Forschung
Nachstehend finden Sie eine Auswahl der aktuell im Forschungs- und Lehrgebiet Sportpsychologie behandelten Forschungsthemen:
- Interpersonale Effekte von Nonverbalem Verhalten und Emotionen im (Team-) Sport (siehe https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000304)
- Achtsamkeit im Sport unter Einbeziehung des virtuellen Raums (siehe https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.864208)
- Schlaf, Gesundheit und Leistungsfähigkeit im (E-)Sport (siehe https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000310)
- Testgüte von Wearable Devices in den Bereichen Fitness, Aktivität, Stress und Schlaf (siehe https://doi.org/10.1007/s12662-020-00682-7)
- Psycho(physio)logische Auswirkungen virtueller Realität auf das Bewegungserleben und –verhalten im physical E-Sport
Abb. 1: Experimentelles Setting zur Validierung von Wearables
Labor
Das Forschungs- und Lehrgebiet Sportpsychologie verfügt über ein Labor mit vier Szenarien (vgl. Abb. 2)

Lehre
Im Bachelorstudiengang Gesundheit, Bewegung und Leistung im Sport unterrichten wir die Studierenden in den Lehrveranstaltungen Psychologische Kompetenzen in der Sportwissenschaft, Sportwissenschaftliche Methodenkompetenz, Sport nach kritischen Lebensereignissen sowie E-Health und Digitalisierung. Im Masterstudiengang Training, Gesundheit und Management im Sport liegt der Fokus unserer Lehrtätigkeit auf den Lehrveranstaltungen Coaching, Moderation und Gesprächsführung, Coaching und Training, Gesundheit und Digitalisierung sowie Entwicklung und Anwendung diagnostischer Verfahren.
Fragen zur akademischen Lehre im Forschungs- und Lehrgebiet Sportpsychologie richten Sie bitte an sportpsychologie@unibw.de.