Master Informatik Studienplan

Der Master-Studiengang Informatik ist auf eine Regelstudienzeit von einem Jahr und neun Monaten angelegt.

Das Studium umfasst zwei Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 11 ECTS-Punkten.

Weitere verpflichtende Module sind ein Seminar (5 ECTS), die Module im Studium plus im Umfang von 5 ECTS-Punkten und die Master-Arbeit im Umfang von 30 ECTS-Punkten. Das Seminar soll i.d.R. im zweiten Studienjahr durchgeführt werden.

Im Master-Studiengang Informatik können zwei verschiedene Anwendungsfächer gewählt werden:

  • Elektrotechnik
  • Mathematik und Angewandte Systemwissenschaften

Auf besonders begründeten Antrag mit Vorschlag eines Studienplanes kann der Prüfungsausschuss im Einzelfall weitere Anwendungsfächer zulassen. Das Anwendungsfach sollte zu Beginn des Studiums gewählt werden. Im Anwendungsfach sind Module im Umfang von mindestens 15 ECTS-Punkten zu belegen.

Die restlichen ECTS-Punkte (54 ECTS) werden in Wahlpflichtmodulen erworben. Diese sind in folgenden Vertiefungsfeldern strukturiert:

  • Theoretische Informatik
  • Software- und Informationsmanagement
  • Technische Informatik
  • Informationstechnik in Organisationen
  • Geoinformatik
  • Modellierung, Operations Research, Simulation und Experimentation

Werden die Hälfte oder mehr der Punkte (>= 27 ECTS) im Wahlpflichtbereich in einem Vertiefungsfeld belegt, dann kann dieses im Zeugnis angegeben werden.

Das Modul "Praxisprojekt" ist im Vertiefungsfeld "Modellierung, Operations Research, Simulation und Experimentation" verpflichtend, in den anderen Vertiefungsfeldern ist es optional.

Die jeweils grundsätzlich möglichen Veranstaltungen dazu finden Sie im Modulhandbuch (das Inhaltsverzeichnis ist nach Vertiefungsfeld sortiert), die im aktuellen Studienjahr angebotenen Veranstaltungen in der Veranstaltungsplanung der Fakultät.

Es gibt keinen Studienplan, der die Reihenfolge der Wahl der Veranstaltungen festschreibt. Hierfür bieten wir eine Planung der angebotenen Veranstaltungen für das kommende Studienjahr an. Die Pflichtveranstaltungen werden dabei sicher jedes Jahr angeboten, bei den Wahlpflichtveranstaltungen kann es sein, dass sie nur jedes zweite Jahr angeboten werden.

Hier eine “Anleitung” zur Erstellung von Studienplänen für Ihr Master-Studium:

  • Auf Ihre Liste gehören als erstes die Pflichtmodule des Studiengangs (wie in der FPO ausgeführt) – dazu gehört auch das Studium+-Modul
  • Zur weiteren Planung wählen Sie dann Ihr angestrebtes Vertiefungsfeld und das Anwendungsfach
  • Bei zwei Vertiefungsfeldern ist das Praxisprojekt-Modul verpflichtend
  • Die verbleibenden ECTS-Punkte müssen Sie wie in der FPO vorgegeben mit Wahlpflichtmodulen (eventuell des Vertiefungsfeldes, des Anwendungsfaches) füllen
  • Wenn Sie insgesamt auf mehr als 120 Punkte kommen, dann ist das nicht schlimm …
  • Beachten Sie, dass Module nicht unbedingt gleich Lehrveranstaltung sind! – Verschiedene Module umfassen mehrere (Lehr-)Veranstaltungen, bei denen Sie teilweise wieder die Wahl haben – Diese Auswahl ist als nächstes zu treffen. Genauere Information dazu, wann welche Veranstaltungen angeboten werden, finden Sie in der Langfristlehrplanung der Fakultät
  • Wenn zwei Module dieselben Lehrveranstaltungen als Wahlveranstaltungen anbieten, dann können die beiden Module normalerweise nur dann gemeinsam im Master verwendet werden, wenn es keine Überschneidung bei den gewählten Veranstaltungen gibt. Eventuelle Fragen zur Einzelfallklärung sind an die Modulverantwortlichen zu richten.