Der Ukraine-Krieg in den Medien: Pädagogische Tipps
Für Eltern / Erwachsene
ZDFheute – Was tun gegen die mentale Belastung?
Auf ZDFheute finden Sie Tipps, wie Sie persönlich mit der aktuellen Krisensituation in der Ukraine umgehen können.
Orientierungshilfen für Eltern zur kindgerechten Kommunikation
Mit Kindern über schlimme Nachrichten sprechen
Bilder vom aktuellen Krieg, von Terroranschlägen, der Pandemie oder Naturkatastrophen sind aus den Nachrichten nicht mehr wegzudenken. Kinder brauchen bei der Verarbeitung dieser Bilder Unterstützung.
>> zum Bayerischen Erziehungsratgeber
webhelm – Krieg in der Ukraine
Hier finden Sie Informationen und Ratschläge, wie Sie mit Kindern und Jugendlichen über die aktuelle Situation in der Ukraine sprechen können. Wichtig dabei ist z.B., die Kinder mit der Thematik nicht allein zu lassen, altersgerechte Informationsangebote zu nutzen, passende Informationsquellen für Kinder und Jugendliche zu verwenden und Alternativen anzubieten.
BR – Wie mit Kindern über Krieg sprechen?
Krieg ist ein heikles Thema, umso schwieriger ist es deshalb, mit Kindern darüber zu sprechen. Was ist das Wichtigste, das Eltern in dieser Situation tun können und wie nimmt man Kindern die Angst? Das BR-Format "Eltern ohne Filter" gibt Antworten.
flimmo – Medienerziehung Krieg in Europa
Der Krieg in der Ukraine ist das zentrale Thema in den Nachrichten, im TV, im Netz und auf Social Media. Auch Kinder bekommen die Entwicklung mit und reagieren mit Angst und Verunsicherung. Wie gehen Eltern am besten damit um? Was brauchen Kinder, wie viel Information verkraften sie?
kika – Wenn Nachrichten Angst machen. Mit Kindern über Krieg sprechen.
Ständig und überall hören Kinder Nachrichten. Berichte über Kriege, Anschläge oder Naturkatastrophen können Kinder verunsichern und ihnen Angst machen. Darum ist es wichtig, mit ihnen zu sprechen, um ihnen Ängste und Unsicherheiten zu nehmen.
Weitere Links zum Thema:
>> Servicestelle Kinder- und Jugendschutz
Informationsquellen für Kinder und Jugendliche
logo! – Deine Kindernachrichten bei KiKA
Auf logo! gibt es eine Themenseite zum Krieg in der Ukraine. logo! hat für dich alle wichtigen Infos zusammengefasst.
>> Teresa trifft eine Schülerin aus der Ukraine
CheX! Die Checker Web-Show - Ukraine Spezial
Im Ukraine Spezial beantwortet Checker Tobi verschiedene Fragen zum Ukraine-Krieg. Hier gelangst du direkt zu den einzelnen Folgen.
>> Was ist in der Ukraine los? (Folge 1)
>> Wie kam es zum Krieg? (Folge 2)
>> Wie können wir helfen? (Folge 3)
>> Kommt der Krieg auch zu uns nach Deutschland? (Folge 4)
>> Was machen die anderen Länder gegen den Krieg? (Folge 5)
>> Was passiert mit den Menschen, die aus der Ukraine fliehen müssen? (Folge 6)
>> Was denken die Russinnen und Russen über den Krieg? (Folge 7)
>> Was mache ich, wenn der Krieg mir Angst macht? (Folge 8)
>> Wie geht es den Kindern in der Ukraine? (Folge 9)
>> Wie geht es den Geflüchteten in Deuschland? (Folge 10)
wdr – Die Maus
Seit Februar 2022 ist Krieg in der Ukraine. Falls du wissen möchtest, was dort los ist, findest du hier einen ersten Überblick. Wir geben dir einige Tipps, wo du weitere aktuelle Informationen für Kinder findest und was du tun kannst, wenn dir die Nachrichten zu große Sorgen machen.
wdr – neuneinhalb
Neuneinhalb bereitet aktuelle, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Informationen verständlich und unterhaltsam auf. In dem Extra "Krieg in der Ukraine" werdet ihr über die aktuelle Situation und die Hintergründe informiert.
MrWissen2go – Politik und Geschichte für Jugendliche
Mirko Drotschmann bietet Jugendlichen fundierte und verständliche Hintergrundinformationen zum aktuellen Geschehen. "MrWissen2go" ist ein Kanal von funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF für Jugendliche ab 14 Jahren.
Ratgeber für Soldatenfamilien
Auslandseinsatz, Wochenendbeziehung, Pendeln, Bundeswehr und Familie - Das Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und die Katholische Militärseelsorge entwickelten gemeinsam hilfreiche Ratgeber für Soldatenfamilien. Diese sind u.a.:
- Das Kinderbuch 'Jonas wartet aufs Wochenende ' möchte Mut machen, wenn Mama oder Papa pendelt und damit Soldatenfamilen im Alltag unterstützen.
- In der digital abrufbaren Broschüre 'Durchhalten trotz Corona-Krise' werden Familien und allen, die Partnerschaft leben, Informationen an die Hand gegeben, die sie bei der Bewältigung der momentanen Situation unterstützen können.
- Das Buch 'Soldat im Einsatz - Partnerschaft im Einsatz' enthält praktische Hinweise für Paare und Familien, um Trennungszeiten gut zu bewältigen.
Sicherheit im Netz – sichere Mediennutzung
Schau hin – Ratgeber für Eltern zu Medienerziehung
Ratgeber für Eltern. Gefördert von ARD, ZDF, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
klicksafe – Ratgeber zu digitalen Medien
klicksafe unterstützt Sie als Eltern dabei, Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen. Außerdem werden auf dieser Seite Elternfragen beantwortet, wie zum Beispiel: Wann ist mein Kind alt genug für ein Smartphone? Ab wann darf es WhatsApp nutzen?
fragFINN – Geschützter Surfraum für Kinder von 6 bis 12 Jahren
fragFINN bietet einen geschützten Surfraum, der speziell für Kinder von 6 bis 12 Jahren geschaffen wurde. Mit der Suchmaschine für Kinder auf fragFINN.de und der zugehörigen Browser-App werden nur kindgeeignete, von Medienpädagogen redaktionell geprüfte Internetseiten gefunden, Kinderinternetseiten werden dabei in den Suchergebnissen ganz oben platziert.
webhelm – Infoangebot zur sicheren Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
webhelm ist ein Infoangebot für pädagogische Fachkräfte und interessierte Erwachsene. webhelm ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik.
Informationsflyer für Eltern: Wie begleite ich mein Kind im Netz?
Infos und Tipps für Eltern zu folgenden Themen: Mein Kind & sein Smartphone, Fotos & Videos, Influencer*innen und Werbung, Freundschaft & Liebe, Konflikte im Netz, Daten als Währung.
>> zum Informationsflyer für Eltern
Anwendungsbereiche
Wie nutzen Kinder und Jugendliche online Medien? Welche Apps sind angesagt? Wie können sie sinnvoll genutzt werden und welche Risiken entstehen? Diese Seite widmet sich relevanten Fragen rund um Social Media. Sie nimmt dabei auch beliebte Anwendungen wie WhatsApp, Instagram, Snapchat oder YouTube in den Blick.
Hier können Sie direkt in folgende Anwendungsbereiche einsteigen:
Wechselunterricht – Anregungen für Eltern
Schulpsychologische Anregungen für Eltern
Im Folgenden finden Sie einige Ideen vom Pädagogischen Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement, wie Sie Ihre Kinder im aktuellen Schuljahr trotz wechselndem Unterricht gut unterstützen können. Diese sind lediglich als Anregungen gedacht, die an die individuelle Situation angepasst werden können.
Psychologische Coronahilfe für Kinder und Jugendliche
Psychologische Coronahilfe für Kinder und Jugendliche
Die gemeinsame Initiative der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und des Verbunds universitärer Ausbildungsgänge für Psychotherapie (Unith e.V.) bietet Tipps für Kinder und Jugendliche im Umgang mit Corona. So zum Beispiel in den Artikeln „Tipps gegen den Lagerkoller“, „ADHS und Corona“ und „Wie motiviere ich mich beim Lernen zu Hause?“
Lesen & Vorlesen
Stiftung Lesen – Alles rund ums Lesen
Die Stiftung Lesen engagiert sich mit mehr als 100 Programmen, Aktionen und Forschungsprojekten rund um das Lesen. Von jeder Woche wechselnden Vorlesegeschichten über Leseempfehlungen bis hin zu Ideen zum Lesen, Lernen und Spielen zuhause findet man hier eine große Auswahl rund um den Themenbereich Lesen.
einfach vorlesen!
Hier gibt es jede Woche neuen kostenfreien Vorlesespaß! Die Geschichten können direkt gelesen oder auch ausgedruckt werden.
Anregungen für die Kinderbetreuung zuhause
Tipps und Tricks für Kinder und Eltern – Stadt Ludwigsburg
Die Stadt Ludwigsburg unterstützt Eltern bei der Betreuung der Kinder zuhause: mit Themenratschlägen, kreativen Beschäftigungsideen, Sportübungen für zu Hause oder spannenden Buchtipps für Eltern und ihre Kinder.
>> zu Tipps und Tricks für Kinder und Eltern
Medienerziehung & Medienpädagogik
Jugend & Religion– Vernetzt? Verstrickt? Verloren?
Warum sind gerade in Krisenzeiten Verschwörungserzählungen und Fake News so attraktiv? Handelt sich hierbei um ein besonderes Problem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Hat der "Glaube" an Verschwörungserzählungen etwas mit fehlender oder mangelnder Medienkompetenz Jugendlicher zu tun? Wo sind für die politische Jugendbildung die Ansatzpunkte, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Beiträge in der Broschüre Vernetzt? Verstrickt? Verloren? - Meinungsbildung Jugendlicher und digitaler Medien, welche im Rahmen des Projekts „Jugend und Religion. Politische Jugendbildung an Berufsschulen (JuRe)“ enstanden ist. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
>> zu Vernetzt? Verstrickt? Verloren?
FLIMMO – Elternratgeber für TV und Streaming
FLIMMO unterstützt Eltern bei der altersgerechten Medienerziehung ihrer Kinder. Ob TV, Mediatheken, Kino oder Streaming – FLIMMO verschafft einen Überblick über alles, was gerade läuft. Ausführliche Besprechungen helfen dabei einzuschätzen, was für Kinder geeignet ist und was sie besser nicht anschauen sollten. Zudem bietet FLIMMO hilfreiche Tipps für den täglichen Umgang mit Medien in der Familie.
Medienpädagogisches Infomaterial – Beratungsangebot für Eltern und Jugendliche
Das medienpädagogische Infomaterial der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) steht Eltern, Jugendlichen und anderen Interessierten auf der Website der BLM kostenlos als Download und bayernweit als Print-Version zur Verfügung. Informationen und alltagstaugliche Tipps gibt es zu Themen wie Datenschutz, Urheberrecht oder Apps.
>> zu Medienpädagogisches Infomaterial
Medienpädagogisches Referenznetzwerk Bayern - Infoveranstaltungen für Eltern
Das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern bietet kostenlose (Online-)Infoveranstaltungen für Eltern, um diese bei der Medienerziehung ihrer Kinder zu unterstützen. Zur Auswahl stehen verschiedene Themenschwerpunkte. Bayerische Bildungseinrichtungen können die Elternabende anfragen. Eltern können das Angebot an die Einrichtungen ihrer Kinder (Kita, Schule, z.B. als Elternbeiräte, für Klassenelternabende) herantragen und darüber die Organisation eines Elternabends veranlassen.
>> zur Stiftung Medienpädagogik Bayern
Angebote für Daheim – Materialien für die Medienerziehung zuhause
Mit den „Angeboten für Daheim“ auf der Website des Medienführerscheins Bayern möchte die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern Eltern bei der Medienerziehung zuhause unterstützen. Mit kostenlosen Materialien für die Altersgruppen Elementarbereich und Grundschule bietet sie Anregungen zur spielerischen Vermittlung von Medienkompetenz z.B. mit Rätselspielen, interaktiven Grafiken und Film-Clips.
Messenger-Alternativen
SoManyTabs (funk) – WhatsApp Alternative: Signal, Threema, Wire und Telegram im Vergleich
Immer wieder erreichen uns Anfragen, welche Alternativen es zu dem weltweit meistgenutzten Messengerdienst WhatsApp gibt. WhatsApp steht u.a. deshalb in der Kritik, weil es immer enger mit Facebook zusammenwächst. Im folgenden Video werden auf dem funk-Kanal "SoManyTabs" verschiedene Alternativen zu Whatsapp aufgezeigt. Dabei werden insbesondere die Themen Privatsphäre und Sicherheit beleuchtet. Funk gehört zu ARD und ZDF.
In Anlehnung an das Video hat das CARE-Team eine Zusammenfassung erstellt, in der die verschiedenen Messengerdienste unter dem Aspekt Datenschutz miteinander vergleichen (WhatsApp, Telegram, Threema, Signal & Wire). Zum besseren Verständnis werden zudem zentrale Begriffe wie z.B. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Instant Messaging erläutert.
Bei Interesse an der Zusammenfassung senden Sie bitte eine Email an care@unibw.de.