangement & Operations von Prof. Kuhn der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ausgerichtet.

EURO 2022 in Helsinki

Europas größte Operations Research Konferenz EURO fand dieses Jahr vom 3.-6. Juli in Helsinki statt. Die Professur für Business Analytics und Management Science von Prof. Dr. Steinhardt war durch Dr. Matthias Soppert vertreten, der in seinem Vortrag "Block Now or Relocate Later? Availability Control of Short-Term Rentals in Shared Mobility Systems Considering Long-Term Rental Reservations" verschiedene Ansätze zur Verfügbarkeitssteuerung in Shared Mobility Systemen vorstellte.

Aktuelle Veröffentlichung im European Journal of Operational Research

Das von Dr. Matthias Soppert und Prof. Dr. Claudius Steinhardt gemeinsam mit Christian Müller und Prof. Dr. Jochen Gönsch (Universität Duisburg-Essen) sowie Prasanna Bhogale (ex. Share Now) verfasste Paper „Matching Functions for Free-Floating Shared Mobility System Optimization to Capture Maximum Walking Distances“, wurde in der Zeitschrift European Journal of Operational Research (EJOR) veröffentlicht. Das EJOR ist im VHB-JOURQUAL3 Zeitschriftenrating der Kategorie „A“ zugeordnet und belegt im Teilrating Operations Research Platz 4 unter 67 Zeitschriften. Das Paper beschäftigt sich mit der Modellierung von free-floating Shared Mobility Systemen und dabei insbesondere mit der zentralen Komponente von mathematischen Optimierungsmodellen, die abbildet, wie viele Fahrten im System in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage resultieren, die sogenannten Matching Funktionen. Den Kern dieses Beitrags bildet die Entwicklung zweier neuer analytischer Matching Funktionen, die neben Angebot und Nachfrage vor allem auch die räumliche Ausdehnung von Zonen sowie die maximale Gehdistanz der Kundinnen und Kunden als Einflussfaktoren berücksichtigen. Numerische Studien demonstrieren, dass die neuen Matching Funktionen die Anzahl der resultierenden Fahrten in einem free-floating Shared Mobility System wesentlich genauer modellieren als die bestehende Modellierung. Darüber hinaus zeigt eine Share Now Pricing Fallstudie, dass die genauere Modellierung der Fahrten auch zu profitsteigernderen Preissetzungen führt. Der wichtigste Vorteil der entwickelten Matching Funktionen besteht darin, dass mit ihnen Optimierungsmodelle, die ursprünglich für stationsbasierte Shared Mobility Systeme konzipiert wurden, so angepasst werden können, dass sie auch für free-floating Systeme genutzt werden können.

Last-Mile Delivery Workshop

Am 27. und 28.6.2022 fand an der WHU in Vallendar der jährliche Last-Mile Delivery Workshop statt, an dem auch die Professur für Management Science und Business Analytics vertreten war.

TSL Workshop 2022 in Bergen

Vom 8.-10. Juni fand der zehnte INFORMS Transportation Science and Logistics Society Workshop statt, welcher dieses Jahr an der NHH Norwegian School of Economics ausgetragen wurde. Seitens der Professur für Business Analytics und Management Science waren Vienna Klein und Matthias Soppert vertreten. Vienna’s Vortrag beleuchtete Opportunitätskosten in integrierten Demand Management und Vehicle Routing Problemen, in Matthias’s Vortrag wurden Ansätze zur Verfügbarkeitssteuerung in Shared Mobility Systemen vorgestellt.

Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation

Am 23.5.2022 hat Matthias Soppert erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "Demand Management in Shared Mobility Systems" verteidigt und wurde mit Auszeichnung zum Dr. rer. pol. promoviert.

31. Workshop für Quantitative Betriebswirschaftslehre (QBWL)

Vom 28. bis zum 29. März 2022 wurde der 31. Workshop für Quantitative Betriebswirtschaftslehre zum zweiten Mal digital ausgerichtet. Mehr als 120 Teilnehmer von rund 30 Professuren aus ganz Deutschland stellten hierbei aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse vor. Die Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Business Analytics & Management Science der Universität der Bundeswehr München war hierbei mit vier Teilnehmern vertreten und Matthias Soppert stellte seine Arbeit zu Demand Management in Shared Mobility Systemen vor.

Aktuelle Veröffentlichung in der Zeitschrift Transportation Science

Das Paper „Differentiated Pricing of Shared Mobility Systems Considering Network Effects“, welches Matthias Soppert und Prof. Steinhardt gemeinsam mit Christian Müller und Prof. Gönsch (Universität Duisburg-Essen) verfasst haben, wurde in der Zeitschrift Transportation Science veröffentlicht. Bei Transportation Science handelt es sich nach eigenen Angaben um das „flagship journal“ der INFORMS Transportation Science and Logistics Society. Im VHB-JOURQUAL3 Zeitschriftenrating ist Transportation Science als Zeitschrift der Kategorie „A“ bewertet und belegt im Teilrating Logistik Platz 1. Das Paper befasst sich mit der Optimierung von zeitlich und räumlich differenzierten Minutenpreisen in Shared Mobility Systemen, um auf diese Weise dem im System dynamisch auftretenden Ungleichgewicht zwischen Fahrzeugverteilung und Nachfrage entgegenzuwirken. Motiviert wurde die Arbeit durch ein Projekt mit Share Now, Europa’s größtem Carsharing Anbieter, jedoch ist das entwickelte Verfahren zur Preisoptimierung – inklusive der mathematischen Modellierung des Problems sowie des Lösungsalgorithmus – unmittelbar auf andere Typen von Shared Mobility Systemen, wie z.B. dem Bike Sharing oder dem Scooter Sharing, übertragbar.

Jahrestreffen der GOR AG "Pricing & Revenue Management"

Im Februar 2022 richtete Professor Steinhardt gemeinsam mit Professor Klein und Dr. Imhof das Jahrestreffen der GOR AG "Pricing & Revenue Management" aus. Dieses fand virtuell, mit mehr als 80 Teilnehmern statt. Das thematisch vielfältige Programm umfasste vielfältige Vorträge, unter anderem zu Marktanalysen, speziellen Modellen des Kundenwahlverhalten sowie dem Aufbau eines umfassenden Revenue Managements eines Start-Ups.

Jährliches Treffen des „Institute for Operations Research and the Management Sciences“ in hybrider Form

Das jährliche Treffen des „Institute for Operations Research and the Management Sciences“ (INFORMS) fand dieses Jahr vom 24. bis 27. Oktober 2021 mit über 6500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in hybrider Form statt. Professor Steinhardt organisierte hierbei den Stream „Demand Management for Last-mile Logistics and On-demand Mobility“. Vienna Klein und Matthias Soppert vertraten die Professur für Business Analytics und Management Science vor Ort in Anaheim (CA). Sie hielten Ihre Vorträge zu „Implications of Different Dynamic Modelling Approaches for Integrated Demand Management and Vehicle Routing Problems“ bzw. „Policy-Based Dynamic Pricing in Shared Mobility System“ in Präsenz sowie virtuell.

Teambuilding Event 2021

Mit fortschreitender Impfquoten und sinkenden Inzidenzen startet auch die Professur Steinhardt wieder zurück in Outdoor-Präsenzveranstaltungen. Im Rahmen dessen sind wir zu einem Teambuilding Event auf die Bodenschneid gewandert.

Neue Veröffentlichungen

Es gibt zwei neue Veröffentlichungen von Professor Steinhardt. Die Forschungsschrift "Product Line Optimization in the Presence of Preferences for Compromise Alternatives" von G. Bechler, C. Steinhardt, J. Mackert und R. Klein wurde im European Journal of Operational Research 288 (2021), 902-917, veröffentlicht und "On the Linear Integration of Attraction Choice Models in Business Optimization Problems" von G. Bechler, C. Steinhardt und J. Mackert wurde in Operations Research Forum 2 (2021) veröffentlicht.

Workshop der quantitativen BWL

Die Professur für ABWL-Business Analytics und Management Science war mit zwei Vorträgen an der dies jährigen Online-Session des Workshops für Quantitative BWL vertreten. An dem Workshop partizipieren über 30 Professuren mit etwas über 120 Teilnehmern. In diesem Jahr gab es in parallelen Streams 20 Vorträge zu den Themen Last Mile Delivery, Routing & Logistics, Revenue Management & Supply Planning sowie zum Thema Sequencing & Scheduling.

Jahrestreffen der GOR AG "Pricing & Revenue Management"

Im Februar 2021 richtete Professor Steinhardt gemeinsam mit Professor Klein und Dr. Imhof das Jahrestreffen der GOR AG "Pricing & Revenue Management" aus. Dieses fand virtuell und verteilt auf drei Termine mit über 80 Teilnehmenden aus Forschung und Praxis statt. Das thematisch vielfältige Programm umfasste unter anderem Vorträge zur Analyse von Kundenwahlverhalten sowie Pricing-Problemen aus der Logistik und der Energieversorgung.

PROF. STEINHARDT GEHÖRT ZU DEN TOP 100 JUNGEN BETRIEBSWIRTEN

Prof. Claudius Steinhardt ist einer der forschungsstärksten Betriebswirte in der Gruppe der unter 40-Jährigen im aktuellen Wirtschaftswoche-Forschungsranking.

Lehrbuch: Angewandte Optimierung mit IBM ILOG CPLEX Optimization Studio

Professor Steinhardt ist Mitautor des kürzlich erschienenen Lehrbuchs "Angewandte Optimierung mit IBM ILOG CPLEX Optimization Studio - Modellierung von Planungs- und Entscheidungsproblemen des Operations Research mit OPL".

17. Sitzung der GOR Arbeitsgruppe "Pricing & Revenue Management"

Professor Steinhardt organisierte auch in diesem Jahr wieder das jährliche Treffen der GOR AG "Pricing & Revenue Management". Die 17. Sitzung der AG fand am 07. Februar 2020 in den Münchener Büros der FlixMobility GmbH statt. Der attraktive Tagungsort sowie die interessanten Vortragsthemen trugen wieder zum Gelingen der Veranstaltung bei. Mit 7 Vorträgen und 120 Teilnehmern aus ganz Europa waren Vertreter von 8 Universitäten und den unterschiedlichsten Branchen dabei. Die Teilnehmer kamen wie gewohnt aus Luftfahrt und Hotellerie, aber auch aus dem Logistik und Mobility Bereich, Berater waren vor Ort sowie Teilnehmer von Hausgeräteherstellern oder der Chemieindustrie. Die Arbeitsgruppe dient seit vielen Jahren als zentrale Plattform zum Austausch von Ideen und Erfahrungen auf den Gebieten Pricing und Revenue Management in Deutschland.

Jährliches Treffen des Institute for Operations Research and the Management Sciences mit ca. 7000 Teilnehmern in Seattle

Vom 20. bis 23. Oktober 2019 fand das jährliche Treffen der INFORMS (Institute for Operations Research and the Management Sciences) mit ca. 7000 Teilnehmern in Seattle statt. Professor Steinhardt organisierte hierbei den Stream „Urban Applications of Revenue Management“, in welchem die Professur mit drei Vorträgen vertreten war. Dennis Proksch stellte seine Arbeit zum Thema „Surge Pricing in Shared Mobility Systems“, Matthias Soppert seine Forschung zu „Price List Optimization for Free Floating Car Sharing Systems“ und Sebastian Spindler seine Forschungsergebnisse zu „Dynamic Pricing of Nested Time Windows in Attended Home Delivery” vor. Alle Vorträge wurden von einem interessierten Publikum aus der ganzen Welt verfolgt.

Intensivworkshop Operations Research

Vom 7. bis 9. Oktober 2019 richtete Professor Steinhardt den Intensiv Workshop Operations Research (IWOR) mit rund 25 Teilnehmern in Würzburg aus. Im Rahmen des Workshops präsentierten Doktoranden, PostDocs und Professoren ihre aktuelle Forschung. Zudem wurden mehrere Softwaretutorials gehalten.

7. INFORMS Transportation Science and Logistics Workshop in Wien

Vom 15. bis 18. Juli fand der 7. INFORMS Transportation Science and Logistics Workshop in Wien statt, beim dem das Thema “Transportation in the sharing economy” dieses Jahr im Fokus stand. Dem einführenden Tutorial von Warren Powell über ein vereinheitlichendes Framework für Optimierung unter Unsicherheit folgten zahlreiche aktuelle wissenschaftliche Beiträge zu Fragestellungen im Bereich der Sharing Economy, wie z.B. Crowd Shipping, Car Sharing oder Car Pooling.

EURO 2019

Vom 23. bis 26. Juni fand die 30. europäische Konferenz für Operational Research in Dubin statt. In der Jubiläumskonferenz war die Professur mit zwei Vorträgen vertreten. Sebastian Spindler stellte seine Forschungsergebnisse zum Thema dynamische Auftragsannahme vor. Vienna Klein hielt einen Vortrag mit dem Titel "Integrating revenue management approaches into same-day-delivery operations".

Neues EJOR-Paper

Seit Juni 2016 kann im European Journal of Operational Research (EJOR) die neueste Veröffentlichung von Robert Klein, Sebastian Koch, Claudius Steinhardt und Arne K. Strauss abgefragt werden. Das Paper besitzt den Titel "A review of revenue management: Recent generalizations and advances in industry applications".

  • 1
  • 2
  • 3
  • Die nächsten 30 Inhalte

Anschrift

Prof. Dr. Claudius Steinhardt
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

Gebäude 36/1241

  • +49 (0) 89 6004 4271
  • quantitative-methoden@unibw.de

Gehe zu...

Kontakt und Anfahrt

Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften

WOW - Forschungsschwerpunkt Digitalisierung und Business Analytics

Quicklinks

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen