Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • PACY Lab
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Offene Stellen
  • ↗ CODE
 

Universität der Bundeswehr München

Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie die Übersicht aktueller Lehrveranstaltungen am PACY Lab im Studiengang MSc Cyber-Sicherheit.

Modern Cryptography

In dieser Vorlesung werden moderne kryptographischen Methoden sowie weiterführende kryptographischen Verfahren und Protokolle vorgestellt. Neben der Funktionsweise wird auch auf die beweisbare Sicherheit der kryptographischen Verfahren eingegangen. Dazu werden moderne Methoden zur Sicherheitsmodellierung und -beweisführung (z.B. kryptographische Reduktionen) eingeführt und eingesetzt. In Übungen werden die Methoden der beweisbaren Sicherheit sowie die Funktionsweise von eingeführten Verfahren anhand von Rechen- und Beweisbeispielen anschaulich dargestellt. Ein Vorwissen im Bereich der Kryptographie ist nicht erforderlich, somit kann diese Veranstaltung bereits im ersten Studienjahr parallel zu der Pflichtvorlesung "Einführung in die Kryptographie" belegt werden. Die notwendigen mathematischen Grundlagen werden in den Vorlesungen eingeführt.

Research Trends in Cryptography

In diesem Seminar bekommen Studierende ein Einblick in aktuelle Forschungsfelder der Kryptographie. Die Schwerpunkte liegen bei modernen kryptographischen Konzepten, Methoden, Verfahren und Protokollen sowie bei deren Implementierung, Standardisierung und Anwendungen. Zu Beginn der Veranstaltung wird eine Auswahlliste von aktuellen Themen vorgestellt, die von Studierenden über die Dauer der Veranstaltung ausgearbeitet und am Ende vorgestellt werden. Die Arbeiten sollen sich auf eine Auswahl relevanter Forschungsartikeln (aus bekannten Tagungen) und Open-Source Quellen (z.B. Softwarebibliotheken, Standards) stützen.

Private Data Processing

In dieser Vorlesung werden kryptographische Protokolle vorgestellt, mit deren Hilfe vertrauliche Daten durch eine oder mehrere Parteien verarbeitet werden können. Dabei geht es um Operationen auf numerischen und binären Daten sowie sichere Berechnungen von Funktionen zum Einsatz in diversen Anwendungsfällen, welche die Vertraulichkeit von verwendeten Eingabedaten während ihrer Verarbeitung erfordern. In Übungen werden die besprochenen Methoden, Techniken und Protokolle weiter veranschaulicht. Ein Vorwissen im Bereich der Kryptographie ist wünschenswert, stellt jedoch keine Voraussetzung dar. In der ersten Woche werden Materialien zum Basiswissen im Bereich der Kryptographie ausgehändigt.

Private Authentication and Messaging

In dieser Vorlesung werden Privatsphäre schützende kryptographische Verfahren und Protokolle zur sicheren Authentisierung und Nachrichtenaustausch vorgestellt. Im Fokus stehen solche Schutzziele wie Anonymität, Unverlinkbarkeit und Abstreitbarkeit, gekoppelt an die klassischen Sicherheitsziele einer Authentisierung bzw. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Es werden Verfahren vorgestellt, die solche Schutzziele in zwei- sowie mehr-Parteien Anwendungen ermöglichen. In Übungen werden die besprochenen Methoden, Techniken und Protokolle weiter veranschaulicht. Ein Vorwissen im Bereich der Kryptographie ist wünschenswert, stellt jedoch keine Voraussetzung dar. In der ersten Woche werden Materialien zum Basiswissen im Bereich der Kryptographie ausgehändigt.

Privacy Enhancing Cryptography in Practice

In diesem praxisorientierten Seminar geht es um die ersten Erfahrungen mit Implementierung von modernen  Methoden im Bereich der Privacy Enhancing Cryptography (PEC). Zu Beginn des Seminars werden Studierende ein Mini-Projekt unter Verwendung von open-source Softwarebibliotheken vorschlagen und es weitgehend selbständig implementieren. Dabei handelt es sich um eine sehr kleine Implementierung, die zu ersten Erfahrungen mit den ausgewählten Softwarebibiotheken führen soll. Die Wahl der verwendeten Programmiersprache ist den Studierenden überlassen. Die Ergebnisse des Mini-Projektes werden abschliessend in einer Präsentation (ohne einer schriftlichen Ausarbeitung) demonstriert.

Lehre am Forschungsinstitut CODE

Planen Sie ein Bachelorstudium im Bereich Informatik, oder sind Sie noch auf der Suche nach einem interessanten und vielseitigen Masterstudium in einem der spannensten Bereiche der Informatik – der Cyber-Sicherheit? Dann bewerben Sie sich jetzt auf ein Stipendium von der Bundeswehr und werden Sie Teil von etwas Großem.

Weitere Details

Kontakt und Postadresse

Forschungsinstitut CODE / PACY Lab
Universität der Bundeswehr München 
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg, Germany

  • +49 89 6004-7349

Besuchsadresse

Forschungsinstitut CODE
Raum 2713
Carl-Wery-Str. 18
81739 München
in OpenStreetMap anzeigen

Schnellzugriff

Univ.-Prof. Dr. Mark Manulis
Offene Stellen
Forschung | Veröffentlichungen
Forschungsinstitut CODE
Universität der Bundeswehr München

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen