Folien BA/MA Market Place Events
Bereich |
Titel |
Betreuung |
|
Netzarchitekturen Übertragungstechniken Routing,MANETs,QoS |
BA/MA: Data Flow Transmission Rate Adaption Using Raspberry Pi (dt./engl.) Die Arbeit umfasst die folgenden Tätigkeiten: |
Dw. 7318 |
|
Netzarchitekturen Übertragungstechniken Routing,MANETs,QoS |
BA/MA: Controller basiertes Routing in Mobilen Ad-hoc Netzen (dt./engl.) Ziel der arbeit ist es, einen Algoritmus zu definieren und evaluieren, welcher für jeden Knoten eine Route zum Controller gewährleistet. Dies ist notwendig, um |
Dw. 7318 |
|
Netzsicherheit Measurement-Tools Routing Security |
BA/MA: Route-Origin-Validation Data-Plane Measurements on the Internet (dt./engl.) Outline of this work:
For more information, see internal link above. |
Dw. 7317 |
|
Netzsicherheit Measurement-Tools Routing Security |
BA/MA: Quantifying Default Routing on the Internet (dt./engl.) Outline of this work:
For more information, see internal link above. |
Dw. 7317 |
|
Netzsicherheit Quality of Service (QoS) Measurement-Tools
|
Seminar/BA/MA: BGP hijacking – RPKI topics (dt./engl.) BGP hijacking is a pressing issue that has not yet been fully resolved. As trust is the basis for a BGP announcement to propagate through the Internet, it is relatively easy for an attacker to announce prefixes belonging to other organizations. Several solutions have been proposed to (partially) solve the problem of BGP hijacking. RPKI is a promising approach that is using Origin-Authentication through certificates to determine whether an entity is allowed to announce a certain prefix or not. As RPKI is a fast-moving field that is actively being researched by CODE, we offer several topics in the field. Students interested in the security of Internet routing are welcome to send a mail and ask for up-to-date topics in this area. |
Dw. 7317 |
|
Netzsicherheit Quality of Service (QoS) Measurement-Tools
|
Seminar/BA/MA: Network-based Moving Target Defense (dt./engl.) One of the projects CODE is pursuing is network based Moving Target Defense. Permanently altering connection parameters (IP Address Shuffling / Port Hopping) is helping in reducing the attack surface an attacker has to target a system. We offer several topics in this area (setup of lab environments, implementation of MTD approaches, evaluation of these approaches) for different levels. Students interested in the field of network security are invited to send a mail to ask for more specifics. |
Dw. 7317 |
|
Netzsicherheit Quality of Service (QoS) Measurement-Tools
|
Seminar/BA/MA: P4 – Network Programming (dt./engl.) P4 is a new programming language to allow programming of packet forwarding planes (network cards). The advantages of Software-Defined-Networking are combined with the advantage of quick execution in hardware, therefore putting together best of both worlds. We have several P4 networking cards at our disposal and are looking for students interested in working with a new programming paradigm that might change the way future networks are built. Please send an email if you would like to know where we currently stand with this project and to get to know more details about work that can be done. |
Dw. 7317 |
|
Sichere und effiziente Datenübertragung |
MA: Untersuchung verschiedener Verschlüsselungs-Routingtechniken von unterschiedlichen Datentypen in mobilen Ad-Hoc Netzen Ermittlung von aktuellen En- und Decoding-Verfahren für die unterschiedlichen Datentypen. Hierbei ist das Ziel, passende Codierungstechniken für mögliche Situationen zu präferieren. Ebenfalls sind unterschiedliche Multicast Routingprotokolle im Hinblick auf Einsatzmöglichkeiten zu recherchieren. Erstellung von unterschiedlichen Szenarien, welche problemati-sche Situationen während der Multicast-Übertragungen schildern.
|
Dw. 7318 |
|
Identification |
BA/MA: Driver identification using digital vehicle data Model development for driver classification based on digital vehicle data with a focus on witin subject variability. |
||
Netze Cyber Range Netzverkehrgenerierung |
BA: Analyse und Bewertung bestehender Lösungen zur Generierung von realitätsnahem Netzverkehr und dessen Verwendung in Cyber Range Umgebungen (dt./engl.) Ziel der Arbeit ist es, eine geeignete Metrik zur Bewertung von Ansätzen der Generierung realitätsnahem Netzverkehrs zu entwickeln. Basierend darauf sollen verfügbare Lösungen (sowohl wissenschaftliche Ansätze als auch bestehende Produkte) betrachtet und bewertet werden. Abschließend soll eine Bewertung entstehen, wie diese Lösungen ggfs. in Cyber Range Umgebungen eingesetzt werden können. |
Marcus Knüpfer, Matthias Schopp, Christoph Steininger Dw. 7316 / 7312 / 7318 |
|
5G-Labor |
BA: Analyse und Bewertung verfügbarer Open-Source-Softwareumgebungen für marktverfügbare 5G Mobilfunkinfrastrukturen und deren Umsetzung der 3GPP Standards (dt. / engl.) Ziel der Arbeit ist es, die aktuell zur Verfügung stehenden Open-Source-Softwareumgebungen im Bereich 5G Mobilfunk zu evaluieren und deren Abdeckung des 3GPP 5G-Standards zu analysieren. Im Anschluss daran sollen Versuchsumgebungen entworfen und aufgebaut werden, mit denen die jeweiligen Umgebungen getestet werden können. Basierend auf dem 5G- Standard sollen Versuchsszenarien entwickelt und getestet werden, welche die Umsetzung des Standards aufzeigen. |
Sebastian Leuck, Dr. Nils g. Felde Dw: 7312, 7307 |
|
5G-Labor |
The goal of this thesis is to estimate the technical gap of the current public telecommunication network for the usage in a safety critical environment. |
Sebastian Leuck, Maik Hoilzhey Dw: 7312 |
|
Mixel Reality, Sensorik, Tracking |
Ziel der Arbeit ist der Entwurf und die Entwicklung eines handschuhbasierten Hand- und Fingertrackings auf Basis einer möglichst einfachen Sensorik. Dazu sollen verschiedene marktverfügbare Sensoriken auf ihre Eignung für die zugrundeliegende Aufgabenstellung untersucht werden. Abschließend sollen ein oder mehrere Prototypen zur Evaluation entworfen und in einem einfachen Mixed-Reality-Setting getestet werden. |
Sebastian Leuck, Dr. Nils g. Felde Dw: 7312, 7307 |
|
Multimodale Interfaces, Spracherkennung, Gaze Tracking |
MA: Kontextsensitive multimodale Interfaces zur Datenanalyse Das Sammeln von Echtzeit-Daten aus Nachrichten und Social Media Portalen spielt eine wichtige Rolle in der Bundeswehr, zum Beispiel im Bereich der Lagebilderstellung. Die effiziente Analyse großer Datenmengen, erfordert die Entwicklung geeigneter User Interfaces, um Datensätze zu durchsuchen, aufzubereiten und zu visualieren. Im Rahmen der Arbeit sollen verschiedene Ansätze zur kontextsensitiven Generierung von Suchanfragen auf Basis multimodaler Interfaces explorativ entworfen, implementiert und evaluiert werden. |
Tim Mittermeier, Sabine Ullrich, Matthias Frank Dw. 7316 |
|
Dynamische Ontologien, Wissensgraphen, Named Entity Recognition |
MA: Dynamische Ontologieerstellung für Daten Streams Das Sammeln von Echtzeit-Daten aus Nachrichten und Social Media Portalen spielt eine wichtige Rolle in der Bundeswehr. Um qualitativ hochwertige Erkenntnisse aus den Datenmassen zu gewinnen, ist der Aufbau von Ontologien eine entscheidende Grundlage. Durch dynamische Daten Streams ist der Einsatz von statischen Ontologien allerdings nur bedingt sinnvoll. Daher sind statische Ontologien so zu erweitern, dass diese in der Lage sind, dynamisch neue Entitäten aus Nachrichten und Social Media Daten zu ergänzen. Zur Extraktion neuer Entitäten soll Named Entity Recognition verwendet werden (bereits exemplarisch vorhanden). |
Sabine Ullrich, Tim Mittermeier, Matthias Frank Dw. 7342 |
|
Projekt MuQuaNet |
BA/MA: Diverse QKD Themen
|