Unternehmenskultur – multikultureller Kontext von Organisationen

Ziel des Forschungsschwerpunktes Unternehmenskultur ist es, die verschiedenen Facetten von Unternehmenskultur, ihre Auswirkungen und Wechselbeziehungen mit anderen Organisationsaspekten besser zu verstehen und hieraus Erkenntnisse für den Unternehmenskontext und die Unternehmenspraxis zu ziehen. Hierfür wurden u.a. Unternehmensfallstudien sowie empirische Studien zu Themen wie Entwicklung und Veränderung von Unternehmenskultur, Unternehmenskultur und ihre Auswirkungen auf interne und externe Leistungsfaktoren durchgeführt wie auch theoretische Überblicksarbeiten.

Der multikulturelle Kontext von Organisationen und die damit verbundene Kulturdynamik soll besser verstanden werden, um daraus Erkenntnisse für die Managementpraxis wie auch Fragen für weitere Forschung abzuleiten. Gerade für multinationale Unternehmen ist nicht nur Kultur auf nationaler Ebene relevant, sondern neben der Unternehmenskultur auch regionale Kulturen. Für die Zusammenarbeit spielen zudem kulturelle Unterschiede aufgrund verschiedener Professionen, Funktionen, Hierarchieebenen, Alter, Gender, ethnische Zugehörigkeit, etc. und deren Zusammenspiel eine zentrale Rolle.

  • Unternehmenskultur: Entstehung, Entwicklung, Veränderung, Auswirkungen auf Leistungsfaktoren, Charakteristika von zukunftsfähigen sowie Hochleistungsorganisationen; Ethische Organisationskultur
  • Kulturdynamik im (multi-nationalen) Organisationskontext
  • Umgang mit kultureller Vielfalt / Diversität - auf den Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation (inter- und multikulturelles Management).

Führung und Führungsprozesse

Ziel dieses Forschungsschwerpunktes ist, Führungs- und Führungsprozesse in verschiedenen Kontexten besser zu verstehen, um daraus Gestaltungsempfehlungen für die Führungspraxis wie auch Fragen für weitere Forschung abzuleiten. Besonders interessiert Führung in komplexen, nicht-Routine Situation wie auch Führung im inter- und multi-kulturellen Kontext.

  • Die Rolle von Führungskräften bei der bewussten Kulturgestaltung und Kulturveränderung
  • Die Rolle von 360-Grad Feedback bzw. Vorgesetztenbeurteilung bei der Gestaltung und Veränderung von Führungsprozessen und Unternehmenskultur
  • Die Rolle der Führung und Führungsqualifikationen in den Verantwortungsstrukturen und Arbeitskontexten von morgen
  • Führung in Nicht-Routine Situationen (wie z.B. der Umgang mit der COVID-Pandemie).

Neue Formen der Arbeits- und Organisationsgestaltung

Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes werden neue Formen der Arbeits- und Organisationsgestaltung und die damit verbundenen Veränderungsprozesse untersucht wie auch deren Auswirkungen und Voraussetzungen. Hieraus werden relevante Forschungsfragen sowie Gestaltungsempfehlungen für die Managementpraxis abgeleitet. Von Interesse sind die Entwicklung lernender, zukunftsfähiger Organisationen, Hochleistungsorganisationen, der Umgang mit Wissen in Organisationen wie auch die Rolle von und Voraussetzungen für Vertrauen im Arbeitskontext.

  • Arbeit im Homeoffice mit ihren Auswirkungen
  • Arbeiten und Führen auf Distanz
  • Virtuelle Team- / Zusammenarbeit
  • Umgang mit Wissensbarrieren in Organisationen
  • Entwicklung lernender, zukunftsfähiger Organisationen
  • Analysemethoden im Bereich Concept Development & Experimentation wissenschaftliche Begleitung neuer Arbeitsformen

Achtsamkeit und Resilienz im Arbeitsleben

Ziel dieses Forschungsschwerpunktes ist, Prozesse und Bedingungen, die Achtsamkeit im Arbeitsleben ermöglichen, besser zu verstehen, um daraus Gestaltungsempfehlungen für die Praxis wie auch Fragen für weitere Forschung abzuleiten. Besonders interessieren die Möglichkeiten der Umsetzung von Achtsamkeit im Arbeitsalltag kleiner und mittlerer Unternehmen und die Förderung von Resilienz.

  • Implementierung von Achtsamkeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen
  • Führungstrainings zur Förderung mentaler Stärke und individueller Ziele
  • Validierung und Einsatz eines Fragebogens zur Messung von Achtsamkeit