

Das Projekt wird als Lehr-Forschungsprojekt gemeinsam mit Studierenden an der Universität der Bundeswehr München realisiert.
Unterstützung von Familien mit schulpflichtigen Kindern in Belastungssituationen wie:
• Alleinerziehender Elternteil
Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und seine Angebote sind von Fachleuten erstellt. Es startet mit einem Teilprogramm, das langsam ausgebaut wird und von allen Nutzenden mitgestaltet werden kann, sodass CARE einen unterstützenden Rahmen und Teilhabemöglichkeit zugleich bietet.
Ein wichtiges Anliegen der hier zusammengestellten Links ist Qualität - nicht Quantität ist das Ziel! Die folgenden Plattformen und Angebote sind von öffentlicher Hand finanziert und unterstehen einer fachlich-redaktionellen Qualitätskontrolle.
CARE unterstützt dann, wenn Eltern aufgrund außergewöhnlicher Belastungen keine ausreichende Zeit für die unmittelbare Unterstützung und Betreuung ihrer Kinder haben.
CARE nutzt digitale Medien, wenn beim schulischen Lernen und bei der Freizeitgestaltung das direkte pädagogische Gespräch mit Lehrkräften und Eltern, die unmittelbare Begegnung mit anderen Kindern, Sport und Spiel im Freien nicht möglich sind.
CARE ist medienpädagogisch sinnvoll, denn digitale Medien stellen Erfahrungs- und Handlungsräume bereit, welche Kinder auf eine zunehmend digitale Gesellschaft vorbereiten.
CARE richtet sich grundsätzlich an alle Beschäftigten der Bundeswehr mit schulpflichtigen Kindern und bietet den Familien Unterstützung beim schulischen Lernen und bei der Freizeitgestaltung.
Die Mediathek ist öffentlich zugänglich, das CARE-Forum 'Eltern helfen Eltern' kann von Bundeswehrangehörigen über den BwMessenger genutzt werden. Die Online-Lernhilfe und die Online-Vortragsveranstaltungen können aus Kapazitätsgründen nur von einem beschränkten Nutzerkreis wahrgenommen werden. Nähere Informationen dazu unter Anmeldung.
Prof. Dr. Manuela Pietraß
Professur für Erziehungswissenschaft mit
Schwerpunkt Medienbildung
Tel. +49 (0) 89 6004 3102
manuela.pietrass@unibw.de
Doris Pipo-Riß, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur für Erziehungswissenschaft mit
Schwerpunkt Medienbildung
Tel.: +49 (0)89 6004 3199
(Telefonzeiten: Mo bis Do 10.00 – 12.00 Uhr)
care@unibw.de
Michael Brauns, Dipl.-Staatsw.
Pressesprecher
Tel.: +49 (0)89 6004 2004
Fax: +49 (0)89 6004 2009
michael.brauns@unibw.de
Studierende der Universität der Bundeswehr München unterstützen Grundschulkinder bei ihren Hausaufgaben, beim Üben und beim Lernen. Aus Kapazitätsgründen kann nur ein beschränkter Nutzerkreis an diesem Angebot teilnehmen.
-> Nähere Informationen zur Teilnahmemöglichkeit an der Online-Lernhilfe finden Sie unter Anmeldung.
Rund um die Themen Erziehung, Lernen und Medienbildung finden praxisbezogene Kurzvorträge mit anschließender Fragerunde für Eltern statt. Die Online-Vorträge per Videokonferenz können nur von einem beschränkten Nutzerkreis wahrgenommen werden. Nähere Informationen zur Teilnahmemöglichkeit an den Online-Vorträgen finden Sie unter Anmeldung. Der Einladungslink wird den angemeldeten Teilnehmenden per E-Mail zugesendet.
-> Die Aufzeichnungen der Kurzvorträge werden nach der Veranstaltung in der Videothek eingestellt.
Über das Stichwort CARE finden sich im BwMessenger Räume, in denen Eltern sich vernetzen und gegenseitig helfen können.
Die Online-Lernhilfe richtet sich aktuell an Familien mit Kindern im Grundschulalter unter erschwerten familiären Bedingungen wie z.B. mehrere, noch jüngere Kinder, Erkrankung oder Auslandseinsatz eines Elternteiles oder Alleinerziehung, fehlende Betreuungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Gründen, Lernschwierigkeiten.
-> Momentan gibt es in der Online-Lernhilfe keine freien Plätze. Sie können sich jedoch an CARE wenden, um ggf. in die Warteliste aufgenommen zu werden.
Schicken Sie zur Anmeldung bitte mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse* eine Nachricht an care@unibw.de und begründen Sie Ihre Belastungssituation.
Die Online-Vorträge mit anschließender Fragerunde können aus Kapazitätsgründen nur von einem beschränkten Nutzerkreis wahrgenommen werden. Unter dem Themenpunkt Vortragsreihe finden Sie eine Übersicht der Vorträge.
Schicken Sie zur Anmeldung bitte mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse* eine Nachricht an care@unibw.de und nennen Sie Datum und Thema des jeweiligen Vortrags.
* falls Sie über keine dienstliche E-Mail-Adresse verfügen: Bitte wenden Sie sich persönlich an Ihr zuständiges Betreuungsbüro bzw. Familienbetreuungszentrum/-stelle, damit dort Ihre Zugehörigkeit zur Bundeswehr bestätigt werden kann.
Tjorben Artschwager, B.A.
Studentischer Mitarbeiter
Elsa Besler, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sandra Hofer, B.A.
Studentische Mitarbeiterin
Tim Hofmann, B.A.
Studentischer Mitarbeiter
Yannik Klessen, B.A.
Studentischer Mitarbeiter
Maximilian Löwlein, B.A.
Studentischer Mitarbeiter
Prof. Dr. Manuela Pietraß
Projektleitung
Doris Pipo-Riß, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Die Studierenden der Medienbildung, Jahrgang 2018,
im MA-Studiengang Bildungswissenschaft