Bildung – und vor allem Innovationen im Bildungsbereich – steht im Zwiespalt zwischen (öffentlicher) Förderung und Effektivität. Wirksame Lernumgebungen erfordern oft einen höheren Einsatz personeller Ressourcen – sofern die technische Ausstattung dafür überhaupt vorhanden ist. Dazu kommt, gerade bei der Implementation von Innovationen, Betroffene angemessen zu beteiligen um Reaktanzen zu vermeiden. Um einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen gewährleisten zu können ist es nötig, Bildungsinnovationen zu evaluieren um diese bezüglich ihrer Wirkung, der benötigten Mittel, und personaler Faktoren einschätzen zu können.

Aspekte

• Methoden und Modelle
• Evidence-based policy making
• Erwachsenenbildung und Unternehmen

Der Schwerpunkt "Evaluation" fokussiert spezifisch die Konzeption, Anwendung und Überprüfung von Evaluationsmodellen und -methoden. Über die reine Projekt- und Maßnahmenevaluation hinaus steht dabei der Einsatz der Evaluation als Werkzeug zum Evidence-based decision making im Vordergrund, also wie Evaluationsmodelle – z. B. auf Basis von Balanced Scorecards oder zusammengesetzten Indikatoren – zur Unterstützung von Entscheidungen beitragen können. Der Anwendungskontext dieser Modelle reicht von der Kursevaluation bis hin zum Vergleich von regionalen Bildungssystemen.

Beispiele

• Kursevaluation an Hand quantitativer und qualitativer Daten
• Balanced Scorecards zur Evaluation von Bildungsinstitutionen
• Indikatoren-basierter Vergleich der Bildungspotentiale europäischer Regionen

Balanced Scorecard für Bildungspartnerschaften