Bewerbung für das Masterseminar WT24

29 November 2023

Ablauf der Bewerbung

Am 29. November 2023 werden die Themen des Masterseminars auf ILIAS und der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht. Bis zum 06. Dezember 2023 können Bewerbungen eingereicht werden. Hierfür senden Sie bitte folgende Unterlagen:

  • Ihre Themenpräferenz – eigenes oder ausgeschriebenes Thema + ggf. einen Zweitwunsch
  • Ein kurzes Motivationsschreiben (ca. eine halbe Seite) und
  • einen aktuellen Notenauszug

per E-Mail an Frau Alexandra Jussli (alexandra.jussli@unibw.de).

Bis zum 08. Dezember 2023 erhalten Sie eine Rückmeldung.

Wichtiger Hinweis:

Weitere Konkretisierungen der u.g. Themenbereiche sind unbedingt erforderlich; hierzu können im Rahmen der Bewerbung bzw. im Motivationsschreiben bereits Vorschläge gemacht werden (s.o.).

Ablauf des Seminars

Die Bearbeitungszeit startet mit der Einführungsveranstaltung am 09. Januar 2024. Bitte lesen Sie im Vorfeld sowohl die Einstiegsliteratur zu Ihrem Thema als auch die Richtlinien für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (siehe ILIAS). Die erste Veranstaltung dient zur Vorstellung des detaillierten Seminarablaufs sowie zum Start in die inhaltliche Arbeit.

Im Verlauf des Seminars werden Sie den Forschungsstand zu Ihrem Thema aufarbeiten sowie eine vorläufige Forschungsfrage entwickeln (Block-Termin voraussichtlich am 30. Januar). Darauf aufbauend werden Sie Ihre Kenntnisse zum Forschungsdesign bzw. zur -methodik vertiefen (Block-Termin voraussichtlich am 06. Februar 2024). Die abschließende Präsentation der erarbeiteten Themen wird voraussichtlich am 20. Februar erfolgen.

Die Abgabe der Seminararbeit erfolgt spätestens bis Dienstag, 07. März 24:00 Uhr. Die Arbeit ist fristgerecht und in elektronischer Form (PDF) abzugeben.

Themen

Eigene Themenvorschläge, die im Forschungsbereich der Professur liegen, sind ausdrücklich erwünscht (z.B. in den Bereichen Mitarbeiterführung, Teamarbeit, Diversity & Management des demographischen Wandels, psychische Gesundheit bei der Arbeit, neue Arbeits-, Führungs- und Organisationsformen, Digitalisierung & Nutzung digitaler Technologien bei der Arbeit etc.).           

Engagement & Wohlbefinden

  1. (Mentale) Gesundheit am Arbeitsplatz: Welche team- und mitarbeiterbezogenen Faktoren beeinflussen das Auftreten von gesundheitsorientierter Führung?
    Rudolph, C. W., Murphy, L. D., & Zacher, H. (2020). A systematic review and critique of research on “healthy leadership”. The Leadership Quarterly31(1), 101335.
  1. Resilienz am Arbeitsplatz: Wie kann (Team-) Resilienz gefördert werden?
    Hartmann, S., Weiss, M., Newman, A., & Hoegl, M. (2020). Resilience in the workplace: A multilevel review and synthesis. Applied Psychology: An International Review, 69(3), 913–959.
  1. Führung in Zeiten von Unsicherheit: Wie können Mitarbeitende von verschiedenen Führungsstilen profitieren?
    Richter, A., Tafvelin, S., & Sverke, M. (2018). The mediated relationship of leadership on job insecurity. Scandinavian Journal of Work and Organizational Psychology, 33(1), 22–40.

 

New Work & Leadership

  1. Paradoxien im organisationalen Kontext: Wie können Führungskräfte erfolgreich mit paradoxen Anforderungen und Spannungen umgehen?
    Liu, Y., Xu, S., & Zhang, B. (2020). Thriving at work: How a paradox mindset influences innovative work behavior. The Journal of Applied Behavioral Science, 56(3), 347–366
  1. Der Einsatz agiler Methoden und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz
    Rietze, S., & Zacher, H. (2023). Agile work practices: Opportunities and risks for occupational well-being. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie. Advance online publication: https://link.springer.com/article/10.1007/s11612-023-00712-6.
  1. Interdisziplinäre Teams: Wie können Führungskräfte die Innovationskraft in interdisziplinären Kontexten fördern?
    Vestal, A., & Mesmer-Magnus, J. (2020). Interdisciplinarity and team innovation: The role of team experiential and relational resources. Small Group Research, 51(6), 738–775.

 

Diversity & Inclusion

  1. Was können Unternehmen tun, um Berufseinsteiger:innen mit unterschiedlicher sozialer Herkunft beim Eintritt in die Arbeitswelt zu unterstützen?
    Manstead, A. S. (2018). The psychology of social class: How socioeconomic status impacts thought, feelings, and behaviour. British Journal of Social Psychology, 57(2), 267–291.
  1. Female Leadership: Wie können weibliche Führungskräfte erfolgreich mit konfligierenden Rollenerwartungen und Stereotypen am Arbeitsplatz umgehen?
    Zheng, W., Surgevil, O., & Kark, R. (2018). Dancing on the razor’s edge: How top-level women leaders manage the paradoxical tensions between agency and communion. Sex Roles, 79, 633–650.
  1. Stigmatisierung psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz: Was können Führungskräfte und weitere Akteur:innen tun, um einen positiven Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz zu ermöglichen?
    Follmer, K. B., & Jones, K. S. (2018). Mental illness in the workplace: An interdisciplinary review and organizational research agenda. Journal of Management, 44(1), 325–351.